Diskussion:Schatten (Mythologie)
Problematischer Zusammenhang von Lemma und Inhalt; psychologische Darstellung
- Dieser Artikel verspricht in seinem Titel, Schatten-Konzepte der Psychologie darzustellen. Gemessen am überwiegenden Teil seines Inhaltes wäre es aber wohl angemessener, den Artikel in "Schatten (Mythologie)" umzubenennen, denn dort liegt der fundierte Schwerpnkt der Darstellungen. Behelfsmäßig habe ich deshalb an den Textanfang zwei orentiernde Sätze gestellt, wobei auch auf den psychologischen Artikel "Schatten (Archetyp)" hingewiesen wird.
- Die Darstellug "Psychoanalytische Interpretation" dann im letzten Abschnit dieses langen Artikels zeigt eine Mischung von Literatur, psychologischer Rezeption mythischer Schatten-Konzepte und Aussagen zu gleichnamigen Konzepten aus der Psychologie. Dort habe ich im Teil zu C.G. Jung die gröbsten fachlichen Missverständnisse korrigiert, die wohl auf den Gebrauch wenig erhellender Sekundärliteratur zurückzuführen sind. Auch hier wurde nun ein Verweis auf den an der Originalliteratur ausgerichteten Artikel "Schatten (Archetyp)" angebracht, der eigentlich besser "Schatten (Psychologie)" heißen müsste, denn das psychologische Konzept des Schattens bezieht sich nicht alleine auf dessen archetypische Dimension. --BineMaja (Diskussion) 21:23, 17. Mär. 2016 (CET)
- BineMaja, der Artikel handelt von "Schatten" in einer bestimmten Bedeutung. Da es mehrere Bedeutungen dieses Wortes und zu jeder einen eigenen WP-Artikel gibt, wird jeweils ein Klammerzusatz im Lemma gewählt. Dies ist in erster Linie eine lexikontechnische Methode der Unterscheidung und hat nur mittelbar mit dem Thema zu tun: nur insofern, als man sich geeinigt hat, die Artikel nicht mit "(1)" und "(2)" usf. abzugrenzen, sondern einen gewissen inhaltlichen Bezug für den Klammerzusatz zu wählen. Was der Artikel "verspricht", steht also im Titelwort und der bei Mehrdeutigkeit verwendete Klammerzusatz enthält keine strenge Begriffsdefinition. Diese wird es in einem Wort für das Thema wohl nicht geben. Das Thema ist aber tatsächlich quantitativ mehr Mythologie als Psychologie. Folglich hätte ich gegen eine Verschiebung auf "(Mythologie)" nichts einzuwenden, denn irgendein Aspekt fällt immer runter, dann halt der psychologische. Der Leser, der hierher gefunden hat, ist zwangsläufig über die BKS hergekommen, in der es zur groben Orientierung heißt "...mythologische Vorstellung eines Doppelgängers oder eines Spiegelbildes des Menschen". Eine Vorauswarnung des Lesers vor der Einleitung ist daher überflüssig und prinzipiell unmöglich.
- Ebenfalls unmöglich ist, einen Satz wie "Für eine an der Primärliteratur orientierte Darstellung dieses Konzepts siehe Schatten (Archetyp)." unterzubringen, nur um ein weiteres Mal auf jenen Artikel zu verlinken. Als WP-Autor kann man zwar Fakten aus Primärliteratur übernehmen (in Sinne von Abfahrtszeiten aus dem Busfahrplan), aber sich an Primärliteratur zu orientieren hieße, eigene Forschung zu betreiben und das ist unerwünscht. Du hast Dinge geändert, die mit Sekundärliteratur belegt sind. Bei deinen Änderungen hast du so umgeändert, wie es als Einleitung im jeweiligen Artikel zu Jung stehen könnte. Dabei hast du den Gesamtzusammenhang in diesem Artikel außer Acht gelassen, in den die Sätze eingebunden sind. Hier geht es nicht darum, häppchenweise Einführungen in mehrere Jung-Artikel aneinander zu reihen. Diese paar Aussagen zu Jung sind aus einem bestimmten kontextuellen Blickwinkel angerissen und für die hiervon unabhängigen, nur auf Jung bezogenen Darstellungen wird auf die entsprechenden Artikel verlinkt. -- Bertramz (Diskussion) 09:23, 18. Mär. 2016 (CET)
@Bertramz: Nun ist dieser Artkel ja in "Schatten (Mythologie)" geändert worden, womit nun seine hauptsächlichen Inhalte gut zum Titel passen.
