Diskussion:Sapphische Strophe
Länge, nicht Betonung
'-' bedeutet lang, 'u' kurz und an den mit 'x' bezeichneten Stellen kann entweder eine betonte oder unbetonte Silbe stehen
Falsch: Anceps (kurz oder lang) ist hier immer unbetont. In der lateinischen Metrik wird hauptsächlich zwischen lang und kurz gesprochen unterschieden. Betonen kann man höchstens die erste, dritte, fünfte, achte und zehnte Silbe in Vers 1 bis 3 und die erste und die vierte in Vers 4. Also:
'-' bedeutet lang, 'u' kurz und an den mit 'x' bezeichneten Stellen kann entweder eine lange oder kurze Silbe stehen
177.133.56.125 15:19, 15. Apr. 2008
- Der vorige Beitrag war ein Bearbeitungskommentar zu diesem Edit. --Lektor w (Diskussion) 05:24, 8. Feb. 2020 (CET)
Daktylus
Von den Kirchenliedern Lobet den Herren alle, die ihn ehren und Herzliebster Jesu behaupten die entsprechenden Wikipedia-Artikel (und auch der englische Artikel "Sapphic metre"), sie seien in Sapphischen Strophen verfasst. Bei diesen Liedern haben aber die Verse eine etwas andere, jeweils mit einem Daktylus beginnende Struktur: —◡◡ | —◡ | —◡◡◡◡ | —◡. Ist das eine regelmäßige Variante der Sapphischen Strophe oder ein bloßes Missverständnis? Woher kommt diese Versform?
Die englische Wikipedia kennt ein ähnliches Beispiel bei Rudyard Kipling und führt es auf ein "schuljungenhaftes" Missverständis Horazens zurück; ich kann die Argumentation nicht genau nachvollziehen: "He hears the line articulated into four, with stresses on syllables 1, 4, 6, and 10 (called a 'schoolboy error' by classical scholar L. P. Wilkinson, arising from a misunderstanding of Horace's regularisation of the 4th syllable as a long and his frequent use of the 5th-element caesura in his Sapphics)".
Kann jemand Licht in diese Dunkel bringen?--Oudeís (Diskussion) 15:54, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Die sapphischen Strophen deutscher kirchlicher Lyrik fußen auf einem metrisch missverstandene horazischen Original: Integer vitae scelerisque purus. Man hat den authentischen Wortakzent ínteger vítae scélerísque púrus (ẋxxẋxẋxẋxẋx) für das Maß gehalten und danach gedichtet. Weitere Beispiele aus dem Stundenbuch: Christus, dem Herren, dientest du als Herold (nach Ut queant laxis zu Johannis), Michael, kämpfe für die Ehre Gottes (nach Christe, sanctorum an Michaelis), Herr aller Mächte, Throne und Gewalten (neu - und im Stundenbuch in ungewöhnlicher halbstichischer Anordnung zum Schutzengeltag), Christus, du Herrscher Himmels und der Erde (neu zu Christkönig), Seht, wie die Schatten dunkler Nacht verblassen (nach Ecce iam noctis am Sonntag zu den Laudes der 2./4. Woche). Ich bin Latinist, kein Germanist - ich würde sagen: Das SIND sapphische Strophen, aber eben für das Deutsche adaptierte sapphische Strophen.--Dr. Michael Hauber (Diskussion) 21:35, 2. Jul. 2021 (CEST)
- So klingt es klarer, danke! (Immer noch nicht verstehe ich allerdings die englische Behauptung: "Horace's regularisation of the 4th syllable as a long and his frequent use of the 5th-element caesura")--Oudeís (Diskussion) 12:31, 30. Mär. 2022 (CEST)