Diskussion:Schloss Auhof (Linz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikel Schloss Auhof

übertragen nach Benutzer Diskussion:Luckyprof#Schloss Auhof (nicht signierter Beitrag von -jkb- (Diskussion | Beiträge) 4. Dez. 2012, 21:52:45‎)

Versionsgeschichte zusammengeführt

Zur Erklärung der Einträge in den einschlägigen Logbüchern: Ich habe die Versionsgeschichte der (älteren) Artikelversion von Benutzer:Sissi0789 mit der der hiesigen Version von Luckyprof vereinigt. Nachdem Sissy0789 in ihrem Benutzernamensraum den Artikel entwickelt hatte, wurde er wohl in Unkenntnis dieser Tätigkeit parallel dazu hier von Luckyprof eingestellt. Die Vereinigung der Versionsgeschichten soll es erleichtern, nun die zusätzlichen Inhalte aus der Version von Sissy0789 in die von Luckyprof einzupflegen. (Technisches Addendum: Ich habe in dem Prozess drei Versionen nicht wiederhergestellt, die auf Benutzer:Sissi0789 erstellt wurden, nachdem Luckyprof den Artikel hier angelegt hat, um in der Versionsgeschichte keinen falschen Eindruck zu erwecken und ein Auseinanderhalten der Versionen zu ermöglichen; die drei Versionen waren lediglich Einträge des Verschiebelogbuchs sowie die Entfernung der {Baustelle}-Vorlage.) pajz (Kontakt) 22:14, 5. Dez. 2012 (CET)

Danke, -jkb- 22:16, 5. Dez. 2012 (CET)
Ohne Knöpfemissbrauch wäre es zu diesem Schlamassel gar nicht gekommen. – Es grüßt das Freiwild 22:24, 5. Dez. 2012 (CET)
So oder so ähnlich, wenn ich als bescheidener involvierter Mitautor dazu etwas schreiben darf. Ein Administrator hat den Schlamassel der redudanten Erstellung und die dadurch entstandene Mehrarbeit ganz alleine zu verantworten, einer der üblichen Verdächtigen hatte aber genial vorgelegt. Bwag und ich hatten genau das zu verhindern gesucht und wurden genau dafür auch noch von diesem Administrator angegriffen [1]. Vielleicht bringt es ja wenigstens einen Erkenntnissgewinn beim Admin... --Ausgangskontrolle (Diskussion) 20:17, 6. Dez. 2012 (CET)
A ja, interessant. Ich habe das so in Erinnerung, dass der hier mitschreibende Bwag mir eine auswischen wollte und den Verschiebekrieg began, ohne Rücksicht darauf, dass völlig neue unkundige Autorin das dann ausfressen muss, und dies auf ihrem Rücken tat. Aber gut. -jkb- 20:23, 6. Dez. 2012 (CET)
[2][3] → jetzt nimmt jkb den Ball auf: regelwidrige Verschiebung, regelwidrige Seitensperrung. Jetzt ist halt noch die Frage offen, wer wem „eine auswischen wollte“. Für die mit den langen Leitungen. Folgte Bwag jkb, oder umgekehr? – Es grüßt das Freiwild 22:36, 6. Dez. 2012 (CET)

 Info: Das hier ist die Diskussionsseite zum Artikel und dient dessen Verbesserung. Bitte das Geplänkel auf persönlicher Ebene einstellen und statt dessen die Autorin unterstützen. Vielen Dank! --Stepro (Diskussion) 22:41, 6. Dez. 2012 (CET)

Das schreibt ja genau der richtige [4]. Als wir uns um den Artikel gekümmert haben, wurde uns (auch von dir) unterstellt, wir würden der Neuatorin schaden. Jetzt dürfen wir wieder? Wie gnädig. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 00:01, 7. Dez. 2012 (CET)
Liebe Wikipedia-Kolleginnen und Kollegen!
Danke für eure regen Diskussionen - ich denke aber, dass es nicht notwendig ist, über Wikipedia Krieg zu führen und persönliche Angriffe unangebracht sind. Das wichtigste ist, dass meine Autorenschaft :-) anerkannt ist und mein Zweitautor und ich jetzt an unserem Artikel weiter basteln können. Ich freue mich auf euch als Leserschaft! Liebe Grüße und danke für eure Unterstützung! --Sissi0789 (Diskussion) 18:30, 7. Dez. 2012 (CET)

