Diskussion:Schönborn (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

MerlLinkBot 18:49, 17. Okt. 2009

erledigtErledigtLink korrigiert. -- Schinzo 04:54, 23. Feb. 2010 (CET)

Überarbeiten

Henne-Ei-Problem:

Eine der beiden Aussagen dürfte falsch sein --Update 00:18, 14. Mär. 2011 (CET)

Einleitung

In der Einleitung (Stand 5/2015) steht "Die Familie der Grafen von Schönborn ist ein bis heute blühendes Adelsgeschlecht,..." speziell das Wort "blühendes" erinnert mehr an eine Überschrift aus einem Boulevard-Blatt als einen Wikipedia-Eintrag. Das sollte mal nüchterner betrachtet und überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 85.212.101.36 (Diskussion) 10:02, 25. Mai 2015 (CEST))

Für Unwissende klingt das "blühend" wohl ein wenig nach Floristik, eher als nach Boulevard, aber tatsächlich ist es ein Fachausdruck aus der Genealogie für eine noch im Mannesstamm existierende Familie, ebenso wie eine ausgestorbene Familie als "erloschen" bezeichnet wird.--Equord 11:30, 1. August 2017 (CEST)

Portraits

Unter "Geistliche aus dem Hause Schönborn" sieht man auf dem Portrait, welches Lothar Franz von Schönborn zeigen soll, nicht diesen Herrn, sondern den Würzburger und Bamberger Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim.

Aufteilung in drei Linien

Im Buch Das kommt nicht wieder: Neue Geschichten aus alten Zeiten von Georg Markus (Amalthea Signum Verlag, 2014) wird ausgesagt, 1801 habe Hugo Damian Graf Schönborn seine Besitztümer unter seinen drei Söhnen aufgeteilt und somit die bayrische, österreichische und böhmische Linie begründet. Falls das stimmt: Handelt es sich dabei um Hugo Damian Erwein von Schönborn-Wiesentheid (dort steht gar nichts dazu) oder gab es damals noch ein gleichnamiges und gleichrangiges Familienmitglied? Hodsha (Diskussion) 13:46, 19. Nov. 2020 (CET)