Diskussion:Schanigarten
Hans Moser natürlich!
Nach Christine Nöstlinger geht "Schani trag den Garten außi" auf einen beliebten Film mit Hans Moser zurück, in dem dieser Satz immer wieder auftauchte. CJ de
- Da ist es bekannt geworden, der Ausdruck ist aber schon wesentlich älter und nicht von Hans Moser oder seinem Drehbuchautor erfunden worden. --K@rl 14:53, 29. Aug 2005 (CEST)
Rest der Welt
Gibt es eigentlich auch eine (bundes/schweizer)deutsche Bezeichnung für sowas? -- Smurf 12:13, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Mir ist für Deutschland zumindest keine bekannt. Maikel 19:06, 15. Apr. 2010 (CEST)
Amtsdeutsch in Deutschland: "Freischankfläche". Grüße, Flo. (nicht signierter Beitrag von 93.135.99.239 (Diskussion) 07:38, 7. Mär. 2013 (CET))
Im Zuge der Covid-19-bedingten sprunghaften Zunahme von Freischankflächen im öffentlichen Straßenraum beginnt sich seit Sommer 2019 der Begriff Schanigarten auch in München zu etablieren.
(https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-schanigarten-begriff-herkunft-1.4982456; https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-fraunhoferstrasse-schanigarten-corona-1.4980403; https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-freischankflaechen-schanigarten-empfehlungen-1.4949592).
Das könnte für eine Aktualisierung der Einleitung sprechen. Wie sieht es denn in anderen (süddeutschen) Städten aus? --Totoffe (Diskussion) 20:48, 29. Jul. 2020 (CEST)
- In meiner fränkischen Heimat (Raum Nürnberg) verwendet kein Mensch den Begriff "Schanigarten", ebenso wenig in meiner hessischen Wahlheimat (Rhein-Main-Raum). Üblich ist "Außengastronomie".
- DIBA--176.94.44.42 12:57, 28. Apr. 2021 (CEST)
Etymologie
Wenn die Etymologie geklärt ist, sollte der Artikel dementsprechend revidiert werden.
Es sollte auch erwähnt werden dass Schani auf Wienerisch ein Hilfskellner oder Schankbursche ist, siehe hier. Maikel 19:06, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Schani war auch eine gebräuchliche Abkürzung, Koseform des ungarischen Sándor [ˈʃaːndor ˈpɛtøːfi]. Zabia 12:25, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Schani bedeutet allgemein Gehilfe. Wienerisch: 'Bin i dei Schani?' (Mach es doch selbst...) -- 89.144.192.175 19:14, 16. Mär. 2013 (CET)
Sándor (bedeutet Alexander) ist sehr oft zwischen Ungaren, Magyaren. Am öftesten ist die Spitzname für Sándor heißt: Sanyi (ʃɒɲi, schañi).
[[1]]
[[2]] Capras Dávid (Diskussion) 23:47, 28. Apr. 2021 (CEST)
Einmal kurz gerechnet...
Wenn Tarone Januar 1777 im Alter von 71 Jahren starb, dann ist er 1705/06 geboren. Wenn nun 1723 der Stadtrat den Wasserbrennern den Kaffeeausschank verboten hat (Quelle 10, P. Drumbl), dann erscheint es mir unwahrscheinlich (und wahrscheinlich eine sprachliche Unschärfe in der Quelle), dass Tarone selbst bis 1723, d.h. bis zu seinem 17. oder 18. Lebensjahr mit der Wasserbrennerei zu Wohlstand gekommen und anschließend durch die neue Verordnung verarmt ist (aber genau so liest sich die jetzige Wikipedia-Fassung). Eher erscheint mir gemeint, dass er dem verarmten Stand der Wasserbrenner angehörte. Wenn keiner etwas dagegen hat, dann werde ich demnächst den Text entsprechend korrigieren. -- FHessel 00:29, 31. Jan. 2012 (CET)
Buchtitel neu erschienen
http://wien.orf.at/news/stories/2831597/
Warum der Schani den Garten hinausträgt, orf.at, 27. März 2017.
Katharina Trost, Reza Sarkari: Warum trägt in Wien der Schani den Garten hinaus? & 99 andere Fragen zu Wien, Metroverlag, Wien 2017, 192 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3-99300-288-6
http://www.metroverlag.at/product/schani
Die Autorin berichtet über 2 Theorien der Namensherkunft des Schanigartens.
Buchtitel im Artikel erwähnen? --Helium4 (Diskussion) 05:42, 28. Mär. 2017 (CEST)
deutsche Geographie, mangelhaft
Der Artikel zeigt eine sehr eigenwillige Vorstellung der deutschen Geographie. So heisst es: "Schanigarten bezeichnet ... auch in Südbayern einen direkt vor einem Gastronomiebetrieb auf öffentlichem Grund liegenden Bereich, in dem Tische zum Essen und Trinken aufgestellt sind"
und dann weiter unten:"in Deutschland nutzt man ... praktisch nur die Bezeichnung Außengastronomie"
Seltsam! Ich dachte immer, Südbayern wäre ein Bestandteil Deutschlands.
Später kommt dann: "Gastgärten entsprechen in Deutschland Biergärten"
Auch hier ist Bayern offenbar wieder einmal nicht in Deutschland. Dem österreichischen "Gastgarten" entspricht in Bayern eher die Bezeichnung "Wirtsgarten". Ein "Biergarten" ist hingegen eine sehr spezielle Form der Außengastronomie, die typischen Merkmale sind in der Begründung der Bayerischen Biergartenverordnung festgelegt. (nicht signierter Beitrag von Wrzlprnft (Diskussion | Beiträge) 18:21, 18. Mai 2022 (CEST))
Außengastronomie pp. auf öffentl. Grund
erhält die Gemeinde auch dafür Konzessionsgeld? In manchen Fußgängerzonen sind die Außengastronomie, aber auch die Eisdielen im Freien, mittig in der Fußgängerzone, sodass man auch als Fußgänger genötigt ist, die Spur rechts und links zu halten und erst, wenn die Sitzgelegenheiten vorbei sind, man die Seite wechseln kann. Und, was viel schlimmer ist, auch die Rettungswege werden oft zugestellt und sind viel zu klein. --Hopman44 (Diskussion) 15:14, 30. Aug. 2022 (CEST)