Diskussion:Schalch (Chiemsee)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Namensgebung
Weiß irgendjemand woher der Name kommt?--131.188.143.120 13:13, 6. Feb. 2012 (CET)
- Das hier könnte ein erster Hinweis sein: [1]. --тнояsтеn ⇔ 13:48, 6. Feb. 2012 (CET)
- Auch mal hier nachfragt: WP:BIBA#Bayerisches Flurnamenbuch --тнояsтеn ⇔ 14:09, 6. Feb. 2012 (CET)
- Von dort herüberkopiert:
- Michael Henker, Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein (Hrsg.): Bayerisches Flurnamenbuch. Band 1: Gemeinde Chiemsee. München 1992, S. '''124—125''', ISBN 3-927233-21-8.
- SCHALCH(NER)-
- Angesetzte Form: Schalch
- Mundartform: dɐ ˈʃɔix
- Lokalisierung: Fraueninsel (westlich von Flst.Nr. 89)
- Bemerkung: “Schalch” (maskulin) ist die alte Bezeichnung der im Westen der Fraueninsel vorgelagerten kleinen Insel; diese wurde von der Künstlergemeinde um das Jahr 1935 mit einem Baum bepflanzt, um die seichte Stelle für die Segler zu markieren, und während einer Feier “Sahara” (siehe dort) getauft. Der Name dieser sehr kleinen, vorgelagerten Insel könnte auf bair. ‚Schalken‘ zurückgehen, womit etwas Abgespaltenes bezeichnet wird: “in Schalken (Scheite) hauen; ... in Schalken springen, entzweygehen” (Schmeller II 412). Diese Insel könnte also als abgespaltener Teil der Fraueninsel aufgefaßt worden sein.
- [S. 122–123:]
- SAHARA
- Angesetzte Form: Sahara
- Mundartform: d.sɐˈhaːra
- Lokalisierung: Fraueninsel (westlich von Flst.Nr. 89)
- Bemerkungen: Diesen Namen erhielt die im Westen der Fraueninsel vorgelagerte kleine Insel (siehe “Schalch”) von der Künstlergemeinde um das Jahr 1935. Nach Auskunft unserer Gewährspersonen wurde sie mit einem Baum bepflanzt, um die seichte Stelle für die Segler zu markieren.
- --Doc Taxon @ Discussion 12:48, 7. Feb. 2012 (CET)
- Auch mal hier nachfragt: WP:BIBA#Bayerisches Flurnamenbuch --тнояsтеn ⇔ 14:09, 6. Feb. 2012 (CET)
Name
Heißt denn das Inselchen jetzt „Schalch“ oder „Sahara“, oder beides? -- Doc Taxon @ Discussion 14:41, 7. Feb. 2012 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass es offiziell Schalch heißt und Sahara eine Art Spitznamen ist. Man müsste eine großmaßstäbliche topografische Karte oder Katasterkarte einsehen. --тнояsтеn ⇔ 15:02, 7. Feb. 2012 (CET)
Höchste Erhebung
Die 519 m für die höchste Erhebung dürften schon passen. Die verstehen sich nicht ab Seespiegel sondern ab normal Null. Seespiegel liegt bei 518,2 m das heißt die Insel ragt 80 cm aus dem Wasser. Das passt! --Bmstr (Diskussion) 13:48, 29. Dez. 2017 (CET)
- Bist Du Dir da sicher? Wenn ich mir die Vorlage:Infobox Insel so anschaue, verstehe ich das anders. Da wird die höchste Erhebung zunächst mit Namen angegeben und dann mit der Höhe. Aber auf dieser Insel gibt es ja keine Erhebung die man überhaupt irgendwie angeben könnte, also ist auch eine Höhenangabe meiner Meinung nach überflüssig.--Steigi1900 (Diskussion) 14:02, 29. Dez. 2017 (CET)
- Ja ich sehe das klar so (Bsp. Burgstall (Abtsdorfer See)). In diesem Fall gibt es auch keine benannte Erhebung. Der Leser kann aber im Abgleich mit dem Seeartikel feststellen wie hoch die Insel aus dem Wasser ragt. --Bmstr (Diskussion) 14:52, 29. Dez. 2017 (CET)
- Na ja, ich sehe das weiterhin anders. Wo keine Erhebung ist, da muss man auch keine angeben. Andere Sache: Die beiden noch kleineren Inseln am Südende der Krautinsel sind ja offenbar ebenfalls Teil des gemeindefreien Gebiets, also müssten wir die entsprechenden Formulierungen noch anpassen. Damit hätten wir ja drei Inseln im gemeindefreien Gebiet. Oder hast Du da irgendwelche anderen Erkenntnisse? Auf dem Bild im Krautinsel-Artikel schaut es ja so aus als seien beide Inseln miteinander verbunden, schaut man sich das auf Google Maps an sieht es wiederum anders aus.--Steigi1900 (Diskussion) 15:23, 29. Dez. 2017 (CET)
- Es ist auf alle Fälle eine Erhebung über dem See ... .
