Diskussion:Schachweltmeisterschaft der Frauen 1937 (Stockholm)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Flagge Lettland

Ich habe mal die Vorlage der Flagge von Lettland ausgetauscht. Zu dieser Zeit war Lettland definitiv keine Sowjetrepublik, sondern ein eigenständiges Land. Die Vorlage LVA-1919 scheint da falsch zu sein. Ich starte noch eine Anfrage im entsprechenden Portal. Laut dieser Seite führte Lettland von 1918 bis 1940 die heutige Flagge. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 21:59, 14. Dez. 2012 (CET)

Vielen Dank! Leider beschränkt sich meine politische Geschichtskenntnis aus der Zeit auch durch entsprechende Gewichtung in unserem Schulsystem überwiegend auf Deutschland, und als einzige ambiguöse Flagge hatte ich hier nicht beim entsprechenden Artikel Flagge Lettlands geschaut, die die Verwendung für 1919 bis 1920 ausweist, sondern war von einem ständigen Sowjetanschluss ausgegangeen. Somit ist es mein Fehler und nicht ein Fehler des entsprechenden Portals. --Constructor 23:28, 14. Dez. 2012 (CET)
Hallo, ich habe jetzt im Flaggenportal Aufklärung erhalten. Die Sowjetflagge war kurzzeitig von 1919-1920 in Gebrauch, siehe Lettische Sozialistische Sowjetrepublik#Erste Lettische Sowjetrepublik. Dann galt bis 1940 beim selbständigen Lettland die heute gebräuchliche Flagge. Dann war das Land bis 1990 wieder Sowjetrepublik und wechselte innerhalb dessen 1953 nochmals die Fahne. Die vorhandenen Vorlagen sind alle korrekt, aber führen den "Unkundigen" (wie uns beide) zielstrebig in die Irre. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 08:48, 15. Dez. 2012 (CET)
Ja, das hatte ich ja oben geschrieben. <lüg>Eigentlich ist es die Schuld der Letten, die sich kurzzeitig „angeschlossen“ hatten, uns trifft da keine Schuld.</lüg> --Constructor 11:20, 15. Dez. 2012 (CET)

Platzierung bei Punktgleichheit

Elmar Hennlein weist in "Die Schachweltmeisterschaften der Frauen" jeweils eine konkrete Rangfolge der punktgleichen Spielerinnen aus. Es ist aber nicht dargestellt, worauf diese basiert. Bei Mark Weeks wird ebenfalls eine Rangfolge angegeben, diese weicht jedoch von Hennleins Liste ab. Die jetzige Darstellung mit geteilten Plätzen ist da noch die sicherste Lösung.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:03, 15. Dez. 2012 (CET)

Die Wiener Schachzeitung hat keine Feinwertung berichtet, allerdings ohnehin nicht so ausführlich von den Damenturnieren. --Constructor 20:20, 15. Dez. 2012 (CET)

Olga Menchik

Das dürfte die Schwester sein, müsste aber noch die Quelle finden. --Constructor 22:34, 15. Dez. 2012 (CET)

Ja, keine Frage. Sowohl die englisch-sprachige Wikipedia als auch das Buch von Elmar Hennlein, bezeichnen Olga Menchik als die jüngere Schwester der Weltmeisterin. Sie wurde 1908 in Moskau geboren und starb gemeinsam mit Vera und der Mutter ums Leben bei einem Bombenangriff auf London am 27. Juni 1944. Ihr späterer Name war Olga Rubery. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 23:32, 15. Dez. 2012 (CET)
Die Mutter hieß auch Olga, daher... --Constructor 00:06, 16. Dez. 2012 (CET)
OK, aber insbesondere Hennlein nennt Olga Menchik-Rubery als WM-Teilnehmerin. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:41, 16. Dez. 2012 (CET)
Habe eine Quelle für 1935 hier, die für 1937 aber nicht. --Constructor 19:12, 16. Dez. 2012 (CET)