Diskussion:Schlangenträger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Laut dieses Artikels hat der Stern θ im Schlangenträger eine Helligkeit von 3,27m. Ich habe aber gestern und heute mit eigenen Augen beobachtet, dass dieser Stern heller als Antares im Skorpion (1,06m lt. Artikel), ja sogar heller als Wega in der Leier (0,03m) erscheint! Die Leier steht weit entfernt vom Horizont, und es steht auch kein Wolkenschleier oder sowas dazwischen.

Kann mir das vlt jemand erklären?

-- 23:14, 18. Jun. 2007 (CEST)

Klar: Du hast den Planeten Jupiter erwischt! Der hat z.Zt. -2,4m --ECeDee 21:00, 22. Jul. 2007 (CEST)
könnte der hellere vllt weiter weg sein, so dass der weniger helle für's bloße auge eher sichtbar ist? das wäre so meine idee gewesen, denn der jupiter leuchtet ja nicht. aber ist nun auch schon 9 jahre her! --2A02:8070:A184:A500:646A:2B6D:5243:C203 00:22, 7. Mär. 2016 (CET)

Unter RS Ophiuchi steht: Doppelstern aus rotem Riesen und weißem Zwerg, hier nur 'roter Zwerg'. Kann man das klären?

Done. -- 83.77.164.246 01:17, 18. Sep. 2010 (CEST)

72 Ophiuchi

Was soll denn der Name "Vanessa" für diesen Stern? Ist das Blödsinn oder gibt es irgendwo einen Beleg für diesen Namen?--CWitte 1 12:54, 27. Dez. 2009 (CET)

Das ist Unfug. Hintergrund ist wahrscheinlich so ein Sternnamen-Verkaufs-Irgendwas... -- 83.78.120.128 23:07, 8. Feb. 2010 (CET)

Mythologischer Hintergrund

Der Schlangenträger ist das mythologische Abbild eines Kampfes in der die Schlange/der Drache geschlagen wurde und so das "Universum" wieder hergestellt wurde. Da der Schlangenträger Sohn des jeweiligen Hauptgottes war, der im Zeichen Schütze (Herkules), oder antik als PA.BIL.SAG, "sein Auge" (sinngemäss sein Sohn) bezeichnet wurde, wurde er schon früh mit dem nachfolgendem Zeichen des Schützen (als sein mythologischer Vater) gleichgesetzt. Auch die Germanen verehrten dieses Zeichen und es ist überliefert das man im frühen Mittelalter Odoakar, der Rom einnahm, mit den altgermanischen Feierlichkeiten (wenn der Schlangenträger am Himmel stand) in Verbindung brachte. Aus diesen Feierlichkeiten resultieren oftmals Kirmesbräuche. (nicht signierter Beitrag von 84.252.65.75 (Diskussion) 16:08, 12. Jan. 2012 (CET))

Fehler auf der Sternenkarte

Die Grafik ist nicht ganz richtig. Ophiuchus hat keine zwei Alpha-Sterne! Offenbar ist hier oben rechts der Alpha-Stern vom Hercules mit reingerutscht. Wer auch immer dazu in der Lage ist, möge diesen Fehler auf der Grafik bitte korrigieren. Danke.--CKJ (Diskussion) 18:48, 13. Nov. 2015 (CET)

ha! der perfekte diskussionsbeitrag um die von mir gefundene "ganze" keplerkarte zu verlinken! http://williameamon.com/wp-content/uploads/2011/12/stella_nova1.jpg
hier gefunden: http://williameamon.com/?p=949 --2A02:8070:A184:A500:646A:2B6D:5243:C203 00:19, 7. Mär. 2016 (CET)

Gefährliche Unterstellung - natürlich.

Die Idee das Supernovae natürlichen Ursprunges sind, ist zwar denkbar und berechtigt, allerdings steht die Möglichkeit dass es Kriegsakte ferne Kulturen sind, ebenso ausser Frage, zudem sind Novae noch nicht ungewöhnlich lange beobachtet, was Zuordnung in eindeutiger Aussage, zu einem Typus der Explosion selbst schon gewagt macht.

Ebenso kann eine Sonne von einer Raumzeitdystorsion des superschweren Galaxiekernesloches getroffen werden, und daher zerreissen, diese Scherwellen im der Raumzeit sind die formgebende Matrix der Spiralgalaxien in der entsprechenden Modelltheorie der sukkzessive Materiesynthese durch galaktische Kernloch RaumZeitStörung im vermeintlich virtuellen Flussfeld.

Natürlich alles diskret gehalten Forschung, um das AbrahamEinsteinWeltbild der Urknaller nicht zu gefährden.

Die Herakliden, oder Veränderlichen, sind alle auf solchen gravimetrischen Brüchen beruhende SpektralWechselsonnen, und umgefähr 13000 vor heute, durchlief auch die Sonne eine durch diese Faltungen bedingte Spektraländerung, war eine menge Arbeit das Humangenom anzupassen, ehe ihr kleinen Milchsauger ausgestorben ward. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E71A:652F:DB02:87BA:B9CC:CDD0 (Diskussion) 06:18, 23. Aug. 2021 (CEST))