Diskussion:Schloss Marienburg (Pattensen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Trauungen

Schloss Marienburg hat eine kleine Kapelle inkl. Orgel. Das Schlossverwaltung organisiert die dortigen Trauungen. Es existiert auch ein Merkblatt. Man könnte also auf die Kapelle ruhig eingehen. --Sebastian Janke 20:52, 7. Mär. 2007 (CET)

Doppeltes Bild

Welchen Gewinn hat der Artikel durch zwei nahezu identische Fotos? --Sebastian Janke 22:51, 19. Mär. 2007 (CET)

Welche beiden Bilder meinst du? --Trublu ?! 10:26, 11. Jul. 2007 (CEST)

Wollte ich auch gerade fragen. Wozu ist das "Denkmal an der Ernst-August-Eiche" zweimal fast identisch vorhanden? Steckt da ein tieferer Sinn hinter? Jezabeliberté (Diskussion) 10:10, 9. Feb. 2020 (CET)

Ich seh nur ein Denkmal.--Köhl1 (Diskussion) 08:55, 10. Feb. 2020 (CET)

Prinz von Hannover

Es gibt schon lange keine Prinzen von Hannover mehr! (nicht signierter Beitrag von 91.4.154.143 (Diskussion) )

Artikelgliederung

Aus meiner Sicht ist dieser Artikel eines der Beispiele, die den Kritikern der Wikipedia dazu dienen die Wikipedia als langatmig zu beschreiben. Der Artikel fasst die geologischen, historischen und wirtschaftlichen Gegebenkeiten eines Gebietes von 2-3 qkm in einem unübersichtlichen Rahmen zusammen. Der Artikel sollte aus meiner Sicht geplittet werden. Das Gasthaus hat nur mittelbar mit der Burg zu tun. Der Fund aus der Bronzezeit ebenfalls. Die Besichtigungsmöglichkeiten werden mehrfach erwähnt.... -- Dergi 00:08, 24. Sep. 2008 (CEST)

vor allem die Einleitung ist ---viel zu lang ---- mit 7 Absätzen, so lang sind die wenigsten Artikel. Da müsste kräftig gekürzt werden und in den Artikel eingebaut. Man muss nicht schon alles in der Einleitung erfahren. --AxelHH 21:49, 16. Feb. 2009 (CET)

Rex ...

Habe mir erlaubt, auf der Photo-Postkarte der Königin Marie und ihrer Tochter aus dem Jahre 1904 beim Marie R. in der Übersetzung aus der historisch falschen männlichen Form "Rex" (König) die richtige weibliche Form "Regina" (Königin) zu machen, zumal auch Königin Marie ja nicht Herrscherin von Hannover aus eigenem Recht war, sondern Königin durch Heirat als Gemahlin des letzten Königs von Hannover.

Leider wurde meine Änderung sofort wieder rückgängig gemacht. Bitte! Dann bleibt halt ein wirklich absurder und noch dazu überaus peinlicher Fehler in der Wiki, kein Thema. (nicht signierter Beitrag von 92.226.38.163 (Diskussion) 22:12, 23. Jun. 2010 (CEST))

Würstchenbude und Parkplatzordnung

Kann man diese Würstchenbudengeschichte und die Parkplatzordnung nicht mal entfernen, die gehören doch nun wirklich nicht ein ein Lexikon.

Überhaupt kommt mir dieser Eintrag sehr tendenziös vor. Als ob hier einer was gegen die Eigetümer hat. Sei`s drum (nicht signierter Beitrag von Salokai (Diskussion | Beiträge) 18:53, 10. Jul. 2011‎)

Jeder geschichtsbewusste Bürger hat was gegen die Eigentümer dieses Märchenschlosses. Der Text sollte bitte weiterhin erwähnt werden, denn es zeigt den Umgang mit anderen Mitbürgern. Die hannoverschen Könige waren nach Rückkehr aus England eben sehr unbeliebt (siehe z.B.: Göttinger Sieben). Das hat sich bis heute erhalten und gilt auch weiterhin für seine Nachfahren wie den Prügelprinzen. (nicht signierter Beitrag von 87.139.104.244 (Diskussion) 13:13, 18. Aug. 2012 (CEST))

Das mit der Parkplatzordnung ging damals ziemlich durch die auch überregionale Presse (soweit ich mich dunkel erinnere) und ist daher relevant genannt zu werden. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 18. Aug. 2012 (CEST)
War das einst ein öffentl. Parkplatz oder aber (Parkpl. auf) Privatgelände auf dem Wanderer u. dgl. lange Zeit geduldet wurden? Das das jetzt ein Privatparkplatz sein soll, halte ich´s für höchstwahrscheinlich, dass er das vorher auch schon war. --Virtualiter (Diskussion) 22:21, 18. Aug. 2012 (CEST)
Soweit ich weiß war es schon immer Privatgelände und die Bude war mit Genehmigung da, die vom Schlossherrn widerrufen wurde. Ich meine es gab auch einen Prozess oder einen Vergleich. --AxelHH (Diskussion) 22:54, 18. Aug. 2012 (CEST)
Nun fragte ich aber ausdrücklich nach dem Parkplatz (den eine Vielzahl von Einwohnern in Beschlag nahmen) und nicht nach der Würstchenbude (für die es wohl in der Vergangenheit ein Gentlemens-Agreeman gab). --Virtualiter (Diskussion) 23:28, 18. Aug. 2012 (CEST)

Filmkulisse

Offenbar dient das Schloß auch als Filmkulisse HAZ (nicht signierter Beitrag von 77.20.140.40 (Diskussion) 14:10, 23. Feb. 2012 (CET))

Herbstbild

Wunderschönes Bild für eine Fotowettbewerb, aber für ein Lexikon nicht so geeignet da der Baum zu sehr im Vordergrund steht. Ohne Baum wäre es ideal.--AxelHH (Diskussion) 22:59, 27. Jan. 2013 (CET)

Find ich auch. Habe das Bild anders beschnitten und neu hochgeladen - ist aber auf dem Server unverändert - leider.--Agp (Diskussion) 02:17, 28. Jan. 2013 (CET)

Blick vom Süden?

