Diskussion:Schlauchwaage
Problem
Äußerst lästig ist die Entleerung und Neueinrichtung von Schlauchwaagen bei großen Entfernungen. Im Laufe einiger Tage (Wochen) bilden sich Luftblasen im System, die entfernt werden müssen.
Wenn einen das Volumen bekannt wäre, könnte man da die Fehler die sich ergeben berechnen? Den einzigen Anhaltspunkt eines Rechenansatzes habe ich bei einer Berechnung zum Goethe- Barometers entdecken können. (Danke) -- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.74.179.252 (Diskussion • Beiträge) 22:00, 22. Feb. 2008)
- Hallo Unbekannter! Deine Zeichnung zeigt eine Schlauchwaage die nicht im Gleichgewicht ist. Die Luftblase, wie Du sie eingezeichnet hast, ändert ja nichts an der Gleichgewichtsbedingung und den Druckverhältnissen. Sie bringt in einem dünnen Schlauch nur eine Art "stick-slip" Effekt mit sich und das kannst Du wohl nicht berechnen. Da hilft dir auch das Volumen nicht. Ich muss zugeben, dass ich keine praktische Erfahrung mit Schlauchwaagen habe, somit gilt das eben geschriebene als Aussage eines Theoretikers und bedarf der praktischen Überprüfung.
- P.S.: Deine Diskussionsbeiträge solltest Du mit -- ~~~~ unterschreiben. -- Dr. Schorsch*?*! 19:41, 24. Feb. 2008 (CET)
- Die Schlauchwaage ist ja real nicht im Gleichgewicht, offensichtlich wegen der Luftblase(n). Links hätten wir Außendruck + Druck der Wassersäule_1 rechts Umgebungsdruck + Druck der Wassersäule_2, in der Luftblase sollte sich also ein Druck von Außendruck + Druck der Wassersäule_1 + Druck der Wassersäule_2 ergeben. Auf Grund des höheren Druckes links sollte sich das Ganze nach rechts verschieben, bis alles im Gleichgewicht ist (dann sollten die Pegelstände auch gleich sein), macht es nicht, warum? --UNBEKANNTER (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.74.179.252 (Diskussion • Beiträge) 22:00, 22. Feb. 2008)
- Das einzige was mir dazu einfällt sind die Kapillarkräfte, die verhindern, dass sich ein Druckausgleich einstellt. Abhilfe wäre da ein dickerer Schlauch. -- Dr. Schorsch*?*! 08:47, 27. Feb. 2008 (CET)
- Etwas Spülmittel (Pril entspannt das Wasser) hilft auch.-- Kölscher Pitter 18:50, 9. Mär. 2008 (CET)
- Koch das Wasser vorher ab, dann sind keine gelösten Gase mehr vorhanden. Du willst in der Schlauchwaage ja keine Fische züchten;-).--Rotkaeppchen68 00:43, 9. Okt. 2009 (CEST)
Laser
Was ist mit den Lasergeräten?-- Kölscher Pitter 18:50, 9. Mär. 2008 (CET)
- Was haben die mit Schlauchwaagen zu tun? -- Dr. Schorsch*?*! 18:44, 21. Mär. 2008 (CET)
- Lasernivelliergeräte lösen (seit sie preiswert geworden sind) die Schlauchwaage ab. Sie sind leichter zu handhaben.-- Kölscher Pitter 09:10, 22. Mär. 2008 (CET)
das ist voll falsch!!! Menno.
- Die Genauigkeit von Lasernivelliergeräten steht und fällt mit der Genauigkeit der Ausrichtung. Ich wage zu behaupten, das klassische Schlauchwaagen auf langen Distanzen letzlich genauer sind. Weil keine Sichtverbindung erforderlich ist, kann auch um Ecken nivelliert werden. Nachteil der Schlauchwaage: Es werden immer zwei Personen benötigt. --1-1111 (Diskussion) 15:12, 15. Aug. 2012 (CEST)
Höhenunterschiede?
Im Text steht ganz oben das mit Schlauchwagen zm messen von Höhenunterschieden benutzt wird.
Meines wissens nach werden aber nur Punkte auf einer Horizontalen abgesteckt wie zum Beispiel Meterrisse übertragen.
Was haltet ihr davon solte die Stelle geändert werden und in welcher form?
Gruß (nicht signierter Beitrag von 46.5.124.28 (Diskussion) 21:12, 19. Jul 2011 (CEST))