Diskussion:Schließanlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Beschreibung

Das Beispiel für eine Hauptschlüsselanlage scheint mir schlecht gewählt. In einer Schule dürfte eine Hauptschlüsselanlage wohl kaum anzutreffen sein. Eine Hauptschlüsselanlage wird wirklich nur da eingesetzt, wo man nur einen übergeordneten Schlüssel benötigt, wie es oft in Schwimmbädern der Fall ist, wenn es für die Kleiderspinde eine separate Schließanlage gibt. Hauptschlüsselanlagen sind auch meist Schließanlagen mit nur wenigen Schließungen. (nicht signierter Beitrag von 87.79.201.19 (Diskussion) 18:05, 25. Aug. 2011 (CEST))

Hierarchie und Gruppenschlüssel

Eine Schließanlage muß nicht streng hierarchisch in Gruppen und Hauptgruppen eingeteilt werden. Auch das wahlweise einschließen eines Gruppenschlüssels ist möglich. Hier wird auch von Mehrbereichsgruppenschlüssel gesprochen. Schließanlagen, in denen alle Gruppenschlüssel getrennte Gruppen schließen, kommen nur selten vor. (nicht signierter Beitrag von 87.79.201.19 (Diskussion) 18:05, 25. Aug. 2011 (CEST))

Anmerkung

Der Artikel ist noch ergänzungsbedürftig im Hinblick auf die Frage, wie bei Schließanlagen verfahren wird, wenn (z. B. in einem Hochhaus) ein Systemschlüssel (für Haus- und Wohnungstür)verlorengeht. Die Schließanlage hat angeblich auch die Aufgabe zu verhindern, dass im Verlustfall alle Schlösser ausgetauscht werden müssen. Kann man mit dem verlorengegangenen Schlüssel dann nicht einmal mehr die Haustür aufschließen? Wie funktioniert das? – 84.178.102.250 20:27, 4. Okt 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach funktioniert dieses System relativ gut: jemand findet den Schlüssel, hebt ihn auf, weiss aber nicht, worauf dieser Schlüssel passt, gibt ihn vielleicht sogar im Fundbüro oder bei der Polizei ab, danach ist der Schlüssel Geschichte...
Selbstverständlich kannst du mit dem Schlüssel all das aufschliessen, was auch vorher so möglich war, weil es sich um eine rein mechanische Schliessung handelt. Meldest du also den Verlust, findest den Schlüssel dann aber selbst wieder, funktioniert er dann genauso, wie er auch vorher funktioniert hat.
es sei denn, der Schlüssel hat das Schliessprivileg für ein einziges Schloss, dann genügt es, den entsprechenden Zylinder auszutauschen. Das wäre aber dann keine Schliessanlage.
Sicherer wäre es, wenn man an den Türen Sender anbringen würde, die einen Transponder abfragen und danach öffnen. Bei Verlust eines Transponders kann man den Code des verlorenen T. sperren. Bei mechanischen Schlüsseln ist das leider komplett unmöglich, es sei denn, mann tauscht wirklich die gesamte Schliessanlage aus.
Andy
Was hier fehlt, ist der logiktheoretische Ansatz. Es fehlt, dass die Mehrfach-Schließungen, realisiert über zusätzlich eingefügte mechanische Unterbrechungen der Sperrstifte, einen "<oder>"-Charakter haben. "oder" bedeutet, A geht, und B geht auch.. D.H. die Hierarchologie von Hauptschlüssel, Gruppenschlüssel Erster Stufe, Zweiter Stufe etc. erlaubt eine immer höhere Kombinatorik eines schließenden=passenden Schlüssels. D.h. je mehr Hierarchiestufen man einzubauen versucht, umso mehr "nicht hierarchisch" abgestimmte Schlüssel wird es logisch geben, die einen Teil der Schlösser einer Schließanlage zu schließen (bzw. genauer: zu öffnen) in der Lage sind. Hierarchiestufen, mechanisch realisiert, machen eine Schließanlage unsicherer. -- 80.145.191.159 01:00, 5. Nov. 2008 (CET)

Überarbeiten

Aus der QS:Der Artikel ist teilweise Inhaltlich Falsch und schlecht Formuliert, die Auflistung der Hersteller ist unvollständig!--Ticketautomat 23:30, 27. Nov. 2008 (CET)

Peter

Schließanlagen verwenden geschützte Profile,diese unterscheiden sich von einfachen Profilen. Die Hersteller liefern Sie nur mit Sicherungskarte bzw. Sicherungsschein aus. Ohne Sicherungskarte kann somit kein Schlüsseldienst einen Nachschlüsselanfertigen. Man muss die Karte und einen Ausweis vorlegen um einen entsprechenden Schlüssel zu bekommen. Verliert ihr Hausmeister die Sicherungskarte hat er ein Problem (nicht signierter Beitrag von 87.163.210.191 (Diskussion | Beiträge) 11:24, 22. Mär. 2009 (CET))


Mitsperrung - Zentralschließung

Beim Überarbeiten des letzten Entwurfes habe ich folgenden Satz herausgenommen:

Innerhalb von Schliessanlagen werden auch Mitsperrung und Zentralschliessung benutzt.

