Diskussion:Schlacht bei Asculum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wie stark war denn die Armee von Pyrrhus nun? Am Anfang des Artikels steht 25000 Mann, in der Tabelle rechts steht 40000! --Tregobl 04:18, 11. Mär 2006 (CET)

--> Pyrrhus landete zwar mit etwa 25.000 Epiroten in Italien, aber bei Ausculum hatte er die Unterstützung zahlreicher italischer Volksstämme die sich gegen die Römer gewandt hatten (insbesondere die samniten!, aber auch die Volkser und die süditalischen Griechenstädte...), daher die höhere Truppenstärke.

Es bringt leider nicht viel, wenn diese Information nur hier in der Diskussion steht. In dem Artikel hört es sich auch ganz anders an: "Nach dem Sieg gegen die Römer in der Schlacht von Heraclea hoffte Pyrrhus auf Unterstützung von abgefallenen römischen Bündnisgenossen, welche jedoch großenteils ausblieb." - Diese Aussage müsste dann relativiert werden!

Asculum oder Ausculum? (erl.)

Wie jetzt? Dreimal lese ich Asculum und viermal Ausculum. Das ist zwar recht paritätisch und angeblich soll nach englischer Wikipedia mit für mich nicht überprüfbarem Literaturzitat beides richtig sein, aber nach Enzyklopädie sieht es in der jetzigen Form nicht aus.--Grip99 14:10, 16. Nov. 2009 (CET)

Ausculum ist im deutschen Sprachraum ebenfalls üblich. Ich habe hier ein Buch (Große Griechen und Römer, Band VI, Plutarch, übersetzt von Konrat Ziegler, Artemis Verlag, Zürich 1965). Im Leben des Pyrrhus (Kap. 21, S.35) heißt es dort "Da hiernach die Verhältnisse eine zweite Schlacht erforderten, brach er mit seinem Heer auf und kam bei der Stadt Ausculum mit den Römern ins Gefecht". Ich finde, es sollte wenigstens ein Hinweis auf die alternative Namensform möglich sein. (nicht signierter Beitrag von 80.141.207.159 (Diskussion) 07:48, 18. Sep. 2010 (CEST))
 Ok --Grip99 16:00, 18. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe ebenfalls einen Beleg für Ausculum; "Weltatlas der alten Kulturen - Rom" (ISBN 3-88472-075-9), über Pyrrhus auf S. 39: "279 errang er einen zweiten Sieg bei Ausculum, doch seine Verluste waren noch größer als bei Heraclea, und die Schlacht hatte ihn mehr als die Römer gekostet." Im Register geographischer Namen (S. 230) erscheinen "Asculum (Ascoli Piceno) 42°52'N 13°35'O" und "Ausculum (Ascoli Satriano) 41°13'N 15°34'O". Hubert ;-) 19:29, 20. Nov. 2010 (CET)

Artikelname

Sollte man den Artikel Schlacht bei Asculum nicht erste Schlacht bei Asculum nennen? In Anbetracht dessen, dass es im zweiten punischen Krieg noch eine Schlacht von Asculum gab wäre das Umbenennen logischer. Grüße --Leo Decristoforo 15:37, 12. Apr. 2010 (CEST)

Zitat

Warum wurden der Hinweis auf das Zitat, das Pyrrhus gemäß Plutarch nach dieser Schlacht geäußert hat, und der Verweis auf die anderen Schlachten gleichen Namens entfernt? Außerdem, warum gibt es zwei Artikel "Schlacht bei Asculum" und "Schlacht von Asculum"? Zwar beziehen sie sich auf verschiedene Schlachten, aber eine so feinsinnige Namensunterscheidung ist schwer nachzuvollziehen. (nicht signierter Beitrag von 80.141.215.71 (Diskussion) 08:00, 18. Aug. 2010 (CEST))

Der Hinweis auf das Zitat hatte den Hinweis überschrieben, dass Pyrrhus zwar mehrere Schlachten gewann, aber den gesamten Krieg verlor. Du könntest ein eigenes Unterkapitel Zitate einfügen, in dem dann dein Zitat vorkommt.
Mit der feinsinigen Namensunterscheidung hast du Recht. Allerdings gehört so etwas eher auf eine Begriffsklärungsseite. Ich habe erstmal einen Begriffsklärungshinweis oben eingefügt. Sollte es noch mehr bedeutende Schlachten geben, die um Asculum stattgefunden haben, so kann man auch eine Seite Schlacht bei Asculum (Begriffsklärung) erstellen. --Eulenspiegel1 13:35, 18. Sep. 2010 (CEST)

Und sein Schicksal war?

Der Artikel schliesst mit dem Satz: "Die anschließende Niederlage bei Maleventum besiegelte schließlich sein Schicksal." Und was war nun sein Schicksal? 2A02:120B:C3E1:8D00:8C54:27E:DACF:6797 10:24, 28. Jun. 2017 (CEST)