Diskussion:Schleimpilze
Auf dieser Diskussionseite sollte nicht über Schleimpilze allgemein, sondern über den Artikel diskutiert werden (Wikiregel). --Brudersohn 18:04, 28. Sep. 2007 (CEST)
Struktur
Der Artikel ist inhaltlich gut vorangekommen. Die Struktur ist aber verbesserungsbedürftig. Redundant sind Angaben zur Lebensweise und zur Bildung von Plasmodien. Außerdem sind immer wieder die Formulierungen wie "verschiedene", "viele", "manche" zu lesen. Das macht die Angaben unpräzise. Zur besseren Übersicht sollte eine Gliederung eingeführt werden.
Vorschlag:
Einleitung
Gruppen und deren Merkmale (Zelluläre / Syncytiale Schleimpilze...)
Entwicklungszyklus/Fortpflanzung und Plasmodien/Fruchtkörper/Cysten
Ökologie (Vorkommen, Krankheitserreger) und Beispiele
Sonstiges.
Oder der Artikel wird von vorn herein in die drei taxonomischen Abteilungen untergliedert und die o.g. Punkte für jede Abteilung einzeln dargelegt. Das ist vielleicht die bessere Variante, denn die verschiedenen Gruppen unterscheiden sich deutlich in ihrer Lebensweise. Trance Gemini 29.6.07
- Dem stimme ich voll zu! Leider bin ich nicht fachkundig genug, um das zu bewerkstelligen. --Brudersohn 18:05, 28. Sep. 2007 (CEST)
Stoffwechsel von Schleimpilzen
Bin noch neu hier und kenne die Regel noch nicht. Ich möchte dennoch eine Frage los werden: Benötigen die Schleim-"Pilze" O2 wie Tiere? Wie Spalten sie ihre Nahrung? Wer kann darüber Auskunft geben? Vielen Dank Gerhard M
- Der grundlegende Stoffwechsel von Schleimpilzen ist wie bei allen heterotrophen Protisten nicht anders als bei Tieren und Pilzen. Also ja, sie brauchen Sauerstoff, Nahrung wird per Phagocytose aufgenommen und dann enzymatisch aufgespalten. Die einzelnen Moleküle werden dann resorbiert. --Hig 23:18, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Also auch Mitochondrien. Wer fasst das mal im Artikel zusammen?--Laufe42 23:45, 15. Mär. 2010 (CET)
Facharbeit
Ich habe mich entschlossen meine Facharbeit über Schleimpilze zu schreiben. Zu diesem Zweck würde ich gerne ein paar Versuche mit Schleimpilzen machen, ich weiß nur leider nicht wo ich welche herbekomme. Vielleicht könnte mir da jemand helfen.
Ich hab zufällig welche. Eigentlich wollt ein projekt bei jugendforscht über Placozoen mache und bin dann zufälli zu den schleimpilzen gekommen. Ich könnte dir welche schicken!Meine E-mail: schwabbel.ch@web.de 9.12.06
ch
- Sobald die Facharbeit fertig ist, könnte man doch die Wikipedia damit bereichern, oder? -- Versusray | Diskutiere mich! 20:19, 16. Jul. 2007 (CEST)
Einzeller - Mehrzeller
Ich bin zwar kein Fachmann aber nach allem was ich gehöhrt habe, ist die Frage, ob es sich um Ein- oder Mehrzeller handelt nicht geklärt! So stand es auch hier, aber aus einem "schwer zu beantworten" wurde urplötzlich ein "leicht zu beantworten" mit der Antwort Mehrzeller. Wenn es dazu neue Erkenntnisse gibt bitte einen Link oder andere Informationen posten, ansonsten werd ichs wieder auf die alte Version umstellen. --Firetwister 12:18, 17. Sep 2005 (CEST)
- Wie die Frage zu beantworten ist, hängt nicht davon ab, ob man noch mehr über Schleimpilze herausfindet, sondern davon, wie man "Mehrzeller" und "Einzeller" definiert, denn die Schleimpilze haben in Manchen Punkten die Eigenschaften von Mehrzellern, in anderen die von Einzellern. Kersti 23:46, 23. Jan. 2007 (CET)
- Als diplomierten Mikrobiologen wundert es mich schon ein wenig, dass der Begriff Synzytium (http://de.wikipedia.org/wiki/Synzytium) in diesem Zusammenhang noch nicht erwähnt wurde. -- 84.227.92.23 13:01, 21. Feb. 2011 (CET)
Lohblüte
Wer von den beiden genannten ist denn nun richtig - oben steht Physarum polycephalum, unten Fuligo septica. Ralf Muschall 01:50, 14. Mai 2006 (CEST)
ist DIES auch einer?