Ich meine das wäre als eigener Unterpunkt denkbar, in dem die Begriffe dann auch erklärt werden. --Usien 22:09, 26. Aug. 2009 (CEST)

Schliessanlagen, sogenannte Passe Partout Anlagen

Es ist so, dass Schliessanlagen, ausgeführt mit profilierten gezähnten Schlüsseln, etwas anders aufgebaut werden als solche mit Flachschlüsseln welche Vertiefungen aufweisen. Weltweit, mit Ausnahme der Schweiz, werden hauptsächlich gezähnte Schlüssel verwendet. Die Schweiz, im besonderen die deutsch- und italienischsprachige Schweiz, dagegen kennt vorwiegend flache Schlüssel mit Vertiefungen oder eingefrästen Kurven. Diese Schlüssel sind Wendeschlüssel, sie lassen sich also beidseitig einstecken und haben beidseitig dieselben Funktionen.

Heinrich Gretler. orkney@hispeed.ch (nicht signierter Beitrag von 80.219.216.103 (Diskussion) 20:09, 4. Feb. 2011 (CET))

Redundanz von Artikeln über Schließanlagentypen und Schlüsseltypen in Schließanalgen

Siehe hier: Unter Wikipedia:Redundanz/März_2009#Hauptschl.C3.BCssel_-_Generalhauptschl.C3.BCssel_-_Generalschl.C3.BCssel_-_General-Hauptschlie.C3.9Fanlage läuft gerade eine REdundanzdiskussion über Generalschlüssel, HAuptschlüssel, General-Hauptschließanlage und ein paar weitere Artikel. Die REdundanz bitte nicht hier, sondern dort diskutieren. -- 2001:A60:18EE:1100:289B:1D7E:4046:9A06 04:06, 11. Okt. 2012 (CEST)

Per Urheberrechtsverletzung ein Haufen - sorry - Müll hierher zu kopieren und dann Redundanzklötze zu verteilen ist keine Basis für eine Diskussion. Graf Foto (Diskussion) 11:21, 24. Okt. 2012 (CEST)

Bei Sichtung der folgenden Artikel habe ich die von 2001:A60:18EE:1100:289B:1D7E:4046:9A06 vorgenommenen Ersetzungen der Artikelinhalte durch Redirects auf Schließanlage rückgängig gemacht:

Es mag sinnvoll sein, zur Redundanzvermeidung Information aus diesen Artikeln hier zu zentralisieren. Dies aber erst dann, wenn dieser Artikel so ausgebaut ist, dass die Information hier sofort auffindbar ist, ohne hier den zunächst eingegebenen Begriff erst mit einer Volltextsuche identifizieren zu müssen (d.h. die weitergeleiteten Begriffe müssen entweder gefettet im Einleitungssatz oder als Abschnittsüberschrift vorhanden sein). Außerdem gib es keinen Grund, warum die jeweiligen Einzelartikel (zumindest zu den Schlüsseln) nicht als eigenständige Artikel bestehen bleiben, mit einer kurzen Beschreibung des Schlüsseltyps als solchen und einem Verweis auf den hiesigen Artikel "Schließanlage", den der Anwender dann aufrufen kann, wenn er Details des Gesamtzusammenhanges erfahren will.

  • Außerdem ist mit dem Redirect Information zerstört worden, die die Begriffsverwendung außerhalb der Schließtechnik betrifft, z.B. die Verwendung von "Generalschlüssel" in der Informatik.

-- Karl432 (Diskussion) 15:15, 2. Nov. 2012 (CET)

Weblinks

Der erste Weblink ist unqualifiziert, der dritte Weblink ist tot! --Martin (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe beide rausgeworfen, vielleicht findet jemand etwas Brauchbares. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:21, 19. Dez. 2019 (CET)

Begriff nur für Profilzylinder?

Nach meiner praktischen Erfahrung findet der Begriff "Schließanlage" auch auf elektronische Systeme, z. B. mit RFID Anwendung. Weshalb also beschränkt sich der Artikel nur auf Anlagen mit Profilzylindern? --Robbit (Diskussion) 00:36, 13. Sep. 2021 (CEST)