Diskussion:Schlacken- und Aschenkegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Habe das Genus von Magma verändert. Magma ist ein Neutrum. Es heißt "das Magma"; nicht "die Magma". P. Sauerland

Typisierung

Die Angaben im Artikel lassen sich m.E. nicht mit den angegebenen und weiteren einschlägigen Quellen in Einklang bringen. Auch die Beispiele passen nicht wirklich. Wenn die Lavateile verbacken, spricht man eigentlich von Schweißschlackenkegel (eng. Spatter cone). Schlackenkegel (engl. Cinder cone oder Scoria cone) bestehen aus unverbackenem gröberen Material. Kegel aus feinerem Material entstehen bei explosiven Ausbrüchen und werden Tuffkegel und Tuffring genannt, nur in Island vielleicht auch Aschenkrater genannt. Wenn das gemeint sein sollte, dann verträgt das Lemma auch die Überschrift Pyroklastischer Kegel. Da haben wir dann auch noch das Lemma Tuffvulkan, das auch noch nicht korrekt positioniert ist. (Siehe auch en:volcanic cone. --Sextant 17:07, 10. Feb. 2010 (CET)

Nach Simkin und Siebert (1994) und anderen internationalen Autoren unterteilen sich die pyroklastischen Kegel wie folgt:

Pyroklastischer Kegel

  • Magamatisch (z.B. strombolianisch) entstanden:
    • Schlackenkegel (Cinder cone, Scoria cone), auch Schlackenkrater
    • Schweißschlackenkegel (Spatter cone)
  • Hydrovulkanisch entstanden (Explosionskrater):
    • Maar
    • Tuffring (Tuff ring), auch Aschenkrater, Ringwallkrater, Tuffkrater
    • Tuffkegel (Tuff cone), auch Aschenkegel, Aschenvulkan)

Übrigens halten sich auch die isländischen Autoren in englischsprachigen Publikationen an diese Begriffe. Wenn Begriffe wie Aschenkrater oder Tuffkrater in deutschen Beiträgen auftauchen, liegt das wohl eher an den deutschen Übersetzern.

Was nun? Ich tendiere zum Neuschreiben dieses Artikels (incl. des Lemmas Tuffvulkan unter dem Lemma Pyroklastischer Kegel. Andere Meinungen ? --Sextant 14:44, 27. Mär. 2010 (CET)

Klingt plausibel. Setze es um und belege deine Formulierungen sauber, dann ist das eine große Verbesserung. --h-stt !? 22:59, 29. Mär. 2010 (CEST)Grüße

Änderung vom 13. August 2010

Die Änderung bezieht sich doch auf Kegel, deren Material durch die Schwerkraft zusammengehalten werden, nicht auf solche, bei denen die Lavafetzen verbacken. Dann passt der Text aber eher zu Aschenkegeln, nicht zu Schlackenkegeln. Sollen wir die Sätze verschieben? --h-stt !? 15:14, 13. Aug. 2010 (CEST)

Wie oben schon gesagt, gibt es bei den einschlägigen Autoren (Schmincke, Grotzinger, Sigurdsson) keine Aschenkegel, verschieben würde also nicht helfen. Im Übrigen ist der eingeschobene Text fast wörtlich von J.Grotzinger abgeschrieben. Ich weiß nicht ob das so ok ist? Leider fehlt mir zur Zeit die Ruhe um den Artikel im obigen Sinne neu zu schreiben. --Sextant 18:08, 13. Aug. 2010 (CEST)
Verstehe ich das richtig, dass in der neueren deutschsprachigen Literatur Vulkankegel aus verbackenen Lavafetzen als Schweißschlackenkegel bezeichnet werden und Schlackenkegel solche aus lockerem Material bezeichnet, das nur von der Schwerkraft zusammengehalten wird? Dann können wir doch "einfach" Schlackenkegel in Schweißschlackenkegel und Aschenkegel in Schlackenkegel ändern. Und müssen nichts wirklich neu schreiben. Grüße --h-stt !? 21:55, 15. Aug. 2010 (CEST)
Wie Du siehst, war es mit Titel tauschen alleine nicht getan. Um dem Lemma gerecht zu werden fehlen jetzt noch die "Aschenkegel", die ja korrekt mit Tuffkegel und Tuffring bezeichnet werden und eine andere Entstehungsgeschichte haben. Bleibt also noch was zu tun. Gruss --Sextant 14:34, 17. Aug. 2010 (CEST)
Sieht schon deutlich besser aus. Die Aschenkegel übernehme ich, bitte schau aber drauf um Fehler zu vermeiden. Grüße --h-stt !? 22:01, 19. Aug. 2010 (CEST)
Hat natürlich wieder etwas länger gedauert, aber jetzt sind drei Sätze zum Aschenkegel drin. Damit stimmt das Lemma wieder. Kann der Baustein jetzt raus? Grüße --h-stt !? 23:00, 24. Aug. 2010 (CEST)
Kann raus, da die gröbsten Ungereimtheiten jetzt behoben sind. Ist aber m.E. noch nicht vollständig (s.o.). Der Tuffring würde noch fehlen. Was mich als "Nichtwissenschaftler" wundert, ist die Uneinigkeit über die Begriffsbildung und die Zuordnung der einzelnen Objekte. Beim GVP z.B. kommt "Ash cone" als Typ überhaupt nicht vor, in Texten aber sehr wohl. Der Diamond Head (Hawaii) wird in unterschiedlichen Quellen als Tuffring, Tuffkegel oder Aschenkegel bezeichnet. Ich tendiere dazu, hier den Tuffring nur als Variante des Tuffkegels bzw. Aschenkegels zu behandeln. --Sextant 17:03, 25. Aug. 2010 (CEST)
Begriffe werden häufig nicht so eindeutig benutzt, wie es wünschenswert wäre. Und auf den Tuff ring kann man IMHO guten Gewissens verzichten. Oder irgendjemand fügt ihn irgendwann hinzu. Danke für die konstruktive Zusammenarbeit. --h-stt !? 11:24, 26. Aug. 2010 (CEST)
Den Dank gebe ich gerne zurück, und um den Tuffring werde ich mich sicherlich noch mal kümmern. Gruss --Sextant 17:27, 26. Aug. 2010 (CEST)