Diskussion:Schaich al-Islam
Lemma
Hallo, ich würd das Lemma ändern in Scheich-ul-Islam aber keiner (außer Türken) wird diese Schreibweise verwenden Didicher 15:53, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Dummerweise scheint die türkische Verwendung die Hauptverwendung gewesen zu sein. --Roxanna 07:26, 19. Sep. 2011 (CEST)
Der Ursprung von dem Wort "Scheichülislam" ist Arabisch und stellt nichts anderes als eine Verfälschung bzw. Türkisierung des Originalen dar. Es wird "Schaykh al-Islam" oder "Schaikh al-Islam" geschrieben. Und dieser Titel beschränkt sich nicht nur auf die Gelehrten des Osmanischen Reich. Es gilt als ein Titel, für diejenigen, die für ihr Wissen bekannt sind. Als Beispiel kann man z.B. "Ibn Taymiyyah" heranziehen, der von vielen Sunnitischen und anerkannten Gelehrten des Islam diesen Titel erhielt. Weshalb wurde bis heute keine Änderung vorgenommen?
Und das jederf Mufti sofort den Titel des "Schaikh al-Islam" erhält ist mir wirklich Fremd.... (nicht signierter Beitrag von 88.76.30.22 (Diskussion) 21:58, 18. Nov. 2012 (CET))
- Da "Schaich" hier kein Personenname, sondern eher ein Titel ist, schlage ich für die deutschsprachige WP das Lemma "Scheich al-Islam" vor. --Georg Hügler (Diskussion) 23:41, 29. Mai 2018 (CEST)
- Keine gute Idee, ein Mischmach aus Arabisch und Deutsch. Koenraad 05:10, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ja, aber: Ist "Schaich" nicht ebensowenig oder ebensoviel deutsch wie "Scheich"? --Georg Hügler (Diskussion) 09:49, 30. Mai 2018 (CEST)
- Das eine ist eine Transkription gemäß den Regeln der WP für Arabisch, das andere eine Wort, das im Duden steht. Gemäß den Namenskonventionen müsste man das im Übrigen nach den Regeln für Osmanisch behandeln, da es ein osmanischer Titel war. Türkisch ist für Islamwissenschaftler meistens etwas ungewohnt, daher ist das Lemma so wie es gerade ist. Koenraad 12:10, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ja, aber: "Schaich"/"Scheich" ist doch hier kein Personenname (und der šaiḫ schreibt sich im Deutschen - wo der Titel ja auch geläufig ist - nunmal "Scheich") --Georg Hügler (Diskussion) 12:39, 30. Mai 2018 (CEST)
- Das ganze bildet zusammen eine Einheit. Entweder gibt es für Schaich al-Islām eine deutsche Entsprechung. Dann nimmt man diese, wenn sie bekannt genug ist. Da es sie aber nicht gibt, bleibt man beim Original. Da ein einzelnes Wort herauszulösen und den Rest in Transkription zu belassen, wird zu keinem akzeptablen Ergebnis führen. Man macht aus dem saudischen König ja auch nicht "Diener der beiden Haramain", sondern belässt es a) entweder in der Umschrift oder nimmt halt b) die komplette deutsche Entsprechung "Diener der beiden Heiligen Stätten". Da b) hier nicht gegeben ist, bleibt hier nur Möglichkeit a) Gruß Koenraad 14:10, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ich bin, genau wie Georg, für Scheich al-Islam (mit "ei" wie in Scheich). Die Transktiption wird auch in GND 1163544116 verwendet. ("Scheichülislam" hat mit GND 4254075-6 übrigens einen eigenen Normdateneintrag.) --Kolja21 (Diskussion) 18:34, 24. Nov. 2019 (CET)
- Wie gesagt, finde auch ich Schaich bestenfalls "mittelgut". Ich fände aber weiterhin ul-Islam (notfalls auch -ülislam) besser als al-Islam. --Roxanna (Diskussion) 19:48, 24. Nov. 2019 (CET)
- Das ganze bildet zusammen eine Einheit. Entweder gibt es für Schaich al-Islām eine deutsche Entsprechung. Dann nimmt man diese, wenn sie bekannt genug ist. Da es sie aber nicht gibt, bleibt man beim Original. Da ein einzelnes Wort herauszulösen und den Rest in Transkription zu belassen, wird zu keinem akzeptablen Ergebnis führen. Man macht aus dem saudischen König ja auch nicht "Diener der beiden Haramain", sondern belässt es a) entweder in der Umschrift oder nimmt halt b) die komplette deutsche Entsprechung "Diener der beiden Heiligen Stätten". Da b) hier nicht gegeben ist, bleibt hier nur Möglichkeit a) Gruß Koenraad 14:10, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ja, aber: "Schaich"/"Scheich" ist doch hier kein Personenname (und der šaiḫ schreibt sich im Deutschen - wo der Titel ja auch geläufig ist - nunmal "Scheich") --Georg Hügler (Diskussion) 12:39, 30. Mai 2018 (CEST)
- Das eine ist eine Transkription gemäß den Regeln der WP für Arabisch, das andere eine Wort, das im Duden steht. Gemäß den Namenskonventionen müsste man das im Übrigen nach den Regeln für Osmanisch behandeln, da es ein osmanischer Titel war. Türkisch ist für Islamwissenschaftler meistens etwas ungewohnt, daher ist das Lemma so wie es gerade ist. Koenraad 12:10, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ja, aber: Ist "Schaich" nicht ebensowenig oder ebensoviel deutsch wie "Scheich"? --Georg Hügler (Diskussion) 09:49, 30. Mai 2018 (CEST)
Oje
Da ist etwas gründlich missraten. Ich würde eine Teilung anregen, bzw. die Herauslösung des osmanischen Şeyhülislâm. Der Titel des osmanischen Amtsträgers mag auch anderwärts vorkommen reicht aber von der Bedeutung nicht an diesen heran. Die Lage ist ähnlich wie beim „Papst“, unter dem jeder sofort den römischen Amtsträger vermutet, während der Titel auch von anderen Würdenträgern wie dem koptischen Patriarchen von Alexandria beansprucht wird. Zur türkischen Umschrift: Diese ist „originaler“ als die hier verwendete, weil sie die alte Nominativendung des Wortes „šayḫ“ bewahrt hat, die im Arabischen heute nicht mehr gesprochen wird. Außerdem: Was haben Schiiten mit diesem Titel zu tun?--Hajo-Muc (Diskussion) 19:00, 9. Mär. 2014 (CET)
Plädiere ebenfalls für eine Herauslösung, da der osmanische Şeyhülislâm eine gänzlich andere Bedeutung und Funktion hatte als jene, die z.B. in Tunesien, Pakistan, Indien, Bangladesch oder Thailand von ihren Peers einen solchen Ehrentitel erhielten. Nur der osmanische Şeyhülislâm konnte - und musste notwendigerweise - den Sultan und somit den Kalifen ernennen. --MRCLK (Diskussion) 00:58, 18. Sep. 2015 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.sheikhulthailand.org/main/content.php?page=sub&category=12&id=51
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 09:41, 26. Dez. 2015 (CET)