Was ich mich frage

Warum darf in so einem Artikel mit rd. 31 kB keine informative Kurzübersicht (Infobox) verwendet werden? So etwas wäre doch ein schönes Leserservice. Man vergleiche das jetzt zu dieser „Textwüste“, wo der Leser x A4-Seiten durchlesen muss, um die Kerndaten zu erfahren. – Bwag eine Socke von Arcy? 21:33, 23. Jan. 2013 (CET)

Wenn ein Leser x A4-Seiten durchlesen muss, um die Kerndaten zu erfahren, haben die Hauptautoren/der Hauptautor einen enzyklopädischen Kardinalsfehler begangen, denn es würde bedeuten, dass wichtige Informationen zum Artikelgegenstand in den ersten drei bis vier Sätzen der Artikeleinleitung fehlen würden. -- Icone chateau renaissance 02.svg Sir Gawain Disk. 22:03, 23. Jan. 2013 (CET)
Ah, interessante Argumentation. Nach dieser sind dann aber fast alle Infoboxen wie beispielsweise bei den Burgen überflüssig. – Bwag eine Socke von Arcy? 22:40, 23. Jan. 2013 (CET)
Nein, nicht fast alle, sondern alle sind überflüssig, denn sie bieten (per definitionem) nur Infos, die auch zwingend in eine Artikeleinleitung gehören ... zumindest in eine gute ... -- Icone chateau renaissance 02.svg Sir Gawain Disk. 22:57, 23. Jan. 2013 (CET)
OK, verstehe, da fahren alle gegen die Einbahn. Nicht nur auf der DE-WP, sondern auch beispielsweise die EN-WP: [5]. Die haben ja alle keine Ahnung vom Artikelschreiben und setzen daher eine übersichtliche Infobox mit Karte, etc. Wie kann man dem Leser nur so etwas antun ... – Bwag eine Socke von Arcy? 23:10, 23. Jan. 2013 (CET)
Alle sind gut, nur nicht die de-WP, weil deren Benutzer mal nachdenken, anstatt einfach nur blöd von anderen zu übernehmen. Diese Argumentationlinie ist ermüdend und langweilig. Die en-WP ist sicherlich nicht das gottgegebene Vorbild ohne Makel (als das du sie mit deinem Link hier darstellen willst) ... Wie wär's anstatt dessen auf mein Redundanz-Argument einzugehen? -- Icone chateau renaissance 02.svg Sir Gawain Disk. 23:22, 23. Jan. 2013 (CET)
Wo ist beispielsweise die Positionsanzeige in der Karte eine Redundanz? Aber egal, vergiß es. Ich bin ja nur einer der von Leserservice/Artikelgestaltung keine Ahnung hat und daher EOD. – Bwag eine Socke von Arcy? 23:38, 23. Jan. 2013 (CET)
Hallo, mir persönlich hat die Infobox als Überblick auch gefallen, bin aber noch relativ neu hier. Darf man die wirklich nur für heutige Burgen verwenden? Liebe Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 21:59, 24. Jan. 2013 (CET)
Ja, der große Sir Gawain, sozusagen so etwas wie ein „Platzhirsch“ auf Schlossartikeln, hat das bestimmt (eventuell mit ein paar Mitläufern). – Bwag eine Socke von Arcy? 22:04, 24. Jan. 2013 (CET)

Zwangsunterbrechung

"mit einer Zwangsunterbrechung von 1938 bis 1952" Was war da genau los? --Semleiter (Diskussion) 00:24, 26. Jan. 2013 (CET)

Hallo, in meiner Quelle wird nur die Zwangsunterbrechung, aber kein Grund genannt. Ich selbst vermute, dass die Zwangsunterbrechung wegen dem Krieg war. Von 1945 bis 1955 wurde das Schloss ja auch von russischen Besatungstruppen als Unterkunft genutzt. Freundliche Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 18:37, 26. Jan. 2013 (CET)

