Diskussion:Schloss Karlsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ort

Könnte mal jemand erklären, wie man eine Residenz von einem Hügel zum anderen verlegen kann? Oder versteh ich das falsch? Desweiteren, hat schon mal jemand was davon gehört, dass das Schloss für die kurze Bestandzeit das größte in Europa war? --217.226.194.48 19:59, 12. Sep 2006 (CEST)

Mit Residenz ist nicht das Gebäude gemeint, sondern der Ort an dem der Herzog residierte. Er hatte mehrere Schlösser, aber nur eines war seine Residenz. Nebenbei es gab Pläne das Schloss in Jägersburg abzureisen und auf dem Karlsberg wieder aufzubauen. Die Kosten von 100.000-150.000 Gulden wurden als zu hoch angesehen und nicht ausgeführt. Die Superlative "größte Landresidenz des 18. Jahrhundert" wird für den Karlsberg verwendet. Das größte Schloss zumindst in Europa ist Versailles seit ca 1700. --Mannlich 23:52, 12. Sep 2006 (CEST)

Ob es wirklich die größte Anlage in Europa war, weiß ich nicht, nach dem DuMont-Kunstfürer Saarland ist es aber immerhin "nicht nur das letzte sondern auch das weiträumigste und zu phantastischer Großartigkeit gesteigerte Residenzschloss des alten Reichs". Wenn man sich die Gebäudefluchtlinie von 1,2 Kilometern vorstellt, so hat es das bestimmt nicht alle Tage gegeben. --Storckotto 21:06, 2. Dez. 2006 (CET)

KOORDINATEN

Weiß jemand, wie die Koordianten geändert werden, sie sind falsch. Es sind die Koordianten des Schlossberges und nicht des Karlsberges. -- Mannlich 20:25, 23. Mai 2009 (CEST)

Ist erledigt Mannlich 23:28, 5. Jun. 2011 (CEST)

Alter Name: Buchenberg

Weil die Buche der in Deutschland häufigste Baum sei, so wird man vom Förster (Artikel in der SZ) unterrichtet, hieße der Karlsberg ehemals Buchenberg. Das ist mit Sicherheit Unsinn. Dann müssen ja die meisten Berge "Buchenberg" heißen. Viel wahrscheinlicher ist, dass diese Buchen etwas Besonderes waren, nämlich ein Heiliger Hain der vorchristlichen, keltischen Muttergöttin und Göttin der Weisheit (als drei Bethen dargestellt mit einem Buch; der wikipedia-Artikel ist mit Vorsicht zu genießen). Im Zusammenhang mit dem Stumpfen Gipfel, wo ein keltischer "Muttersitz" (solche Sitze sind im keltischen Mitteleuropa recht häufig) zu finden ist, könnte es sich um ein frühgeschichtliches, religiöses Zentrum handeln. Ein weiteres Indiz ist die "Karlsbergquelle" auf dem Berg, deren alten Namen zu erfahren, sicher aufschlussreich wäre. Ich vermute, dass sich auf dem Karlsberg auch ein Quellheiligtum befand. --Inanna 01 18:24, 15. Jan. 2011 (CET)

Wobei Quellen auf und in der Umgebung von Bergen auch nicht ungewöhnlich sind. Der Karlsberg hat drei bekanntere Quellen. Mir fallen auf anhieb über 7 ein, es werden wohl weit mehr sein. Schon die Quelle (Heiligtum) am Stumpfen Gipfel besucht? Mannlich 23:38, 5. Jun. 2011 (CEST)

Krutthofen

Es gibt Literatur, die Krutthofen als Baumeister des Schlosses betrachten--Messina (Diskussion) 07:40, 5. Mai 2012 (CEST)

Du meinst Johann Leonhard Krutthofen (* 1752). Nach dieser Quelle übernahm er ab 1785 von Christian Ludwig Hautt die Bauleitung auf dem Karlsberg. Auch hier wird er als Baumeister des Schloßes genannt. Krutthofen ist auch in der DNB zumindest erwähnt und in WP ist er ja auch bereits als Baumeister vom Karlsberg genannt: Gasthaus_zur_Sonne_(Heilbronn)#Kunstgeschichtliche_Bedeutung. Also, wir sollten Hautt und Krutthofen im Artikel als Baumeister ergänzen. Willst du dies machen? Ein eigener Artikel für Krutthofen wäre event. auch angebracht, jedoch bräuchte man dazu noch mehr Informationen. --Batschkapp (Diskussion) 11:02, 5. Mai 2012 (CEST)