Diskussion:Schlafittchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Halte die Erklärung für falsch. Schlafittchen zu Vogelfedern ist i.O.

Jemandem am Kragen (Schlawittchen) packen ist ein niederdeutscher Ausdruck und kommt von Schlawitt, Schlawittchen: Kragen, Jackenkragen --peter200 16:54, 5. Feb 2005 (CET)

Quelle?

Betrifft diese Version: Warum ist die Annahme, jemand am Schlafittchen zu packen, bedeutet ihm die „Leviten zu lesen“ falsch? Es handelt sich doch eher um einen Bedeutungswandel der Redensart. Ich habe mal den Quellenbaustein gesetzt. --Suricata 07:49, 18. Jul. 2008 (CEST)

Kluge und Duden geben übrigens keinen Hinweis darauf, dass es sich um einen Kragen handelt, nur auf die Bedeutung „Schlagflügel“. Die Redensart kann durchaus auf das Festhalten von Geflügel am Flügelansatz zurückgehen – das üblicherweise mit dem Schlachten endet. Rainer Z ... 15:16, 18. Jul. 2008 (CEST)

Und was sagt der Grimm dazu? Ein paar Beispiele aus der Literatur wären auch nicht unwillkommen.--Löschfix 01:35, 5. Aug. 2008 (CEST)

Grimm

Das sagt der Grimm dazu:

SCHLAFITTICH, m. mit mehrfachen nebenformen mundartlich weit verbreitet in wendungen wie einen am schlafittich kriegen SPIESZ 213, beym schlafittich (Reinwald, Nordfranken, Henneberg) SCHM.2 2, 518, am, beim schlafittch nehmen, packen, kriegen, erwischen KEHREIN 1, 347. VILMAR 351. SCHMIDT 185, bein schlafittchen kreien JECHT 94b, pîn slåfitchen krîen LIESENBERG 195, bîn schlaffitche krî KLEEMANN 19a, am, beim schlaffitchen nehmen, fassen, kriegen ALBRECHT 201a, beym schlafittje erwischen SCHMIDT 185, nd. bî de slafitje krîgen brem. wb. suppl. 308, packen TEN DOORNKAAT KOOLMAN 3, 189b, bîn

Bd. 15, Sp. 299

slafittgen kriegen DÄHNERT 426b, slafittjen DANNEIL 194a, slafitchen SCHAMBACH 193a, slafitcken nd. korrespondenzbl. 13, 5, slafittje SCHÜTZE 1, 319, bî de slâfitten krigen MI 79b. nd. korrespondenzbl. 12, 72. 13, 5, bîn slefitten kriegen 12, 13, österr. beim schlafittl dawischd CASTELLI 242, ebenso schles. einen beim schlafittel nehmen WEINHOLD 83b. in Königsberg soll, wie FRISCHBIER 1, 368 anführt, klaffêz so üblich sein; er selbst hat nur schlafittchen gehört, s. ebenda und 2, 279b. in Litauen auch klafittchen 1, 368, ebenso in der gegend von Hildesheim. schlafittchen n. wird bei FRISCHBIER 2, 279b erklärt: zipfel des kleides, rockes, ärmel, kragen, in Litauen sogar die beffchen der prediger. -- der accent des wortes liegt stets auf der zweiten silbe. nach der von RICHEY gegebenen erklärung ist schlafittich entstanden aus schlag-fittich, vgl. FRISCHBIER 2, 279b. es heiszt nd. in gleichem sinne auch enen bi dem fiddik krigen brem. wb. 1, 385, auch bi dem flunk WEINHOLD 83b. im altbairischen sagt man einen beim flügel erwischen SCHM.2 2, 518. man vergleicht schlagfeder ebenda und die holländ. redensart ymand zyne slagpennen uittrekken, mit hinweis auf die entlehnung des bildes von der gans, die beim flügel gepackt wird. SANDVOSS im nd. korrespondenzbl. 12, 45. die form schlafittchen, nd. slafittjen erklärt man mit recht als dat. plur., der später vielfach nicht mehr verstanden und als deminutiv aufgefaszt wurde (daher beim schlafittchen). derselbe a. a. o. 13, 10. die übrigen formen setzen ebenfalls das schwinden des verständnisses für den etymologischen zusammenhang des wortes voraus.

Falschschreibung Schlawittchen

Wenn du glaubst, einen triftigen Grund für deine Bearbeitung zu haben, könntest du dich wenigstens dazu herablassen, diesen auch darzulegen. Kommentarlose Bearbeitungen jener Art sind nicht gerade die feine Art. Im Übrigen ist die Weiterleitung unsinnig. Wie im Hauptartikel explizit gesagt, ist die Schreibweise "Schlawittchen" falsch. Die einzige zulässige Schreibweise ist definitiv "Schlafittchen". Ich sehe nichts, was gegen eine Falschschreibung spricht. --Nirakka 10:55, 30. Sep. 2010 (CEST)