Schloss Auhof (Linz) Review vom 28. Dezember bis 5. Februar

Das Schloss Auhof in der österreichischen Stadt Linz ist ein aus dem 16. Jahrhundert stammendes Schloss im Ortsteil Katzbach. Eine erste Erwähnung fand Auhof im Jahr 1350. Das Anwesen diente unter anderem landwirtschaftlichen Zwecken und war Ort einer Brauerei. Besitzer waren von 1689 bis 1961 Angehörige des alteingesessenen Adelsgeschlechtes der Starhemberger. Heute ist es Eigentum der Republik Österreich und dient als Verwaltungsgebäude der Linzer Johannes-Kepler-Universität. Seit 2012 steht das Schloss aus dem Frühbarock unter Denkmalschutz. Dieses Schloss ist der einzige noch in Teilen erhaltene adelige Landsitz im Stadtgebiet von Linz.


Liebe Wikipedia Kollegen und Kolleginnen! Nach dem ich schon viel Zeit mit der Bearbeitung und der Literaturrecherche des Artikels „Schloss Auhof Linz“ verbracht habe, möchte ich nun euch bitten, mir bei der Verbesserung meines Artikels zu helfen. Das Ziel, das ich für diesen Artikel zu erreichen versuche, wäre eine Auszeichnung. Ich freue mich schon auf eure Verbesserungsvorschläge. Liebe Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 19:48, 28. Dez. 2012 (CET)

