Diskussion:Schiffsmotor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Thema verfehlt: Dringend überarbeiten!

Was ist ein Schiffsmotor? Was genau macht ihn wirklich aus? Wo liegt der entscheidende Unterschied zu anderen, nicht marinisierten bzw. nicht für marine Verwendung konzipierten Motoren?

Welche Kühl- und Abgassysteme kommen zum Einsatz?

All das fehlt: Thema verfehlt! Dringend überarbeiten...


--Skipper Michael - Diskussion 17:25, 1. Jul. 2007 (CEST)

Der Artikel sollte überarbeitet werden.--jobam 18:23, 7. Nov. 2011 (CET)
Ich versuche mal ein paar Aspekte in den Raum zu werfen. Mir fehlen leider gerade die Belege. --JoanFine (Diskussion) 17:35, 25. Okt. 2012 (CEST)
  • Schiffsdieselmotoren (SDM) decken ein riesiges Spektrum ab, von wenigen kW bis mehr als 100.000 kW. Wird schwierig, hier ganz allgemeine Aussagen zu treffen.
  • Je größer der SDM, umso langsamer läuft er für gewöhnlich. Sogar bis unter 80 U/min.
  • SDM sind auf Sparsamkeit getrimmt. Sie werden häufig ohne (stets verlustbehafteten) Kupplungen und Getriebe eingesetzt. Sie daher nur umsteuerbar durch mechanische oder elektronische Änderung der Lade-, Zünd- und Spühlmechanismen. Hoch- und Runterschalten ist dann logischerweise ebenfalls nicht möglich.
  • Weil sie oft so riesig sind, werden sie i.d.R. nicht elektronisch per Batterie angelassen wie in KFZ. Stattdessen müssen kleinere Anlass-Verbrennungsmotoren herhalten oder zuvor komprimierte Druckluft.
  • Die Schiffselektrik kann als Inselsystem angesehen werden. Manche SDM treiben daher das Schiff und simultan einen (Wellen-)Generator an.
  • Große SDM werden mit Schweröl gefüttert. Das erfordert ganz andere Maßnahmen der Brennstoffaufbereitung, des Motordesigns und der Abgasbehandlung. Schweröl kann bei Raumtemperatur beispielsweise fest sein, es wird dann mit Dampf oder elektrisch erwärmt, auf dass es überhaupt eingespritzt werden kann. Mitunter muss das ganze System Wasser-, Sand- und Schwefel-Anteile von einigen Prozent verkraften. Abgaswerte sind heutzutage nur in bestimmten Fällen limitiert (z.B. Ostssee), sowas wie EuroNormen sind kaum denkbar.
  • SDM besitzen im Gegensatz zu nicht-maritimen Motoren gewisse Sicherheitseinrichtungen. So sind sie nicht nur mehr Leitwarte im Maschinenraum ansteuerbar, sondern häufig auch redundant an der Maschine selbst.
  • Große SDM sind teuer. Im Gegensatz zu Fahrzeug-Dieselmotoren gibt es in der Entwicklung und Produktion daher keine Nullserie. Das erste gebaute Exemplar wird i.d.R. verkauft, wenn mängelbehaftet dann halt billiger.
Ach, was schreibe ich denn, es gibt doch die Artikel Schiffsdieselmotoren und Schiffsmaschine, da steht doch alles. Macht den Artikel hier einfach dicht plus Redirect. --JoanFine (Diskussion) 17:37, 25. Okt. 2012 (CEST)
Heute zum ersten Mal gesehen...und finde den Vorschlag von JoanFine am sinnvollsten. Redirect auf Schiffsmaschine. 2 Wochen Disk abwarten. --CeGe Diskussion 12:26, 7. Jun. 2015 (CEST)

Schweiz

Hallo,

könnt Ihr mir bitte sagen, ob es auch Schweizer Fabrikate für Schiffsmotoren gibt oder gab? Es ist ganz wichtig.