- Zu den anderen Inseln kann ich leider aus eigener Erkenntnis nichts näheres sagen. Die Frage ist ob diese überhaupt als Inseln zählen. Auch auf diese Insel bin ich nur über den Artikel hier gestoßen. Mir waren immer nur die großen Inseln bekannt. Auf Google Maps erscheinen bei mir diese Mini-Inseln in der Kartenansicht nicht, in der Fotoansicht sind sie vorhanden aber aus meiner Sicht nur durch eine unterseeische Erhebung verbunden. Sie scheinen aber weder im aktuellen BayernViewer noch in den über diesen zugänglichen historischen Karten auf. Anders Schalch - der ist kartenmäßig erfasst und bezeichnet in den neuen Karten. Man wird daher die "Mini-Inseln" nicht als offizielle Inseln bezeichnen können. Sie gehören auch nach meinen Recherchen zum gemeindefreien Gebiet, zu tun ist aber nichts, da sie keine offiziellen Inseln sind. --Bmstr (Diskussion) 07:30, 30. Dez. 2017 (CET)
- Wenn ich mir die Definition im Insel-Artikel so anschaue, müsste es sich hier aber eindeutig um Inseln handeln, da sie über Landmasse verfügen. Sie sind zwar offenbar unbenannt und somit für uns kein geographisches Objekt mit eigener Relevanz, aber offenbar hätten wir dann tatsächlich doch insgesamt sechs Inseln im Chiemsee, drei davon als Teil der Gemeinde Chiemsee, drei als Teil des gemeindefreien Gebiets Chiemsee.--Steigi1900 (Diskussion) 16:43, 30. Dez. 2017 (CET)
- Noch als Hinweis: Bezüglich der höchsten Erhebung hab ich mal auf der entsprechenden Projektseite nachgefragt, siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie#Frage zur Infobox für Inseln.--Steigi1900 (Diskussion) 16:46, 30. Dez. 2017 (CET)
- Na ja, ich sehe das weiterhin anders. Wo keine Erhebung ist, da muss man auch keine angeben. Andere Sache: Die beiden noch kleineren Inseln am Südende der Krautinsel sind ja offenbar ebenfalls Teil des gemeindefreien Gebiets, also müssten wir die entsprechenden Formulierungen noch anpassen. Damit hätten wir ja drei Inseln im gemeindefreien Gebiet. Oder hast Du da irgendwelche anderen Erkenntnisse? Auf dem Bild im Krautinsel-Artikel schaut es ja so aus als seien beide Inseln miteinander verbunden, schaut man sich das auf Google Maps an sieht es wiederum anders aus.--Steigi1900 (Diskussion) 15:23, 29. Dez. 2017 (CET)
- Ja ich sehe das klar so (Bsp. Burgstall (Abtsdorfer See)). In diesem Fall gibt es auch keine benannte Erhebung. Der Leser kann aber im Abgleich mit dem Seeartikel feststellen wie hoch die Insel aus dem Wasser ragt. --Bmstr (Diskussion) 14:52, 29. Dez. 2017 (CET)
Ich hab es auf 2 Meter (über Spiegel der Wasseroberfläche) korrigiert. Gruß aus dem Inselportal. --Zollwurf (Diskussion) 22:15, 2. Jan. 2018 (CET)
- Wie kommst Du darauf? Nach meiner Rechnung wären es 0,8 m. Darüber hinaus waren bei den anderen Insel-Artikel die ich mir angeschaut habe die Angaben Höhen über NN. --Bmstr (Diskussion) 06:08, 3. Jan. 2018 (CET)
- Per GoogleEarth Pro (geschätzt). Dann sind es halt nur 0,8m. Lies erstmal unter Vorlage:Infobox Insel nach; dort werden alle Parameter erläutert. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 23:11, 3. Jan. 2018 (CET)