Hallo Sissi0789, nach meiner Einschätzung als Laie ist dein Schloss-Artikel ein in sicherlich sehr mühevoller Recherche gelungen und sehr liebevoll erstellter Artikel und hat sicher gute Chancen auf einen Lesenswert-Status. Noch ein paar Anmerkungen: Im Geschichtskapitel ist bei der Baubeschreibung des Schlosses unlogisch, dass das Gebäude als viereckig beschrieben wird, aber beide Seiten mit Weinhecken umgeben sind; ein viereckiges Gebäude hat vier Seiten. Ferner befindet sich normalerweise das Kellergewölbe nicht im ersten Stock, sondern darunter. Es müsste auch etwas näher ausgeführt werden, was unter der jährlich besuchten Reißgejaid zu verstehen ist; dieses Vokabel dürfte kaum allgemein bekannt sein. Beim Kapitel Brunnen kommt mir der Satz: Das Wasser kommt aus einer Entfernung von 40 Klafter. etwas unklar vor; gemeint ist wahrscheinlich nicht Entfernung, sondern Tiefe. Beim Kapitel Schlosskapelle sollte noch präzisiert werden, in welchem Krieg das Altarbild abgerissen wurde (vermutlich im Zweiten Weltkrieg). Grüße --Oskar71 (Diskussion) 16:23, 29. Dez. 2012 (CET)
Hallo Oskar71 vielen Dank für dein nettes Feedback und deine Hilfe, habe deine Änderungsvorschläge gerade in meinen Artikel eingebaut. Reißegejaid ist schon ein sehr veraltetes Wort für Reißjagd und wirklich sehr unbekannt, habe jetzt eine Erklärung dazugeschrieben. Dass das Wasser aus einer Entfernung aus 40 Klafter kommt steht in meiner Quelle. Ich habe es jetzt noch ein bisschen präziser geschrieben, dass das Wasser durch Rohre zugeleitet wird. Liebe Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 18:15, 29. Dez. 2012 (CET)
PS, interessant wäre noch, in welcher Urkunde das Schloss erstmals erwähnt wurde. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 13:55, 30. Dez. 2012 (CET)
Hallo Oskar 71, das wäre sicher interessant. Ich habe jetzt noch mal alle meine Quellen durchgesehen, aber leider steht nirgends, in welcher Urkunde die erste Erwähnung war. Weißt du wo ich das noch herausfinden könnte? Liebe Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 15:34, 30. Dez. 2012 (CET)
Hallo Sissi0789, ich habe leider zu dem Thema keine Quellen, würde aber meinen, dass sich in einer allgemeinen Geschichtsdarstellung der Stadt Linz Hinweise finden könnten. Wenn nicht, ist das bei einer Lesenswert-Kandidatur auch nicht weiter schlimm, ist ja nichts Esentielles. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 15:57, 30. Dez. 2012 (CET)
Hallo Oskar71, danke für deine Hilfe, werde jetzt noch wegen der Urkunde recherchieren, vielleicht find ich ja doch noch was. Liebe Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 17:40, 30. Dez. 2012 (CET)
  • das schloss (ist es funktional nicht eher ein Herrenhaus, das schloss genannt wird?) steht unter denkmalschutz, ist aber nicht so kategorisiert. VG --Jbergner (Diskussion) 11:27, 7. Jan. 2013 (CET)
Hallo Jbergner, vielen Dank für deine Anmerkung. Ich habe mir jetzt gerade den Artikel zum Herrenhaus durchgelesen und da steht:"Ein kleines Gut eines nicht-adligen Herrn besitzt nur ein Herrenhaus, das Herrenhaus eines adligen Gutsherrn kann auch als Schloss bezeichnet werden." und Schloss Auhof war im Besitz des Hochadelsgeschlechtes Starhemberg und auch anderer Adelsgeschlechter. So kann man dieses Gebäude, denke ich, nach obiger Definition schon als Schloss bezeichnen. Was bedeutet es, wenn es zwar unter Denkmalschutz steht, aber nicht als solches kategorisiert ist? Liebe Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 14:45, 7. Jan. 2013 (CET)
hallo Sissi0789, zur kategorisierung: wenn du den artikel als denkmal kategorisierst, wird er von den dauernd umlaufenden bots gefunden und in den beobachtungslisten z.b. zu den denkmalen aufgelistet. diese stehen auf der BEO von leuten, die sich für denkmale interessieren und dann beispielsweise weitere verlinkungen dorthin legen. zum herrenhaus: klar darf man ein schloss genanntes gebäude auch als schloss kategorisieren oder benennen. schlösser waren in der regel jedoch nur zur repräsentation. viele als schloss bezeichnete haupthäuser von produktiven landsitzen waren jedoch auch sitze von wirtschaftsunternehmen. die Hoflößnitz ist so ein beispiel. obwohl das Berg- und Lusthaus Hoflößnitz ein weinbergschlösschen der sächsischen kurfürsten und könige war, war es auch das herrenhaus des weinguts hoflößnitz, also der wettiner. über die Kategorie:Herrenhaus in Radebeul kommst du auf 23 weitere herrenhäuser in radebeul, über deren artikel, über die mit diesen verbundene Kategorie:Ehemaliges Weingut (Radebeul) auf 48 ehemalige weingüter in radebeul, und von dort nach oben auf sieben heutige weingüter in der mittelstadt radebeul. nur mal so als beispiel. --Jbergner (Diskussion) 21:50, 7. Jan. 2013 (CET)
Hallo Jbergner, vielen Dank für die ausführliche Information. Also wäre es gut, wenn ich das Schloss als Denkmal kategorisiere? Und weißt du wie man das macht? Danke im Voraus. Liebe Grüße,--Sissi0789 (Diskussion) 16:46, 8. Jan. 2013 (CET)
also erst einmal haust du die Kategorie:Denkmal in Linz in deinen artikel, wenn du dir sicher bist, dass das auch stimmt. und dann gibt es den artikel Denkmalgeschützte Objekte in Linz. dort findest du die verweise auf die stadtteillisten. dort suchst du den stadtteil und die straße, und dann müsste dort ein eintrag zu deinem objekt stehen. den kannst du dann auch verlinken. VG --Jbergner (Diskussion) 17:04, 8. Jan. 2013 (CET)
Hallo Jbergner, danke für deine Erklärung. Ich hoffe meine Umsetzung ist richtig. Der Eintrag zu meinem Objekt ist auch schon mit meinem Artikel verlinkt. Liebe Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 20:52, 8. Jan. 2013 (CET)
Hallo Jbergner, danke für deine Hilfe und die Korrektur. Liebe Grüße --Sissi0789 (Diskussion) 23:01, 8. Jan. 2013 (CET)

Kandidatur auf WP:KLA vom 5. bis 17. Februar 2013 (Ergebnis: lesenswert)

Das Schloss Auhof in der österreichischen Stadt Linz ist ein aus dem 16. Jahrhundert stammendes Schloss im Ortsteil Katzbach. Eine erste Erwähnung fand Auhof im Jahr 1350. Das Anwesen diente unter anderem landwirtschaftlichen Zwecken und war Ort einer Brauerei. Besitzer waren von 1689 bis 1961 Angehörige des alteingesessenen Adelsgeschlechtes der Starhemberger. Heute ist es Eigentum der Republik Österreich und dient als Verwaltungsgebäude der Linzer Johannes-Kepler-Universität. Dieses Schloss ist der einzige noch in Teilen erhaltene adelige Landsitz im Stadtgebiet von Linz.[1] Seit 2012 steht das Schloss aus dem Frühbarock unter Denkmalschutz.