Können die auch Bäume und Sträucher hochkriechen? Ich hab da diese Woche so eine komische rotbraune Matsche auf einem alten Thujastrauch entdeckt (sonst nirgends), meist in Über-Kopf-Höhe; meist auf Abzweigungsstellen liegend; bei manchen auch heruntertropfend. Ich dachte zuerst, da hätte mir einer ungegessenes Ketchup auf einer Frittenschale in den Garten geschmissen; dann sah es mir eher wie Erdbeermarmelade oder Götterspeise aus, geleeartig durchsichtig mit kleinen "Kernen" drin. Für den Fall, dass es sich weiter ausbreitet (und keine außerirdische Intelligenzform ist :-)) : wie kann man dagegen vorgehen? (Darüber steht auch nichts im Artikel drin.) Gruß - Josef 213.102.99.135 01:04, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ja, afaik können die das. Aber ich würd den Pilz dran lassen, der ist doch viel interessanter als ein Thujastrauch. Wenn sich das Zeug bewegt ist es sicher ein Schleimpilz. -- Versusray | Diskutiere mich! 20:17, 16. Jul. 2007 (CEST)
Systematische Erforschung
In der Einleitung steht Innerhalb der Biologie wird die systematische Erforschung der Schleimpilze durch die Botanik bzw. die Mykologie betrieben. Was bedeutet diese Aussage? Was bedeutet durch die Botanik bzw. die Mykologie? Ich verstehe schon nicht, was mit bzw. gemeint ist, aber auch den Sinn des gesamten Ausdrucks erkenne ich nicht. Wer sich mit Schleimpilzen befasst, mag ja von Haus aus Botaniker oder Mykologe sein, aber da Schleimpilze weder Pflanzen noch Pilze sind, arbeitet er in dem Fall weder in der Botanik noch in der Mykologie. Die Systematik der Schleimpilze wird - wenn das Kind denn unbedingt einen Namen haben muss - durch die „Myxomycetologie“ und von „Myxomycetologen“ (oder man nimmt ähnliche Bezeichnungen) betrieben, aber nicht „durch die Botanik bzw. die Mykologie“. Definitionsgemäß befasst man sich da mit Pflanzen bzw. Pilzen, zu denen ja die Schleimpilze nicht gehören. Und es kann ja auch sein, dass das System der Schleimpilze in Botanik- und Mykologie-Büchern behandelt wird. Aber im Strasburger werden auch Bakterien behandelt, und Bakterien werden wohl nur noch von solchen Botanikern für Pflanzen gehalten, die da nicht mehr so ganz mitgekommen sind. -- Brudersohn 21:55, 22. Jan. 2010 (CET)
Vorschlag für eine Formulierung: Schleimpilze wurden bis zur zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts (oder andere Zeitangabe) zu den Pilzen gerechnet und diese oft auch zu den Pflanzen. Deshalb wurde die Systematik der Schleimpilze bis dahin auch von Mykologen und Botanikern erforscht. -- Brudersohn 12:30, 24. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Brudersohn, ich weiß von der Existenz der Schleimpilze zwar erst seit heute früh (aus der gleichnamigen 3sat-Sendung auf YouTube), jedoch denke ich, dass die (rein Formale) Zuordnung zu den "Botanikern bzw. Mykologen" bedeutet lediglich, dass die Schleimpilz-Fachleute bei den Forschungseinrichtungen von den botanischen bzw. mykologischen Abteilungen eingestellt und beschäftigt werden (reine Kostenfrage, so braucht man nämlich keine weitere Verwaltungsstrukturen für diese relativ kleine Gruppe von Forschern schaffen)! -- Rigardo 13:10, 3. März 2010 (CET)
- Erst mal sorry, dass ich so spät reagiere, als Verzapfer dieses Satzes. Wesentliche Kriterien dafür sind imho tatsächlich, dass a) entsprechende Forscher eben meist aus der Botanik bzw. Mykologie stammen, b) der meist verwendete Nomenklatur-Code eben noch immer der ICBN ist, c) die historische, aber eben auch heute noch wirksame Verknüpfung der Bereiche (zB erschien/erscheint ein umfangreicher Teil der bisherigen Literatur in botanischen/mykologischen Werken). Die Botanik hat neben den Pflanzen s.str. auch noch einige weitere Arbeitsfelder, z.B. viele photoynthetisierende Protisten, insbesondere Algen. Das sind auch keine Pflanzen. Mit den Bakterien ist das imho nicht vergleichbar, denn die haben längst eine eigenständige Disziplin, was sicher auch damit zu tun hat, dass die Domäne weit größer und bedeutender ist als dieses kleine Häuflein, deren Monophylie ja nicht mal feststeht. Von „Myxomycetologie“ oder -je nach systematischer Zuordnung- „Mycetozoologie“ hab ich noch nie gehört. Ich denke, der Satz "eine Gruppe einzelliger Lebewesen, die in ihrer Lebensweise Eigenschaften von Tieren und Pilzen gleichermaßen vereinen, aber zu keiner der beiden Gruppen gehören. Trotz ihres Namens sind sie also keine Pilze." sollte deutlich werden lassen, dass es sich um eine historisch, nicht systematisch bedingte Zuordnung handelt. Insofern sollte man das nicht übergewichten. Beste Grüße, Denis Barthel 13:56, 4. