Diskussion:Schloss Laer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frage (eines Ortsansässigen!): Wo soll dieses Schloss liegen? Ist das Schloss in Meschede-Laer gemeint? "Schloss-Berge" kennt hier niemand. --Echoray 11:07, 2. Apr 2005 (CEST)

Ahornbäume/ magischer Kreis

Ist die Ergänzung um einen "magischen Kreis aus Ahornbäumen aus der Druidenzeit" durch eine IP gestern wirklich richtig (so lange leben Ahornbäume doch gar nicht)? -- Simplicius 09:48, 25. Jan 2006 (CET)

Ich nehm dass darum auch erstmal raus. Ich komme aus Meschede, und hab von irgendwelchen magischen Kreisen im Park weder gehört noch irgendwo gelesen. --Thorn112 12:26, 28. Feb 2006 (CET)

Fürstbistum oder Herzogtum?

Im Text wird von Fürstbistum Westfalen gesprochen. Dieses hat es nie gegeben. Was ist also gemeint Herzogtum Westfalen oder Fürstbistum Paderborn? Beide sind schließlich an Preußen gefallen. Das Schloss selbst lag jedenfalls auf dem Gebiet des Herzogtums.--Machahn 00:41, 5. Jun 2006 (CEST)

Korrekt, danke für den Hinweis! Gut, dass es Historiker hier gibt, ich hab die falsche Zuordnung aus dem Artikel Wesfalen abgeleitet, den ich nur flüchtig gelesen habe. Da Meschede auf dem Gebiet des Herzogtums liegen soll (laut Herzogtum Westfalen), habe ich das angebliche Fürstenbistum natürlich sofort in Herzogtum umgeändert. --Enyavar 15:34, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich hätte das ja selbst geändert. was mich stutzig gemacht hat, war Hinweis, dass das Schloss im 17.Jahrhundert in den Besitz derer von Westphalen übergegangen sei, die in Verbindung mit Paderborn standen. Aber wenn es Privatbesitz war, konnte Schloss eigentlich nicht 1816 an Preußen gefallen sein!? (Ich werd Schloss L. mal im Hinterkopf behalten und wenn irgendwo was finde ergänzen)--Machahn 16:04, 6. Jun 2006 (CEST)

Heiligenfigur neben der Kapelle

Ich bezweifele, dass es sich hier um eine Liborius-Statue handelt. Die Symbolik (das Kreuz in der Hand) verweist eher auf den im 18. Jahrhundert beliebten "Brücken"-Heiligen Johannes von Nepomuk als auf den im Sauerland vor 1820 eher selten vertretenen Liborius, der üblicherweise mit einem Buch und drei Steinen darauf dargestellt wird. Er wird auch gerne mit dem Heiligen Nikolaus verwechselt. Das würde auch eher zu der nahegelegenen Ruhrbrücke aus dem 18. Jahrhundert passen. --Rmbonn 22:47, 25. Jan. 2009 (CET)

Ne die Figur von der wir ein Foto haben ist auch nicht gemeint. Wie beschrieben steht die gemeinte Figur irgendwo jenseits der Eisenbahn. Die Figur neben der Kapelle ist für mich auch ein Nepomuk. Machahn 23:28, 25. Jan. 2009 (CET)

Fragen zur Geschichte

Hallo zusammen, ich habe ein paar Anmerkungen zur Geschichte des Schlosses. Ich habe mir bewusst erst einmal die Unterlagen nicht auch noch zuschicken lassen, um in die (sicher bequeme) Rolle des reinen Lesers zu schlüpfen. Dabei sind mir die unten stehenden Dinge aufgefallen, bzw. folgende Fragen haben sich mir gestellt, die ich überspitzt formuliert habe. So kann man die Sache aber besser auf den Punkt bringen.

  1. Es heißt, die Geschichte reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück. Inwiefern? Und wie kann man das behaupten, wenn es nicht gesichert ist, wie im zweiten Satz steht?
  2. Wie sah die erste gesicherte Nachricht aus? Eine Urkunde?
  3. Aus zwei Höfen ging das Haus Laer hervor? Ich dachte es heißt Schloss Laer?
  4. Was ist das Stift Meschede? Gibt es ggf. einen Artikel darüber?
  5. Wer sind die Herren von Hückelheim?
  6. Erst zwei Höfe, dann ein Haus Laer, dann wurde eine Wasserburg angelegt, die dann Teil des Schlosses wurde. Besteht die Anlage also aus dem Haus (entstanden aus den zwei Höfen) und einer Burg und beide zusammen bilden das Schloss?
  7. Welches Geschlecht ist ausgestorben, die Hückelheimer?
  8. Also danach kam Berninghausen. Der vermachte das Dorf Hückelheim (wieso denn jetzt auf einmal Dorf?) und den Allodialbesitz (was ist das?) an das Kloster Galiläa. An Galiläa? Warum denn das?
  9. Nun plötzlich ist von einem Gut Laer die Rede. Ist jetzt der Hof gemeint?
  10. 1602 kommen die Westphalen ins Spiel. Die haben nur das Grundstück gekauft, OK. Nun kommt ein Schultenhof ins Spiel. (Ist es das Gut oder der Hof oder beides?)Zwei Kotten...hmmm, sind die neu? Waren die schon da?
  11. Zwischen 1776 und 1944 liegen jede Menge Kriege und allerlei Epochen. Da gab es nichts relevantes zu berichten?

Ich könnte mir vorstellen, dass mit dem vorhandenen Material nicht alle aber vielleicht einige Dinge zu beantworten wären. Insgesamt ist mir im Geschichtsteil aufgefallen, dass es eine tiefgehende Begriffsverwirrung gibt. Da müsste man auch nachjustieren. Viele Grüße --BangertNo 18:10, 28. Jan. 2009 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 08:02, 2. Dez. 2015 (CET)

Eisensteg

Der Text steht teilweise kontrovers zum Artikel Kettensteg. Schwammig wird hier doch mit (versteckten) Superlativen, wie beispielsweise Diese gilt als eine der ersten ihrer Art in Deutschland oder Die Brücke ist die einzige ihrer Art in Europa, die in ihrer Originalsubstanz erhalten ist. operiert.
PMalus (Diskussion) 09:16, 7. Apr. 2016 (CEST)--