Liebe Wikipedia Kollegen und Kolleginnen, ich bearbeite schon längere Zeit den Artikel Schloss Auhof (Linz) und war vom 28. Dezember bis heute (5. Februar) im Review. Ich bin gespannt auf eure Verbesserungsvorschläge und würde mich sehr freuen, wenn mein Artikel eine Auszeichnung bekommen würde. Liebe Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 11:20, 5. Feb. 2013 (CET)

Pro --Austriantraveler (Diskussion) 12:41, 5. Feb. 2013 (CET)

Hallo Austriantraveler, danke für die positive Bewertung meines Artikels. Freundliche Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 11:51, 11. Feb. 2013 (CET)

Der Artikel beschreibt in Summe inhaltlich gesehen sehr schön das Schloss und die Anlagen und man erfährt viele Details. Da steckt dankenswerterweise viel Arbeit dahinter. Insgesamt aber reicht es für mich nicht zu einer Auszeichnung, denn es gibt noch etliches zu verbessern, sodass der Beitrag in Stil und Form insgesamt mehr einem enzyklop. Artikel mit Auszeichnung entspricht. Was mir rasch aufgefallen ist, ist das:

  • Umgangssprachliche Formulierungen sollen korrigiert werden; z.B.: "zur Zeit, wo..." geht nicht, es heißt "zur Zeit, als"; "Weiter standen im Park ..." es heißt "Des Weiteren..." oder (österreichisch) "Weiters ..." ("weiter" ist der Komparativ zu "weit"; vielleicht aber nur ein Tippfehler); "Alle drei Geschosse des Gebäudes besitzen die gleiche Raumaufteilung, bis auf den Eingangsraum hinter dem Südportal." - "bis auf" ist Umgangssprache, es heißt "mit Ausnahme von/des...".
  • Sätze wie "war der Brunnen von einem Brunnenhaus umgeben, welches mit einer ansehnlichen Kuppel von Holz und Schindel gedeckt war" sind unschön
  • Einige stilist. Verknappungen sind möglich und Wortwiederholungen sollen getilgt werden.
  • "Zu dieser Zeit verlieh Jans von Capell ... seinem Diener Chunrad von Aw aus dem Geschlecht der Pergheimer und Landrichter im Machland, den Sitz zu Au als Erblehen" ist uneindeutig: Es soll wohl heißen: "... seinem Diener Chunrad, einem aus dem Geschlecht der Pergheimer stammenden Landrichter im Machland, ..."
  • Unklar ist die Aussage: deshalb wurde 1824 der Zutritt nur mehr mit Einlasskarten gestattet - Nur in diesem Jahr oder ab diesem Jahr und wenn ja, wie lange? ("war gestattet" ist außerdem besser.)
  • Brauerei Auhof: Der kurze Abschnitt beginnt unvermittelt mit einer Maßangabe. Hier wären vorher ein paar Angaben zur Historie angebracht, denn da fehlt eindeutig was. (z.B. seit wann war die Brauerei existent?)
  • Die Bilder sind z.T. nicht sehr gut: Der Brunnen hat die Winterabdeckung und ist somit nicht einsichtig, auch die Abbildungen der Skulpturen wären ohne Schnee besser. Da müssen wir auf die schneefreie Zeit warten. Das Bild vom Mammutbaum ist im Gegenlicht, was zwar stimmungsvoll ist, aber dem enzyklopädischen = dokumentarischen Auftrag nicht entspricht: Man erkennt ihn kaum.
  • Warum ist der Prosatext im Zitat mit der Sage mit solchen unmotivierten Zeilenumbrüchen wie ein Gedicht gestaltet? Außerdem - und das ist noch das Wesentlichere - entspricht der zitierte Text keinesfalls dem Original, das in der Quellenangabe angeführt ist. Es ist größtenteils eine Umformulierung oder Nacherzählung und hat damit nicht in zitierenden Anführugnszeichen zu stehen.
  • Die Namen der Skulpturen bitte in Anführungszeichen oder - besser - in kursiv; Fettschrift ist nur für die Einleitung vorgesehen, und zwar für das Lemma und ggf. sprachliche Varianten davon.
  • Der rote Link im Sagenabschnitt hat einen Tippfehler (doppelte Klammer gehört vor das Genitiv-s)
  • Die Überschrift "Schloss Auhof heute" kann für die nachfolgenden 2 Zeilen Text ruhig entfallen. Das dort Gesagte passt als Abschluss des Geschichtsteils eh gut, und die Überschrift widerspricht außerdem der Texthierarchie.
  • Die zweite Überschrift "Universitätspark" zum Schlosspark ist nicht ganz erklärlich. Die historische Darstellung ist eh durchgängig, wieso diese Trennung durch diese Überschrift auf gleicher hierarchischer Textebene? Wenn der Park heute wirklich offiziell "Universitätspark" heißt oder umgangssprachlich so genannt wird, kann das in einem Satz erwähnt werden. Auch wäre eine Unter-Überschrift wie "Skulpturen im Schlosspark" o.ä. vorstellbar. So vermittelt das im Inhaltsverzeichnis aber den Eindruck als handle es sich womöglich um 2 verschiedene Parkanlagen.

