Diskussion:Schüttdichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wenn das zur Schüttdichte gehörige Volumen durch Verdrängung einer Flüssigkeit bestimmt wird, können die Haufwerkporen, also die Hohlräume zwischen den Körnern, nicht zum Volumen beitragen. Wie kann dann die Schüttdichte (und mit dem Begriff Korndichte wird man zur Schüttdichte weitergeleitet)aus Masse und Volumen einschließlich aller Haufwerksporen ermittelt werden?

man könnte die restfeuchtigkeit durch mechanische oder thermische flüssigkeitsabtrennung auf minimum beschränken

Artikel ist widersprüchlich!

...oder zumindest schlecht erklärt.

Dem Einleitungsparagraph des Artikels und dem Abschnitt "Definition" zufolge könnte man meinen, auf das Feststoff-Flüssigkeitsgemisch "Boden" bezogen sei die Schüttdichte:


Masse(Feststoffkörner + in Körnern eingeschlossene Flüssigkeit + Flüssigkeit zwischen Körnern)
geteilt durch
Volumen(Feststoffkörner + in Körnern eingeschlossene Flüssigkeit + Flüssigkeit zwischen Körnern)


Der Abschnitt "Korndichte" hingegen spricht von einem "Verhältnis von Trockenmasse zu Verdrängungsvolumen", so als sei die Korn- bzw. Schüttdichte:


Masse(Feststoffkörner + in Körnern eingeschlossene Flüssigkeit)
geteilt durch
Volumen(Feststoffkörner + in Körnern eingeschlossene Flüssigkeit)


oder möglicherweise:


Masse(Feststoffkörner + in Körnern eingeschlossene Flüssigkeit)
geteilt durch
Volumen(Feststoffkörner + in Körnern eingeschlossene Flüssigkeit + Flüssigkeit zwischen Körnern)


Also was denn nun?


Übrigens: im Einleitungsparagraph heißt es: "Von der Schüttdichte unterscheidet sich die Stampfdichte (englisch: tapped density) sowie die Rohdichte (englisch ebenfalls: bulk density)", und doch haben sowohl Schüttdichte als auch Rohdichte den Artikel "Bulk density" als englischsprachiges Pendant - also ist hier offensichlich irgendwas nicht in Ordnung.

-- Smml 20:30, 30. Jun. 2010 (CEST)

Der Satz "Die Schüttdichte gibt ein spezifisches Gewicht (= Gewicht pro Volumen) an." stimmt doch auch nicht, oder? Die Einheit der Schüttdichte ist kg·m−3, wie bei der normalen Dichte. Ein spezifisches Gewicht hingegen hat die Einheit N·m−3. -- Higghagg 18:03, 29. Apr. 2011 (CEST)'

Ohje, spezfisch weil es auf ein Volumen bezogen ist, und wie angemerkt; muss es Gewicht pro Volumen heißen. Nicht Gewichtskraft.

Umgangssprachlicher Kuddelmuddel

Ich glaube, das die Zeitgenossen, für die Schüttgewicht zu deren Umgangssprache gehört, gute Freunde von den Kompetenzbolzen sind, deren Autos Stundenkilometer haben und deren Flachbretthorizonte Kilowatt pro Stunde verbrauchen. Falls es tatsächlich Leute gibt, die in einer ernstgemeinten Aussage Schüttgewicht benutzen (als Nachweis vielleicht ein Fachaufsatz eines Baggerführers vom Kieswerk?), dann sollte der einleitende Nebensatz in einer Enzyklopädie lauten: "..., irreführend und fachlich falsch gelegentlich auch als Schüttgewicht bezeichnet, ...".

"Bezeichnet man" das, was danach kommt, als Schüttdichte oder ist es die Schüttdichte? (Zitat aus DIN oder anerkanntes aktuelles Lehrbuch Betonbau oder FH-Vorlesung Logistik oder oder) Das ist so ein windelweiches Soziologengequatsche, wie auch "...berechnet sich mit...", wieso reflexiv?. Ich nehme an, daß sich die Schüttdichte nicht nur von der Stampfdichte und der Rohdichte unterscheidet, sondern auch von der Bevölkerungsdichte, der Einschlagdichte, der Vogt'schen Leistungsdichte in der Breite der Spitze, oder auch von Erdbeereis und Winterreifen.

Eigentlich sind in dem Artikel mehr Fehler als Richtiges oder Sinnvolles. Pennälergelaber! Aus unverstandenen Stichworten einer Unterrichtsmitschrift zusammengepastelter Wikipediaartikel! Vielleicht aber auch eine als Wikipediaartikel zweitverwertete Hausaufgabe der Berufschule! Wenn ich das alles ausführe, ist das länger als der Artikel. So dringend ist es dann doch nicht...--46.114.181.170 00:37, 3. Jan. 2015 (CET)