Doch nach wie vor möchte ich darauf beharren, dass auch unter diesem neuen Lemma im Abschnitt "Psychoanalytische Interpretation" die Aussagen zu C.G. Jung (wie auch die zu Sigmund Freud) sachlich richtig dargestellt sein sollten: also dass diesen Wissenschaftlern nicht Aussagen aus der Sekundärliteratur als eigene zugeschrieben werden sollten, die dem, was sie wörtlich sagten (Primärliteratur), nachweislich widersprechen. Nun, da Sie vorgebliche "Jung"-Aussagen, die aus der Literatur über ihn übernommen worden waren, die ich zum Zwecke der Konsistenz mit seinen nachprüfbaren Aussagen in der letzten Runde gelöscht hatte, 'postwendend' wieder rückgängig gemacht hatten, habe ich mich diesmal im Wesentlichen darauf beschränkt, einige Quellen sowie Aussagen mit Verweis auf die Originalliteratur einzufügen. - In Ihrem oben stehenden Diskussionsbeitrag vom 18. März hatten Sie die Meinung geäußert, "sich an Primärliteratur zu orientieren, hieße, eigene Forschung zu betreiben, und das ist unerwünscht". Dem möchte ich entgegenhalten, dass Zitate von und Hinweise auf Originalquellen von Konzepten/Thesen/Forschungsresultaten, über die in der Wikipedia zusammenfassend geschrieben wird, durchaus die erwünschte und gängige Praxis in der Wikipedia sind. Dabei handelt es sich meiner Meinung nach nicht um "eigene Forschung", sondern um einen nach Objektivtät strebenden Darstellungsstil (zur Terminologie der Literaturklassen, die ja in Natur- und Geisteswissenschaften nicht identisch ist, siehe auch den Wiki-Artikel "Primärliteratur").
- Sicher, viele einflussreiche Wissenschaftler haben ihre divergierenden Nachfolgeschulen, ihre 'Exegeten' und Kritiker. Jedoch sollte sich eine Darstellung dessen, was ein Forscher geschrieben hat, meiner Ansicht nach mit Vorrang an dessen Publikationen (Primärliteratur) orientieren, während es für Kritik daran oder verschieden Interpretationen davon ja die bewährten Rubriken "Kritik", "Rezeption/Wirkungsgeschichte" u.Ä. gibt. Falls es Ihnen wichtig ist, Kritik an "ominösen" Theorien Jungs etc. hier vorzubringen, habe ich natürlich nichts dagegen, sofern wie die Unterscheidung dieser Rezeption und dieser Wertungen von seinen belegten Aussagen hierdurch nicht verwischt wird. - Momentan enthält der diskutierte Abschnitt sowohl Aussagen aus der Sekundär- und Tertiärliteratur als auch Verweise auf Primärliteratur. Ich habe versucht, die Zuordnungen für die unterschiedlichen Aussagen möglichst klar zu machen, doch erschiene mir ein noch nachvollziehbarer Quellenbezug an dieser Stelle wünschenswert. - "Sekundär" habe ich noch zwei Quellen zu an Jung anknüpfenden Faust-Mephistopheles-Deutungen eingefügt. Mit wiki-kollegialen Grüßen --BineMaja (Diskussion) 18:09, 29. Mär. 2016 (CEST)