Der Artikel ist insgesamt für einen mit Auszeichnung recht kurz (was natürlich auch an der Quellenlage liegt). Ob ein solch kurzer Beitrag überhaupt eine Auszeichnung erhalten kann, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls aufgrund der Mängel derzeit keine Auszeichnung --Eweht (Diskussion) 01:22, 10. Feb. 2013 (CET)

Hallo Eweht, Danke für deine ausführliche Kritik und deine Verbesserungsvorschläge. Habe diese jetzt in meinen Artikel umgesetzt. Leider findet man nur sehr wenig zu der Brauerei des Schlosses und alles was ich dazu gefunden habe, habe ich bereits eingebaut. Angaben zur Historie der Brauerei wären sicher interessant, aber trotz intensiver Recherche konnte ich nicht mehr Informationen zu der Brauerei finden. In meiner Quelle steht ebenfalls nur, dass 1824 der Zutritt zum Park nur mehr mit Einlasskarten möglich war, jedoch nicht wie lange diese Regelung gegolten hat. Die Fotos wollte ich ohnehin im Frühjahr oder im Sommer, wenn man in der Natur wieder besser fotografieren kann, ändern. Jetzt ist leider eine etwas ungünstige Zeit zum Fotografieren, habe mir aber gedacht, besser Winterfotos als gar keine. Freundliche Grüße --Sissi0789 (Diskussion) 14:23, 10. Feb. 2013 (CET)
Keine Frage, ich kenne das Problem der Quellenlage, und mit den Fotos handle ich genauso. Gruß --Eweht (Diskussion) 18:18, 11. Feb. 2013 (CET)
  • Lesenswert Interessanter Artikel zu einem historischen oberösterreichischen Schloss, den ich für knapp lesenswert halte. Ich finde auch nicht, dass der Artikel für eine solche Auszeichnung zu kurz ist. Im Geschichtskapitel ist mir beim Satz "Auf dem Erbweg kam der Sitz an die Tochter Agnes ..." unklar, wessen Tochter nun Agnes war. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 19:00, 10. Feb. 2013 (CET)
Hallo Oskar71, danke für die Anmerkung, Agnes war die Tocher von Reicher dem Walch, habe ich jetzt auch noch in meinem Artikel erwähnt. Freundliche Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 19:51, 10. Feb. 2013 (CET)
  • Lesenswert In der Kandidatur wurden noch einige Verbesserungen durchgeführt. Für mich lesenswert.--Provincial (Diskussion) 19:57, 10. Feb. 2013 (CET) --
Hallo Provincial, danke für die positive Bewertung meines Artikels. Freundliche Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 11:51, 11. Feb. 2013 (CET)