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Denis Barthel. Im Wesentlichen gebe ich Dir recht. Mit meiner Anmerkung gab ich nur meinem Unbehagen in dieser Sache nach. Es ist tatsächlich schwierig zu entscheiden, wie man in einer solchen Situation verfahren soll. Da sind einige Naturwissenschaften nach den von ihnen behandelten Objekten abgegerenzt, und das war ja früher in der Biologie das Naheliegenden. Dann kommt später eine neue (sachlich begründete) Gruppierung dieser Objekte, in diesem Fall der Lebewesen, und nun müsste man auch die Disziplinen neu gliedern. Dass das nicht so ohne Weiteres geht und das wiederum sowohl praktische wie auch psychologische Gründe hat, ist verständlich. Aber ein Unbehagen bleibt ja. Da kommt es dann zu Aussagen wie beispielsweise (das habe ich selbst erlebt): „Bakterien gehören zu den Pflanzen, weil sie in Strasburgers Botanik-Lehrbuch behandelt werden“. Da wird man selbstverständlich kritisch. Also, wie sagt man? „Nichts für Ungut!“. Gruß, -- Brudersohn 22:23, 4. Mär. 2010 (CET)
- Danke. Auch und gerade für die wertvolle kritische Begleitung. Sollte ich übrigens jemals etwas so dummes schreiben wie „Bakterien gehören zu den Pflanzen", dann bitte ich bereits jetzt um einen festen Tritt in den ... ;) Beste Grüße, Denis Barthel 23:54, 4. Mär. 2010 (CET)
Systematik / Taxobox / Einleitung
Im Abschnitt „Systematik“ werden die Schleimpilze insgesamt als Organisationstyp eingestuft und der wird in 3 Abteilungen gegliedert. In der Taxobox dagegen werden die Schleimpilze insgesamt als Klasse Eumycetozoa bezeichnet und in 3 Unterklassen geteilt, deren Bezeichnungen nicht mit denen der Abteilungen im Abschnitt „Systematik“ übereinstimmen. Das verwirrt mich. Sollte man das nicht klarer darstellen? --Brudersohn 18:01, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo, im Artikel werden die Acrasiomycota als Abteilung der Schleimpilze aufgelistet, mit Verweis auf den Artikel Acrasidae. Dort heißt es aber, die Acrasidae seien nicht mit den Schleimpilzen verwandt. Ist das nur ein scheinbarer Widerspruch? Wenn ja, könnte man das etwas klarer formulieren? Danke!
- In der Einleitung steht „Schleimpilze (Eumycetozoa) sind eine Gruppe einzelliger Lebewesen...“ (was bitte ist eine biologische Gruppe?); in der Taxobox rechts steht Klasse: Schleimpilze. Nachdem ich in der Einleitung das schwammige Gruppe in Klasse geändert habe, wurde das von Denis Barthel mit dem Kommentar leider aber falsch zurückgesetzt. OK, ich bin (nur) Chemiker und kein Biologe und habe daher von biologischer Systematik wenig Ahnung, aber sollten Artikel und Taxobox nicht konsistent sein? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:10, 2. Okt. 2010 (CEST)
Hallo,
Mein Name ist Thomas Müller. Ich bin 23 Jahre alt, und bin vom Beruf Gärtner im Zierpflanzenbau. Ich studiere gerade an der LWG Gartenbautechnik. Von meinen privaten Interesse her bin ich ein begeisteter Naturforscher. Ich habe mir in den vergangenen Jahren eine umfangreiche naturwissenschaftliche Sammlung aufgebaut. Ich sammle speziell Minerale und Fossilien, aber auch herbarisierte Pflanzen des Muscherlkalk-Trockenrasens. Mein größtes Interesse gilt allerdinghs den niederen Organismen insbesondere Schleimpilze. Auf einen Haselnussstock in meinem Terrarium habe ich eine mir noch unbekannte Art entdeckt. Wenn irgend jemand sich damit auskennt, soll sich mit mir in Kontakt treten. Ich schicke per I-mail Bilder, genaue Fundortangaben und meine privaten Forschungsunterlagen die ich selbst angelegt habe. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand bei mir meldet. Bei Bedarf schicke ich auch Sporen-, Holtz-, und Gewebeproben von diesem Schleimpilz.