Schlawittchen ist nicht falsch, auch wenn manche Besserwisser-Blogs im Internet das behaupten. --El bes 11:10, 30. Sep. 2010 (CEST)
Mein Wahrig kennt die Schreibweise nicht. Führe doch bitte auch mal eine seriöse Quelle an, El Bes. Deine persönliche Meinung wiegt doch nicht schwerer als die irgendwelcher "Besserwisser-Blogs". --Nirakka 11:21, 30. Sep. 2010 (CEST)
Erstens ist das Wort "falsch" falsch. Man könnte höchsten sagen, dass sich die großen bundesdeutschen Wörterbuchverlage in letzter Zeit auf die angeblich etymologische Schreibweise geeinigt haben und die Schreibweise mit f zu der ihrer Meinung nach richtigen bzw. empfohlenen Schreibweise erklärt haben. Schlägt man aber deren ältere Ausgaben auf, wird man feststellen, dass es früher ein Nebeneinander beider Formen gegeben hat, das eventuell auch regionale Schwerpunkte gehabt hat. In unzähligen Werken der deutschsprachigen Literatur findet man ebenfalls die Schreibweise Schlawittchen (siehe Google Books). Ich finde es ziemlich dreist von diesen privatwirtschaftlichen Verlagen, die durch keinen demokratischen Akt oder staatlichen Auftrag irgendwie legitimiert sind, den deutschsprachigen Menschen zu erklären, dass die eine Form richtig wäre und die andere falsch. Das einzige was sie machen können ist eine Empfehlung abgeben, mehr nicht. --El bes 11:30, 30. Sep. 2010 (CEST)
Eine solche Begründung hatte ich befürchtet. Du hast prinzipiell recht: Niemand ist verpflichtet, seinen privaten Schriftverkehr nach irgendwelchen Regeln zu verfassen. Nichtsdestotrotz ist deine Begründung unsinnig. Dies ist eine öffentliche Seite, die den Anspruch hat, ein bestimmtes Niveau zu wahren. In der Wikipedia wird alles relativ leger gehandhabt, ABER wenn hier jeder schreiben würde, wie er gerade lustig ist, hätte die Wikipedia nicht das Niveau und Ansehen, das sie heute genießt. Während viele Personen des öffentlichen Lebens tatsächlich dazu verpflichtet sind, sich an Rechtschreibregeln u. Ä. zu halten, sollten sich die Betreiber einer Seite wie Wikipedia zumindest dazu verpflichtet fühlen. Und das tun sie ja auch! Die Betreiber haben ausdrücklich darauf hingewiesen, dass tendenziell die neue deutsche Rechtschreibung durchgesetzt werden möge - und diese gründet sich zu nicht unerheblichem Anteil auf seriösen Standardwerken wie Duden und Wahrig. Die Schreibweise "Schlawittchen" ist falsch, genau wie die Schreibweise "nähmlich". Und ich werde mit Sicherheit nicht dazu übergehen, jedes Mal zu schreiben "falsch - wobei das hier nicht im eigentlichen Sinne falsch ist, sondern lediglich gegen Konventionen verstößt, die durch bestimmte […]" - das ist doch lächerlich. Aber vermutlich rede ich hier gerade in den Wind. Ohne dich beleidigen zu wollen, muss ich jedoch missbilligend feststellen, dass du einerseits auf deiner Benutzerseite Diskussionen führst, in denen du dich für "in dem" statt "indem" einsetzt, und andererseits Plaketten wie "Dieser Benutzer hält sich an die amtliche österreichische Rechtschreibung" aushängst. Das erscheint mir nicht wirklich konsequent. Gruß, --Nirakka 11:52, 30. Sep. 2010 (CEST)
nähmlich ist falsch, weil es den Orthographieregeln widerspricht
Schlawittchen ist hingegen die graphische Realisierung einer unterschiedlichen Phonetik. Beide Formen existieren. Die einen sprechen es mit f aus (eher im Norden und Osten Deutschlands), die anderen sprechen es mit w (eher im Westen und Süden, Schweiz, Österreich). --El bes 12:13, 30. Sep. 2010 (CEST)
Das ist korrekt - ich spreche es auch mit einem "w" aus, obwohl ich aus Norddeutschland komme -, dennoch: Diese Enzyklopädie orientiert sich an den von seriösen Standardwerken und -Institutionen aufgestellten Konventionen, welche die Schreibweise "Schlafittchen" vorschreiben. Der Maßstab ist hier übrigens Hochdeutsch. --Nirakka 12:27, 30. Sep. 2010 (CEST)
Hochdeutsch (eigentlich Standarddeutsch) gibt es mehrere, siehe Plurizentrische Sprache. --El bes 13:23, 30. Sep. 2010 (CEST)

Wäre nett, wenn sich nochmal ein paar andere Leute dazu äußern. Falschschreibung oder einfache Weiterleitung? Empfehlung von Duden, Wahrig - ja oder nein? Bitte nehmt Stellung! Gruß, --Nirakka 17:37, 30. Sep. 2010 (CEST)

Ich spreche als Berliner „w“, wäre nicht auf die Idee gekommen, unter „f“ zu suchen, und hätte und habe es aber in einem „richtigen Wörterbuch“ gefunden. Bei einem elektronischen Wörterbuch bzw. Lexikon muss man wegen des Findens von etwas anderen Spielregeln ausgehen. Man kann ja dem Leser den Hinweis mangelnder Bildung geben, hier also z B „oft fälschlich“. Das Besondere besteht allerdings hier darin, dass nach „Kluge“ auch eine andere etymologische Herhunft genannt, aber von „Kluge“ nicht mit einem Eintrag „belohnt“ wird. Es spricht also nichts gegen eine Weiterleitung, die ja im Prinzip wertfrei ist. -- wefo 07:37, 1. Okt. 2010 (CEST)

Ist schon seltsam "fälschlicherweise Schlawittchen" zu schreiben, wenn beim Zitat von Christian Morgenstern "Schlawittel" steht. Für mich ist das ein Beleg, dass zumindest zu der Zeit auch die Schreibweise mit "w" nicht unüblich war. Vielleicht kann man ja aber auch anmerken, dass Morgenstern hier einen Rechtschreibfehler fabriziert hat .... Mlehn (Diskussion) 10:27, 16. Feb. 2014 (CET)