Diskussion:Schiebermütze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Batschkapp ohne "e" in der Mitte

Bin von Beruf ARD-Journalist (gerade im Ruhestand) und im rheinfränkischen Sprachgebiet des Saarlandes (Saarbrücken) geboren, aufgewachsen und bis heute, trotz polyglotter Ausbildung und Weltgereistheit, dort wohnhaft.

Die Schiebermütze heißt eindeutig "Batschkapp". Die Bezeichnung "Batschekapp" habe ich - auch nach einer Schnell-Recherche mit einigen 10, 15 Verwandten und Kollegen bestätigt - noch nie gehört. Das Wort hätte auch einen absurden Sinn, denn es würde in unserem Dialekt - insbesondere im Westpfälzischen - bedeuten, daß die Mütze gehen kann (daß die Kapp anebatsche kann).

Das korrekte "Batschkapp" bedeutet, daß die Mütze/Kappe gepatscht, sprich zusammengeklumpt, gestaucht ist. Ethymologie: Das Substantiv "Batsch" ist in unserem Dialekt (Rheinfränkisch, Pfälzisch, Südhessisch) die Bezeichnung für "Schlamm", also gepatschte, zusammengeklumpte (nasse) Erde. Ein Substantiv "Batsche" gibt es nicht, schon garnicht als Plural von "Batsch", allerdings ein Verb "batsche", resp. "anebatsche" (dialekttypisches Weglassen des "n" im Infinitiv der Verben), es bedeutet, wie schon gesagt "schlurfend gehen". Gängigste Erklärung ist: So wie die Bauern durch den "Batsch" gingen, also den - in diesem Beruf fast ständig vorhandenen - Schlamm (Acker !).

Eine "Batschkapp" ("gebatscht" als Adjektiv des Substantivs "Batsch") bezeichnet eine zum Klumpen geformte Kappe, sie ist also passiv. Eine "Batschekapp" ("batsche" als Verb) wäre eine "schlurfen-könnende-Kappe", als wäre es nicht absurd genug, wäre sie demnach auch noch aktiv. Natürlich Unsinn.

Ich kann Ihnen / Dir versichern, daß die Information, es hieße "Batschekapp", definitiv falsch - resp. falsch übermittelt - ist, auch wenn ich im wiki-Verständnis nur ein kleiner IP-ler bin. Ich bin nicht als Autor registriert; die Texte, die ich in über 45 Berufsjahren verfasst habe, füllen allerdings auch Bände..... M.f.G.91.21.101.196 00:45, 29. Aug. 2010 (CEST)

@ Tara2: Änderungen bitte in der Disukussion nachvollziehbar begründen – siehe dazu oben stehenden Diskussionsbeitrag - Andek 12:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
ja, korrekt ist nur "Batschkapp"! Ich muss es ja wissen ;-) --Batschkapp 15:04, 23. Sep. 2010 (CEST)
Mir fällt auf, dass "Batschkapp" mehr Google-Treffer liefert als "Schiebermütze". Vielleicht sollte man daher im 1. Abschnitt schreiben: "süddeutsch (verbreitet) auch Batschkapp" und die drei anderen Vorkommen von Batschkapp im Artikel, hessisch, saarländisch, süddeutsch entfernen--Pp.paul.4 00:00, 26. Sep. 2010 (CEST).

Schiebermütze vs. Ballonmütze

Ich fände es wichtig, wie in der englischen Wikipedia eine Unterscheidung zwischen Schiebermütze (Flat Cap, Irish Cap; eher flach, ohne Knopf in der Mitte) und Ballonmütze zu machen (Newsboy Cap, Gatsby Cap; eher voluminös, mit Knopf in der Mitte). Da ich komplett neu bei Wikipedia bin, traue ich mich noch nicht an einen eigenen Artikel ran.. (nicht signierter Beitrag von B-Boy 808er (Diskussion | Beiträge) 23:46, 14. Feb. 2015 (CET))

Danke für den Hinweis. Nun gibt es einen Artikel: Ballonmütze. Wenn du dort noch etwas ergänzen kannst, dann mach diese bitte: WP:Sei mutig. --Batschkapp (Diskussion) 10:42, 15. Feb. 2015 (CET)

Schiebermütze ist kein Baseball-Cap

Ganz schlimm, wie dieser Artikel diese Mützen verwechselt! Der einzig andere Name, der mir für eine Schiebermütze bekannt ist und ich eher geläufig finde, ist Baskenmütze. Das schweizerdeutsche "Dächlichappe" bezeichnet ein Baseball-Cap. Diese Unterscheiden sich dadurch, dass der Stoff nicht gefüttert bzw. nicht so flauschig ist und das "Dach" der Kappe geht nicht nahtlos in den Rest über.

Das sieht die Solothurner Zeitung aber anders: [1] --GiordanoBruno (Diskussion) 20:12, 14. Apr. 2015 (CEST)
Ich bin in der Schweiz geboren, aufgewachsen und in die Schule gegangen; beide Eltern sind ebenfalls aus der Deutschschweiz. Eine Schiebermütze ist in meinem Sprachgebrauch definitv keine Dächlichappe/Dächlikappe (je nach Gegend mit ch oder k ausgesprochen). Auch nicht wenn die Solothurner Zeitung die Schiebermütze von Peter Bichsel so bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 178.38.86.33 (Diskussion) 15:48, 15. Mai 2016 (CEST))
Nach meiner Ansicht ist diese Mütze aber ebenfalls keine Baskenmütze, weil das charakteristische an der Baskenmütze ist, dass sie rund ist. Eine Baskenmütze steht zwar auch nach vorne über, aber ebenso seitlich. Etwas zitierfähiges dazu habe ich aber auch nicht. Dafür kenne ich einen anderen alternativen Begriff für eine Schiebermütze: "Opamütze" weil sie so oft von alten Herren getragen wird, besonders in der Farbgebung hellgrau oder beige. Leider fehlt mir auch hierzu etwas zitierfähiges.--2003:C3:73D1:F8A6:B675:EFF:FE71:339E 22:19, 8. Nov. 2017 (CET)

Etymologisches

In "Küppers, Wörterbuch der deutschen Umgangssprache" gibt es keinen Hinweis auf die Berlin-Herkunft. Dort wird die Schiebermütze als Verkürzung der Wolkenschiebermütze bezeichnet. Weitere Erläuterungen s. KÜPPERS (nicht signierter Beitrag von 87.146.164.221 (Diskussion) 17:52, 28. Aug. 2016 (CEST))

Die Aussage "Der Name geht zurück auf die alte Berliner Bezeichnung „Schieber“ für Vorarbeiter" ist für eine Enzyklopädie unqualifiziert, da ohne Quellenangabe o.ä. Der Küppers ist wenigstens eine anerkannte zitatfähige Quelle; ob sie recht hat oder nicht, weiß ich nicht. Empfehlung: Streichung des Satzes. (nicht signierter Beitrag von 87.146.182.91 (Diskussion) 19:28, 5. Okt. 2016 (CEST))
Zustimmung. Habe die Behauptung gelöscht, weil unbelegt und im Widerspruch zu Küppers. --Lektor w (Diskussion) 16:49, 6. Mai 2021 (CEST)

online-shop als Quelle

Bin neu hier und weiß jetzt nicht, ob ich das Thema jetzt richtig ist hier. Ist das zulässig, dass hier auf einen Onlineshop als einzige Quelle verlinkt wird? (nicht signierter Beitrag von Philippio (Diskussion | Beiträge) 14:09, 9. Dez. 2016 (CET))

nein siehe WP:BLG. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:17, 9. Dez. 2016 (CET)