Diskussion:Scheer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abschnitt "Politik"

"Politik" komplett entfernt -> Die Wikipedia ist ein Lexikon, Informationen die allenfalls für Einheimische relevant sind, werden entfernt [Genaue Stimmabgabe bei der Gemeinderatswahl, Europawahlergebnisse eines doch recht kleinen Ortes]

Der Unterpunkt "CDU-Ortsverband" war - solange nicht auch alle anderen politischen Organisationen aufgeführt werden, reine Propaganda und widerspricht grob dem Neutralitätsanspruch der Wikipedia.

Stimmt soweit, aber die Namen und Stimmzahl der anderen Wählervereinigung gehörte auch noch raus. --ahz 19:05, 22. Jun 2005 (CEST)

Politische Organisation.

Es gibt keine andere als den CDU-Stadtverband, sonst hätte ich diese mit Sicherheit aufgeführt. Es lag mir fern, hier politische Propaganda veranstalten zu wollen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Roland Nonnenmacher (DiskussionBeiträge) 01:01, 25. Sep. 2005)

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Dietmar Schlee: Weder aus dem Artikel 'Scheer (Donau)' noch aus dem Artikel 'Dietmar Schlee' ist zu erkennen, welcher Art die Verbindung war. -- Abr 22:22, 31. Okt 2005 (CET) Dietmar Schlee ist in Scheer aufgewachsen. (nicht signierter Beitrag von 80.153.62.70 (Diskussion | Beiträge) 16:51, 22. Mär. 2010 (CET))

Quelle

Nun, jetzt wissen wir die Quelle des langen aufzählungshaften Geschichtsabschnitts, aber immer noch nicht, ob das eine Urheberrechtsverletzung ist oder nicht. Ist das einfach nur abgeschrieben oder lizenziert abgeschrieben oder substantiell anders? --AndreasPraefcke ¿! 22:35, 7. Jun 2006 (CEST)

Seitentexte

Da sich jemand hier als Internetpolizei aufspielen will, überlasse ich ihm, die Seite von Scheer zu gestalten und habe deshalb meine Seitenänderungen alle herausgenommen. Bin gespannt was nachkommt. Wenn ich dessen bisherige Beiträge sehe, nicht viel. R.N. 20:46, 11. Jun. 2006


Gröschts was anderes als Gröscht's?

Bitte Diskussion:Saure Kutteln beachten. --Suricata 18:10, 2. Jan. 2008 (CET)

Liste im Geschichtsteil ausformuliert

Nachdem der gesamte Abschnitt "Geschichte" seit Ewigkeiten umstritten udn mit einem Listenhinweis ausgestatte war, habe ich heute mal die Liste ausformuliert. Das ganze ist aber immer noch ein bisschen unübersichtlich. Ich wollte nicht zuviel rauslöschen und habe da nur in meinen Augen ganz irrelevante Inhalte, wie etwa "1999 besuchten 90 Kinder den Kindergarten" entfernt. Wer da mutiger ist als ich, kann in meinen Augen noch etwas kürzen.--Louis Bafrance 10:37, 13. Nov. 2008 (CET)

Hallo Louis Bafrance,
Zuerst einmal möchte ich mich bei Dir bedanken, dass du die längst überfällige Ausformulierung der Liste angegangen hast. Danke dafür!
Ich habe jedoch nicht kontrolliert, welche Passagen du gelöscht und welche Fehler du korrigiert hast. Das überlasse ich in aller Freundschaft Benutzer:Zollernalb. Der hat beste Erfahrungen darin gesammelt, mir immer hinterherzuputzen, und hat einen besseren Relevanz-Blick wie ich.
Spreche ihn am besten selbst nochmals darauf an.--Manuel Heinemann 12:52, 13. Nov. 2008 (CET)
Du brauchst niemand anzusprechen, alles auf Beob... ich schau mal, was meine Gnade findet ;-) --Zollernalb 17:07, 13. Nov. 2008 (CET)
Auf den ersten Blick sehe ich, dass da noch seeehr viel steht. Zumindest zuviel, als dass ich das jetzt alles lese ;-) Verschoben auf später... --Zollernalb 17:11, 13. Nov. 2008 (CET)

BKL

Ich habe mit diesem Edit in dem ARtikel mehrere Links auf Begriffsklärungsseiten aufgelöst, die in meinen Augen eindeutig waren. Nur bei Liebenau auf Liebenau (Meckenbeuren) bin ich mir nicht ganz hundertprozentig sicher (aus dem Kontext kann kaum ein anderes Liebenau gemeint sein). Kann irgendjemand meine Änderung diesbezüglich bestätigen? --Louis Bafrance 14:05, 6. Dez. 2009 (CET)

In dem Beitrag Erhard Schmidt, Schloß Liebenau in Meckenbeuren, Bodenseekreis (siehe Schloss Liebenau (Meckenbeuren)#Literatur) findet sich dafür die Bestätigung. Damit kann die Burggeschichte in den Artikel zu Liebenau (Meckenbeuren) und Schloss Liebenau (Meckenbeuren)#Geschichte noch präzisiert werden. --KaPe (Diskussion) 23:18, 31. Aug. 2014 (CEST)
Weitere Burgen bei der Gebietsteilung von 1354 verlinkte ich zu Wasserburg Argen und Burgrest Neusummerau (für das im Artikel genannte Niedersummerau; alternativ: Ruine Altsummerau) und ersetzte das Klosters Langenau durch Kloster Langnau (Tettnang). --KaPe (Diskussion) 23:18, 31. Aug. 2014 (CEST)