Diskussion:Schicklerhaus
Aus allen aufgefundenen Darstellungen ist der Zusammenhang mit der Namensgebung des 1910 erbauten Hauses und dem Bankhaus Gebrüder Schickler nicht eindeutig ersichtlich. Die Erklärung im Artikel ist also diskussionswürdig. – Wo stand das Bankhaus Schickler???
Beitrag als Blindtext im Artikel vom Erstautor 44Pinguine (14:45, 17. Feb. 2008) , aus dem Artikel (Edit) hierher verschoben durch Ulf-31 22:21, 12. Okt. 2009 (CEST))
- Meines Wissens: Mauerstraße 63–65, Gebäude 1912 von Bielenberg und Moser (nicht erhalten) --Ulf-31 22:12, 16. Okt. 2009 (CEST)
Etliche der Fußnoten-Weblinks führen ins Leere (error404), habe sie aber erstmal stehenlassen. Bei dem „Kuhlmann“ in Firma „Hiller und Kuhlmann“ handelt es sich offensichtlich nicht um Otto Kuhlmann (vgl. die dort angegebene Literatur)! Und luise-berlin.de ist – Gott sei Dank! – wieder online. --Ulf-31 22:21, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Habe alle toten Einzelnachweise/Weblinks entfernt. --Foersterin (Diskussion) 17:31, 11. Mai 2013 (CEST)
Hinweise zum Revert vom 28.04.2013
Die Bezeichnung Schicklerhaus stammt aus den Hochglanz-Broschüren der Nachwende-Investoren, bzw. ihrer Werbestrategen zur besseren Vermarktung der Immobilie. Die einzig wahre Aussage zur Namensgebung wäre ein Hinweis auf die Straße, in der dieses namenlose Gebäude zufällig steht. Jede andere Verknüpfung mit dem Namen Schickler ist Irreführung. Das Bankhaus Gebr. Schickler stand übrigens in der Gertraudenstraße. --Foersterin (Diskussion) 11:54, 28. Apr. 2013 (CEST)