Adresse: thomas-mueller@onlinehome.de
Gruß Thomas Müller (nicht signierter Beitrag von Thomas Mathias (Diskussion | Beiträge) 17:52, 22. Okt. 2010 (CEST))
- Hallo Thomas, danke für deine Offerte. Wie du sicher weisst, ist die Wikipedia kein Ort der Forschung. Meines Wissens kann dir hier niemand helfen. Wende dich doch einmal an Holger Müller von www.nivicol.de. Vielleicht kann er dir helfen. Gruß, --Denis Barthel 19:03, 22. Okt. 2010 (CEST)
Mir wurde bestätigt, dass ich eine neue Art von Schleimpilz entdeckt habe. Suche jemanden, der eine wissenschaftliche Beschreibung vornehmen kann. Die neue Art muss schließlich klassifiziert werden.
Gruß Thomas Müller (nicht signierter Beitrag von Thomas Mathias (Diskussion | Beiträge) 23:00, 3. Nov. 2010 (CET))
Klasse
in mehreren artikeln war zu lesen, dass die schleimpilze eine eigene klasse seien, hier heißt es aber "kein Rang" was ist nun richtig --Sivizius 12:41, 7. Feb. 2011 (CET)
Essbar und Roboter
Es gibt sogenannte Schleimpilzroboter (siehe z.B. http://www.bionity.com/de/lexikon/Schleimpilzroboter.html), auf die sollte ggf. eingegangen werden.
Außerdem fehlt ein Hinweis ob bestimmte Schleimpilzarten ggf. essbar sind. (nicht signierter Beitrag von 91.64.36.210 (Diskussion) 12:19, 25. Mär. 2011 (CET))
- Schleimpilzroboter als solche gibt es eben nicht, es hat nur einmal einen entsprechenden Versuch gegeben, sonst aber nichts. Das ist in Physarum polycephalum auch dokumentiert. Ebenso findet sich was zu den zwei Arten, die (angeblich) gegessen werden, in Myxogastria#Verwendung. Gruß, Denis Barthel 01:33, 26. Mär. 2011 (CET)
Flügel
Es fehlt ein Abschnitt "Flügel" mit dem Hinweis das Schleimpilze nicht fliegen können. Alternativ kann auf den Hinweis das Schleimpilze für den Menschen keine Bedeutung haben verzichtet werden. Außerdem haben Schleimpilze bei der Entsorgung von Altholz eine, auch für den Menschen wichtige, Funktion. --Arcudaki Blitzableiter 13:20, 21. Dez. 2011 (CET)
Myxomycetes
Mir fehlt im Artikel dieser, möglicherweise veraltete, Begriff. In der Literaturliste taucht er sehr wohl auf, wenn man ihn googelt, erhält man jede Menge Treffer, auch viele Bilder. Ist Myxomycetes nun komplett durch Eumycetozoa ersetzt ? (nicht signierter Beitrag von 94.79.134.130 (Diskussion) 15:08, 11. Okt. 2012 (CEST))
- Myxomycetes/Myxomyceten sind nur die Echten Schleimpilze (Myxogastria). Taucht im Lemma unter Schleimpilze#Systematik auf. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:10, 11. Okt. 2012 (CEST)
"Offener Wald" (erledigt)
"Meist finden sich Schleimpilze in offenen Wäldern"
Ich wußte nicht, was "offener Wald" bedeutet, also habe ich es gegoogelt: Es bedeutet anscheinend "Hutewald", also ein Wald, der als Weide genutzt wird, was es heuzutage natürlich nur noch ganz selten gibt.--2003:CE:F718:9329:E51D:3F44:5B0A:56F5 15:58, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Und warum benutzt man nicht die Bezeichnung "Hutewald", die doch wohl allgemein verständlicher ist? --Brudersohn (Diskussion) 03:30, 2. Mai 2022 (CEST)
- Habe es in Klammern ergänzt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:38, 2. Mai 2022 (CEST)