Diskussion:Sat-over-IP-Technik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sat-over-IP-Technik“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Bitte Lesen

http://en.wikipedia.org/wiki/Sat-IP (nicht signierter Beitrag von 77.25.168.174 (Diskussion) 23:34, 7. Feb. 2013)

DVB-C und DVB-T >IP Tuner fehlen

Inzwischen sind weitere auch zu Sat-over-IP kompatible Tunersysteme für die Umsetzung für Kabelfernsehen und für DVB-T entwickelt worden [1]. (nicht signierter Beitrag von 109.43.80.107 (Diskussion) 19:40, 4. Jun. 2013 (CEST))

weitere Links

  • OnAstra - Official Astra consumers/viewers' site
  • SES - Official SES trade/industry site
  • BSkyB - Official BSkyB site
  • Craftwork - Official Craftwork site
  • Elgato - Elgato Sat>IP App at Google Play
  • Inverto - Inverto (manufacturer) site
  • Zinwell - Zinwell (manufacturer) site

(9. Feb. 2013, 09:00:29 von 2.205.172.36)

Der Titel des Artikels ist falsch. Das SAT-Signal wird nicht über IP verbreitet, sondern als der Content

Wenn man schon das > in ein Wort übersetzen will, dann "SAT zu IP". Es ist ein Gateway. --L.Willms (Diskussion) 10:00, 13. Mai 2017 (CEST)

"Sat-over-IP" wird verwendet, und bezieht sich auf den Gedanken, dass Daten vom Satelliten "über das IP-Protokoll" versendet werden. (Auch als OSI-Schichtenmodell "obendrüber".)
Aber du hast Recht, dass "SAT>IP" mitunter manchmal auch "Sat-to-IP" oder "Sat2IP" usw. genannt wird.
Ich hab' das mal in der Einleitung angeführt.
--arilou (Diskussion) 13:44, 15. Mai 2017 (CEST)

"direkt in IP-Signale umsetzen"

Nach meinem Verständnis (und ich setze SAT>IP zuhause ein) ist dieser Satz inhaltlich falsch:

"SAT>IP kann digitale Satellitenfernsehsignale, die ein LNB oder Multischalter zur Verfügung stellt, direkt in IP-Signale umsetzen und gleichzeitig an ein bestehendes Datennetz weitergeben."

Bei SAT>IP werden eben nicht die Signale, die vom LNB oder Multischalter kommen, weitergegeben, sondern die Transport Streams. Sonst bräuchte der SAT>IP-Server ja keine(n) Tuner. Bzw. sonst bräuchte wiederum der Client einen Tuner.

--Wete (Diskussion) 22:20, 15. Aug. 2018 (CEST)

Eher "inexakt" als "falsch". Die Transport Streams sind ja ein Teil der Signale, die LNB/Multischalter liefern.
Aber wenn du das im Artikel präzisieren möchtest - bitte gerne! Besonders freuen würde es mich, wenn der Satz dabei weiterhin auch für Laien verständlich bliebe. Hm, Formulierungsvorschlag:
"SAT>IP kann aus einem digitalen Satellitenfernsehsignal, das ein LNB oder Multischalter zur Verfügung stellt, den Transportstrom, der alle wesentlichen Informationen enthält, in IP-Signale umsetzen und gleichzeitig an ein bestehendes Datennetz weitergeben."
--arilou (Diskussion) 09:47, 17. Aug. 2018 (CEST)

Verwendete Ports?

Könnte bitte jemand, der es weiß, dazuschreiben welche Ports für die Steuerebene des Protokolls (Senderliste, u.s.w.) verwendet werden? Ich konnte keine Informationen dazu finden. --Bachsau (Diskussion) 14:43, 3. Okt. 2018 (CEST)

Schreibweise

Es besteht Verwechslungsgefahr zwischen

  • (Sat>IP)-Protokoll
  • Sat>(IP-Protokoll)

Um dem Leser zu verdeutlichen, wenn die erste Variante gemeint ist, sollte dann ein ' ' vor dem '-' kommen, damit 'Sat>IP' zusammengerückt erscheint.

--arilou (Diskussion) 13:27, 13. Jan. 2020 (CET)