Diskussion:Saphir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Ursache der Färbung

Falls es noch einmal zur Überarbeitung dieses Artikels kommen sollte, fände ich es erstrebenswert die Ursache der Färbung des Saphirs (Charge-Transfer-Komplexe), in den Artikel einzuarbeiten. Vor allem aber sollte expliziter auf die notwendige "Verunreinigung" mit Titan-(IV)- und Eisen-(II)-Ionen hingewiesen werden.(nicht signierter Beitrag von 84.129.180.210 (Diskussion | Beiträge) 15:08, 20. Okt. 2006 (CEST))

Padparaja

Lotos heißt "Padma", als wird der Stein wohl auch Padmaraja genannt werden. Bitte nachschauen! (nicht signierter Beitrag von 87.165.163.109 (Diskussion | Beiträge) 19:07, 17. Jan. 2007 (CET))

Schmuckstein und Schliff

Ab einer gewissen Größe, von zirka 4 mm, ist es recht schwierig, runde Farbreihen zu bekommen. Das hängt damit zusammen, dass der Saphir in seiner natürlichen Kristallform tonnenförmig, rhomboidrisch oder skalenoidrisch bzw. oval abgerundet vorkommt. Um nun einen runden Stein daraus zu schleifen, hätte man zu viel Verlust. Bei kleinen Steinen ist das noch kein Problem, hat man aber einen recht großen Rohstein, möchte man natürlich so wenig wie möglich davon wegschleifen. Farbreihen in besonderen Schliffen zu bekommen, ist es natürlich auch sehr reizvoll. Optisch sehr ansprechend, weil auch sehr brilliant, ist z. B. der Princess-Cut. Dies ist nicht nur ein "gewöhnlicher" Carreeschliff. Durch exakt im richtigen Winkel angebrachte zusätzliche Facetten auf die Kanten und die Mitte der Unterseite des Steins entsteht eine wesentlich höhere Brillianz. --Viennea 16:35, 22. Jul. 2011 (CEST)

Beimengungen

‚Geringfügig‘ ist ein recht dehnbarer Begriff. Ob die farbgebenden Bestandteile im Prozent-, Promill-, oder gar noch niedrigeren Bereich liegen, wäre schon interessant. Es könnten davon auch andere physikalische Eigenschaften als die Farbe abhängen. So auch bei den synthetischen Steinen. Anderseits sind Beimengungen denkbar, die die Farbe nicht beeinflussen. Umgekehrt: Wie rein sind diese Korunde typischerweise?

Falls richtig, wäre auch der Zusatz: „... die an Stelle von Al im Kristall eingebaut werden“ eine wertvolle Information. Bitte recherchieren!-- Binse (Diskussion) 13:28, 4. Jul. 2012 (CEST)

Amaryl

Amaryl soll die Bezeichnung für einen künstlich hergestellten hellgrünen Saphir sein. Leider konnte ich keine weitere Informationen dazu finden. Kann ein Experte dazu etwas mitteilen? Danke.--2003:4B:AD39:3301:DC5C:2EB5:ED3E:D11C 11:49, 23. Jul. 2014 (CEST)

Hallo, der Begriff scheint im Schmuckbereich inzwischen veraltet und nicht mehr gebräuchlich zu sein. In meinen Fachbüchern taucht er jedenfalls nicht auf und auch die Handelsnamensuche bei EPI führt zu keinem Ergebnis. Lediglich das große Kunstlexikon von P.W. Hartmann (siehe Referenz [3] im ergänzten Satz bei den Synthesen) bietet als einzige ernstzunehmende Quelle die o.g. Definition für Amaryl. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:22, 23. Jul. 2014 (CEST)
Nur als Hinweis: Auch bei Duden online ist Amaryl verzeichnet („künstlicher, hellgrüner Saphir“). Dort fehlt aber die Angabe „veraltet“, die der Duden leider nur sporadisch hinzufügt und nicht konsequent dann, wenn sie sachlich angemessen wäre. Man sollte deshalb Duden online besser nicht als Quelle einbinden. Viele Leser denken sonst irrtümlich, der Duden-Eintrag sei ein Beleg dafür, daß die Bezeichnung noch gebräuchlich sei.
Die Suche nach amaryl saphir bei Google Books bestätigt, dass die Bezeichnung veraltet ist: nur 41 Treffer, von denen viele nicht einschlägig sind (z. B. Texte in anderen Sprachen). Wenn man die Suche auf Texte aus dem 21. Jahrhundert eingrenzt (amaryl saphir), bleiben noch 2 Treffer übrig und beide sind nicht einschlägig.
Fazit: Die Darstellung im Artikel ist genau richtig. --Lektor w (Diskussion) 07:33, 19. Mai 2016 (CEST)

Splittert im Gegensatz zu Glas nicht, sondern bricht wie ein Stein

Zitat aus en:Sapphire#Common_applications: "...synthetic sapphire is used for shatter resistant windows in armored vehicles and various military body armor suits, in association with composites." Von wegen nur "etwas weniger schlagempfindlich als Mineral- und Quarzglas. Eigentlich sollte man Sapirglas gar nicht mit anderem Glas vergleichen, es ist kein Glas, sondern ein Stein (Kristall). --Alfred Kl. (Diskussion) 21:45, 1. Mai 2015 (CEST)

Hallo Alfred Kl., Du weißt aber schon, dass ein Wikipedia-Artikel nicht zitierfähig ist, oder? ;-) Und im en-wp-Artikel ist diese Textpassage auch nicht belegt, allerdings ist unser Artikel hinsichtlich der Eigenschaften und Anwendungsgebiete von Saphirglas auch nicht viel besser. Ein paar Belege wären hier also auf jeden Fall wünschenswert.
Dass man Saphirglas nicht mit normalem Glas vergleichen kann, steht übrigens gleich zu Anfang des Abschnitts Synthetische, farblose Saphire (Saphirglas). Zusätzlich steht im ersten Abschnitt auch, dass es besonders wegen seiner Kratzfestigkeit geschätzt wird. Im zweiten Abschnitt folgt aber, dass es unter starkem Druck von spitzen Gegenständen trotz seiner geringeren Schlagempfindlichkeit bricht und das widerspricht der nachfolgenden Aussage, Saphirglas würde aufgrund seiner Splitterresistenz in Windschutzscheiben und Fenstern gepanzerter Militärfahrzeugen usw. verarbeitet. Ein spitzer Gegenschaft namens Patrone dürfte jedenfalls garantiert den nötigen Druck aufbauen, dieses "Panzerglas" zu knacken ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:12, 2. Mai 2015 (CEST)