In der Bildunterschrift steht im Text "Blick von Süden". Die Räume im Schloss sind nach Süden ausgerictet. Die Koordinaten lauten 52° 10′ 22″ N, 9° 45′ 58″ O. Die Kameraposition war 52° 10′ 8,34″ N, 9° 46′ 24,98″ O. Die Ansicht ist daher allenfalls von Südost, wenn nicht gar von Ost-Südost. Der Blick von Süden ist bei dem Herbstbild gegeben.--Hildesia (Diskussion) 19:08, 15. Aug. 2013 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 06:49, 30. Nov. 2015 (CET)

Newsticker?

Kapitel: Probleme..... (..."erklärte der Sprecher.")  : das ganze Kapitel ist mittlerweile zum Newsticker verkommen, jeder Zeitungsartikel kommt in voller Länge rein, immer dieselbe Thematik. Kann das noch als Lexikon bezeichnet werden?--Vornehmezeitung (Diskussion) 19:31, 20. Jul. 2016 (CEST)

Ensemble?

Wie können denn 2 Gebäude ein Ensemble bilden, von denen eines im Tal und eines auf dem Berg liegt? Das ist wohl eine konstruierte Ensemble-Theorie?--Vornehmezeitung (Diskussion) 19:42, 20. Jul. 2016 (CEST)

Sehe ich genau so. Der Niedersächsisch Denkmalatlas sieht da auch keine Verbindung. -- Clemens Franz (Diskussion) 22:03, 16. Jun. 2021 (CEST)

Warenzeichen 1913

Die Hildesheimer Nudeln-Fabrik Krone meldete 1913 eine Ansicht von Schloss Marienburg als Warenzeichen an (Warenzeichenbeilage des Deutschen Reichsanzeigers und Königlichen Preußischen Staatsanzeigers Nr. 59 vom 29. Juli 1913). --Stefan Weil (Diskussion) 14:45, 4. Dez. 2017 (CET)

senior/junior

Da fehlt an manchen Stellen der Zusatz, und Doppelungen (z.B bei 2012) erhöhen die Verständlichkeit nicht.--Mideal (Diskussion) 08:42, 11. Mär. 2021 (CET)

Sperrung und Bergung

Die Einfügung von Benutzer:AHK ist mit einem Beleg versehen, der nicht wiedergibt, dass die Bauaufsicht der Region Hannover wegen fortschreitenden Verfalls weite Teile des Schlosses sperren ließ und die Bergung der Kunst verfügte. Die Presse weiß darüber auch nichts zu berichten. --AxelHH (Diskussion) 21:47, 16. Jun. 2021 (CEST)

Ich war am 11.06.21 und gestern (15.06.21) an der Marienburg. An beiden Tagen wurde nichts geräumt. Am 11.06. war die Burg offen, ich konnte in den Innenhof gehen. Am 15. 06.21 war sie geschlossen, es wurde aber hörbar in und an der Burg gearbeitet aber nichts aus der Burg gebracht. Eine Räumung würde anders aussehen. Eine Veränderung an der Burg im Südosten konnte ich auch nicht feststellen, aber da bin ich Laie. -- Clemens Franz (Diskussion) 21:59, 16. Jun. 2021 (CEST)
Ich muss mich tatsächlich mal zurückhalten, damit ich hier nicht zu viel schreibe.--AHK (Diskussion) 23:46, 16. Jun. 2021 (CEST)
Wenn im Schloss Marienburg etwas in Gange ist, dürfte es über kurz oder lang öffentlich bekannt (gegeben) werden. Auffällig halte ich die hohen Aufrufzahlen ab dem 12.6, kann aber auch ein Wochenendausflugseffekt sein. Auch bei der Wiedereröffnung am 22.5. waren sie hoch.--AxelHH (Diskussion) 23:57, 16. Jun. 2021 (CEST)
Ich glaube nicht das Du lügst. Es gibt halt nur keine Quelle. Aber die Marienburg zu räumen ist auch nicht eben mal schnell mit der Bestellung von Umzugswagen getan. Warum sollte man die Marienburg räumen. Mit einigen Sicherungsarbeiten gerade an der südostlichen Seite wäre mehr getan und das wäre nach meiner Einschätzung auch billiger als die Bergung der Kunstgegenstände. Ich denke nur an die Bibliothek, eine Bergung wurde Monate dauern. Und ein Haufen Geld kosten. Und wenn die Burg einsturzgefährdet ist, würden auch keine Besucher auf die Burg kommen können. Warten wir mal die Zeit ab. -- Clemens Franz (Diskussion) 20:49, 17. Jun. 2021 (CEST)

Prozess gegen eigenen Sohn – Ernst August will Schloss M. zurückhaben

https://www.spiegel.de/panorama/justiz/niedersachsen-ernst-august-prinz-von-hannover-will-schloss-marienburg-zurueck-prozess-gegen-sohn-a-4f79c8d3-b348-47da-aafa-ebe688dfb2eb

Die Klage ist seit Ende 2020 ist anhängig (Az.: 16 O 324/20). www.landgericht-hannover.niedersachsen.de: Die mündliche Verhandlung ist für den 25. November geplant.

--178.203.108.125 18:56, 25. Okt. 2021 (CEST)