  • Lesenswert Ein enzyklopädischer Artikel, der nicht zu einem Elaborat ausartet. Rd. 32 KB ergeben so rund 3-4 Maschinenschreibseiten - genau richtig in meinen Augen! Zu den sprachlichen Mängel, die moniert wurden. Ach, nur Kleinigkeiten, wird erst relevant wenn der Artikel zur Excellentkandidatur antritt. – Bwag eine Socke von Arcy? 22:48, 10. Feb. 2013 (CET)
Hallo Bwag, danke für die positive Bewertung meines Artikels. Freundliche Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 11:51, 11. Feb. 2013 (CET)
Also, da bin ich anderer Meinung: Die sprachlichen Sachen sind bei Sachinformation vielleicht das eine oder andere Mal wirklich weniger wichtig als der Inhalt; ein WP-Artikel ist aber dann lesenswert, wenn nicht nur der Inhalt einem gewissen Niveau entspricht (wie hier es eh der Fall ist), sondern wenn auch die Textgestaltung der Textsorte 'enzyklopädischer Eintrag' entspricht. Und das hat nun einmal gewisse Regeln wie z.B. nicht nur eine ausreichende Beleglage, sondern dass auch die vorhandenen Zitate auch wirklich welche sind und auch tatsäöchlich aus den angeführten Quellen stammen, Standardsprache verwendet wird, nicht Umgangssprache etc. Und für Artikel mit Auszeichnung sollte das ganz besonders gelten, (damit es klar ist: <ironie>) sonst können wir konsequenterweise eh gleich jeden Beitrag mit einem gewissen Umfang automatisch auszeichnen (</ironie>). Falls du dich aber nur auf die paar von mir konkret genannten Beispiele bezogen hast: ja klar, das sind jedes für sich nur Kleinigkeit. Aber halt in Summe, gell. Gruß --Eweht (Diskussion) 18:18, 11. Feb. 2013 (CET)
  • Abwartend Der Abschnitt Brauerei ist mir zu sperrig geschrieben. Er erscheint sehr unvermittelt, vielleicht sollte man hier einfach auch noch die Grundmannsche Zeitfolge einfügen und die Maßangaben bzw. die Erträge an den Abschnittsschluss setzen (vor dem Abrissdatum). Es wirkt wie selbstverständlich, dass es eine Brauerei gegeben hat, das müsste klarer herausgearbeitet werden. Ansonsten: tolle Arbeit! --Hubertl (Diskussion) 23:04, 10. Feb. 2013 (CET)
Hallo Hubertl, danke für deine Anmerkung. Bei der Brauerei habe ich das Problem, dass es sehr wenige Informationen gibt. Ich war sogar schon im Stadtarchiv in Linz. Habe jetzt noch die Zeitfolge von den Grundemanns eingefügt. Ich hoffe du hast es dir so vorgestellt. Ansonsten melde dich bitte noch einmal bei mir. Freundliche Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 11:51, 11. Feb. 2013 (CET)
  • Im Artikel wurden einige Änderungen vorgenommen. Ich habe mir erlaubt, auch einiges zu ändern. So wie er jetzt dasteht, ist er auch für mich lesenswert, ich kann und will aber nicht meine eigenen Beiträge bewerten, daher Neutral --Eweht (Diskussion) 18:18, 11. Feb. 2013 (CET)
  • ich hatte schon während des reviews die gelegenheit, den artikel zu lesen. jetzt wurde er noch einmal etwas ergänzt. ist mMn ein schöner, Lesenswerter artikel zu einem interessanten denkmal geworden. VG --Jbergner (Diskussion) 10:51, 16. Feb. 2013 (CET)
Hallo Jbergner, danke für die positive Bewertung meines Artikels und deine Hilfe im Review. Liebe Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 11:37, 16. Feb. 2013 (CET)
Mit 5x Pro, 1x Neutral und 1x Abwartend, bei keiner Gegenstimme, ist der Artikel in dieser Version als lesenswert
ausgezeichnet. Auf die ausführlichen Anmerkungen und Hinweise wurde eingegangen, so das die einzige Kontra-Stimme in neutral
umgewandelt wurde. Es ist somit von keinen verbliebenen gravierenden Mängeln auszugehen und der Artikel auszuzeichnen.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 10:57, 17. Feb. 2013 (CET)