Diskussion:Sanok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Söhne und Töchter der Stadt

Ich : Marek, warum wechseln ? Sanoker land auf Stadt (nicht signierter Beitrag von Silar (Diskussion | Beiträge) 09:25, 3. Okt. 2005‎)

Hallo Marek, hier sollten nur die Söhne und Töchter der Stadt einschließlich der Gmina stehen, aber bitte ich alle bekannten Leute aus der weiteren Umgebung einsammeln. Die Wahlkreisabgeordneten habe ich auch mal entfernt, die gehören nicht hierein. Viele grüße --ahz 09:38, 3. Okt 2005 (CEST)


Ich Marek : do Historyka, to nie jest chyba tak do końca narodowosocjalistyczna robota, skoro autora tego (Luck) cytuje sie również dziś, wspomnę tylko Ziemie sanocką .. prof. Markowskiego, itd. tam są przecież tylko cytaty z AGZ i KDM etc, polityka chyba u tego autora przyszla rochę później? --Benutzer:Mareksilarski 13:58, 6. Okt 2005 (CEST)

Version mit Gegenwartsform

Hallo "Sicherlich" (u.a.),

der Inhalt des Artikels ist interessant und gut. Der Schreibstil ist schlecht und oft einfach falsch! Das Lesen macht so keinen Spaß, das kann nicht in Deinem Sinne sein?!

Also wollte ich verbessern, besser formulieren und flüssiger machen, ohne den Inhalt irgendwie zu ändern. Bei geschichtlichen Übersichten das Präsens zu verwenden, ist ein gängiges Stilmittel (auch in der alten Version findet es sich tlw.). Die Absicht ist dabei, dass sich der Leser die Geschehnisse noch näher vor Augen führen kann. Das wird (im Deutschen) oft so gemacht! Die Vergangenheitsform schafft nur Distanz.

Also, im Sinne eines stilvollen Gebrauchs der deutschen Sprache, der Leserschaft und der Stadt Sanok, empfehle ich meine Version. Die ist auch nicht perfekt, aber auf jeden Fall besser als die alte.

Gruß

80.145.101.171

Geschichte / Absatz Frühzeit

In Satz 2 hat sich rund um den "Gedankenstrich" leider ein Satzbruch eingeschlichen. Sollte etwas wie "Völkerwanderungszeit" eingebaut werden? Gruß -- Nepomucki 19:14, 18. Nov. 2006 (CET)

Schwejk

Bei "Söhne und Töchter der Stadt" sitzt der brave Soldat Schwejk rum, es wird aber nirgends erwähnt was er mit der Stadt Sanol zu tun hat - auch im Artikel zu Schwejk nicht. Das wäre daher durchaus angemessen, das irgendwo zu erwähnen. Sonst könnte ein Besucher beim flüchtigen Hinsehen meinen, Josef Schwejk wäre ein berühmter Sohn der Stadt Sanok. --Mediocrity 11:09, 2. Aug. 2007 (CEST)

  • danke für den hinweis. Habe das Bild entfernt ...Sicherlich Post 11:42, 2. Aug. 2007 (CEST)

Was wollte uns hier der Autor sagen?

"Die in der Region um Sanok und innerhalb der Stadt ansässigen großen Minderheiten der Boyken, Lemken und Ukrainer werden teilweise zur Kollaboration mit den deutschen Besatzern geführt."--91.43.106.183 22:52, 24. Jan. 2010 (CET)

Saanig?

Gibt es für einen deutschen Namen „Saanig“ eine Quelle? Habe weder bei GBS noch in der Bundesarchiv-Suche noch in der eigenen Literatur diesen Namen gefunden. Nicht einmal die Nazis haben Sanok umbenannt, so weit ich sehe. --Aalfons 17:54, 16. Okt. 2011 (CEST)

Geklärt. --Aalfons 22:42, 17. Okt. 2011 (CEST)