Im voraus vielen Dank.--80.141.235.22 20:46, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ja, z.B. Sulzer AG, jetzt Wärtsilä Suisse, in Winterthur.-- Dances with Waves 22:14, 19. Apr. 2009 (CEST)

fehlt: Abschnitt "Wirkungsgrade" / "Entwicklung der Wirkungsgrade"

Was ist der Rekord ? Gibt es eine Funktion Motorgröße (x) Wirkungsgrad (y) (m.a.W.: Wirkungsgrad als Funktion der Mogtorgröße) ?

Haben moderne Schiffsmotoren Anlagen zur Nutzung von Abgaswärme ? (z.B: Vorwärmen des Kraftstoffes ?)

Wäre schön, wenn ein Experte (m/w) dazu was in den Artikel schreiben könnte. --Neun-x (Diskussion) 15:01, 28. Mär. 2014 (CET)

Propeller, Segel

Segel (Wind), Wasserströmung (Seilfähre) und Zugdrachen (auf Achterschleifen bei Rückenwind) an Mast, Treideln, Kettenschifffahrt sind Schiffsantriebe, die hier nicht behandelt werden.

Außenbordmotor am Heck oder der Schiffseite bildet mit Schraube eine Einheit.

Schiffschraube ist nicht immer: Schaufelrad (Heck oder mittig paarweise), Voith-Schneider Lamellen, Bugstrahlruder, Jet-Antrieb.

Auch Dampfmaschine und Muskelkraftantrieb via Tretkurbel können auf Schraubenantrieb wirken. Experimentell kann auch eine Luftschraube im Wind auf eine Schiffschraube wirken. --Helium4 (Diskussion) 15:56, 13. Mai 2020 (CEST)

Äh, das Lemma ist Schiffsmotor, nicht Schiffsantrieb - dass letzteres auf diesen Artikel weiterleitet ist der Fehler. --CeGe Diskussion 17:56, 13. Mai 2020 (CEST)

Ergänze für Schiffsantrieb:

Nimmt man kleine Schiffe dazu gibt es auch noch Menschenkraft als Antrieb:

  • Rudern
    • eine Hand pro Ruderblatt
    • zwei Hände pro Blatt

--

    • Ruderblatt in seiner Längsachse unverdrehbar (Dolle)
    • detto verdrehbar
    • Ruderblatt beim Antreiben immer eingetaucht bleibend - schlenkernde Bewegung

--

  • Steuerung zu Kurvenfahrt ohne oder mit SteuerrUfer
  • Steuerung zu Rückwärtsfahrt, Drehen am Stand?

--

  • Paddeln (immer beidhändig auf ein Paddeln wirkend)
    • Doppelpaddel
    • Einfachpaddel = Stechpaddel
  • Flosse (mechanisch)

--

  • schwimmender Mensch

--

  • Wasserschwall, Wasserstoff Rodeo/Akrobatik mit kurzem ("Spielboot") Kajak/Kanu
  • Flößerei
  • Holzschwemme

--

  • Kleine Boote können auch eine wassergespeiste Rutsche runterrutschen, auf der Rutsche und im Wasserbecken danach ins Gleiten kommen, bevor sie ihren Schwung Ausschwemmen (Fahrgeschäft)
  • Freifallrettungsboot wird ein Stück weit mit Schwerkraft-Fall-Umlenkung-Schwung angetrieben, um außerhalb der Hitze eines Feuers zu gelangen (Bohrinsel)

--

  • Wasserflugzeug, Flugboot

--

  • Fallschirme auf gewasserte Raumkapsel wirkend (unerwünscht doch erhöht Sichtbarkeit)

--

  • Elektromotor kann auch als Element von dieselelektrischem (Haupt-)Antrieb vorkommen; werden Bugstrahlruder immer elektrisch angetrieben?
  • Versorgung mit elektr. Landstrom
    • stationär, um das Stromnetz von angelegten Schiffen zu versorgen (für Kühlung, Arbeiten, Wohnen, Laden und Löschen etwa per Kran)
  • Es gibt Flüssiggastanker, ohne aktive Kühlung, bei denen dss laufend verdunsten/verdampfende Gas zweckmässigerweise sofort zur Energieerzeugung (eigentlich Umwandlung)(mit)verwertet wird.
  • Spezielle Antriebe bei Torpedos (Druckluftturbine, Raketenmotor)

-- Helium4 (Diskussion) 13:28, 1. Sep. 2021 (CEST)