Diskussion:Schloss Oberhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schlecht wärs nicht wenn man erstmal anmerken würde in welchem land selbiges liegt ..

Lesenswert-Diskussion

Das Schloss Oberhausen ist ein Schloss in Oberhausen, das der heutigen Großstadt seinen Namen gab und heute unter anderem ein renommiertes Kunstmuseum beherbergt.

Pro Ich hatte den Artikel eigentlich für den Schreibwettbewerb vorbereitet, habe ihn dann aber als Wettschuld eingelöst. Ich finde der Artikel auch nach einem Monat Distanz noch schön und eben lesenswert, aber natürlich freue ich mich über weitere Anregungen. ••• ?! 23:02, 22. Sep 2005 (CEST)

Pro Der Artikel hat´s verdient - oder vielmehr sein Autor... --Hermann Thomas 10:42, 23. Sep 2005 (CEST)

Pro Wieder mal was dazu gelernt, und das in gut lesbarer Form.--Kresspahl 11:42, 24. Sep 2005 (CEST)

Pro Wirklich sehr gute Arbeit die da gemacht wurde, alles drin was ich auch schon gesehen habe Kaiser Mao

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!


--Zwobot 14:23, 27. Nov. 2006 (CET)

Review vom 9. Oktober bis 14. November 2007

Bevor ich einen Abwahlantrag für Schloss Oberhausen mache, stelle ich hier lieber erstmal einen Reviewunsch ein. In dem mit dem Prädikat "Lesenswert" ausgezeichneten Artikel fehlen fundamentale Dinge. Zum Beispiel eine Skizze. Lage und Architektur sind nur ganz kurz erwähnt. Die Liste der Ausstellungen im Kunstmuseum erscheint mir unmotiviert eingefügt. --BangertNo 18:23, 9. Okt. 2007 (CEST)

Das schien nun wirklich niemand zu interessieren - leider. --9xl 08:16, 14. Nov. 2007 (CET)

Gebäude

NS-Gedenkstätte, dieser Ausdruck erscheint mir recht missverständlich – Nationalsozialistische Gedenkstätte? Gemeint ist aber wahrscheinlich eine Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus und das sollte man dann auch entsprechend formulieren. Schubbay 19:58, 25. Mär. 2011 (CET)

Anführungszeichen

Ich zitiere aus Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen: Außer für Zitate (siehe Wikipedia:Zitate) sollten Anführungszeichen nur in seltenen Fällen verwendet werden...Anführungszeichen sollen nur bei Zitaten eingesetzt werden, nicht bei Namen oder Titeln von Büchern, Filmen etc. Diese werden im Fließtext immer kursiv geschrieben. Bei Kaisergarten, Ottoberg, Städtische Galerie, Vitrine handelt es sich um Namen, deshalb bitte nicht mit Anführungszeichen sondern kursiv schreiben. Schubbay 22:53, 28. Mär. 2011 (CEST)

Hmmm ... Das anschließende Beispiel zeigt eigentlich, dass in den in Frage stehenden Fälle wohl weder kursiv geschrieben noch mit Anführungszeichen gearbeitet werden sollte, sonst würde Walter Moers (=Name) ja auch kursiv gesetzt sein. Ich werde diesbezüglich den Text noch einmal durchsehen. -- Gruß Icone chateau renaissance 02.svg Sir Gawain Disk. 12:09, 29. Mär. 2011 (CEST)
Welches anschließende Beispiel meinst du? Ich kann keinen Walter Moers finden. Schubbay 14:27, 29. Mär. 2011 (CEST)
Direkt hinter dem von dir eingangs angeführten Zitat.
In seinem Buch Ensel und Krete schreibt Walter Moers: „Das sind für mich die wahren Bedrohungen: schlampige Grammatik, knirschende Reime, schlechter Stil, in Zusammenhang mit nur schlecht verbrämten politischen Zielen.“ -- Gruß Icone chateau renaissance 02.svg Sir Gawain Disk. 16:37, 30. Mär. 2011 (CEST)

In städtischem Besitz

Am 17. August 1947 feierte die „Städtische Galerie“ im Herrenhaus Eröffnung und war damit eine der ersten Museumsgründungen nach dem Krieg in Nordrhein-Westfalen. Eine Galerie kann nicht feiern.

Nach dem Bau der Oberhausener Stadthalle wurde die Schlossgastronomie bereits 1962 wieder geschlossen. An ihrer Stelle nutzte das Stadtarchiv die Räume von 1965 bis 1995. An ihrer Stelle sind unnötige Füllwörter.

Im Jahr 1988 erfuhr deren Ausstellung eine erste Überarbeitung und feierte am 9. November des Jahres Neueröffnung. Erfuhr eine Überarbeitung klingt geschraubt; eine Überarbeitung erfährt nicht; eine Ausstellung feiert nicht. Schubbay 23:18, 28. Mär. 2011 (CEST)

Hmmm ... Im deutschen Sprachgebrauch ist es durchaus üblich, dass "etwas" Eröffnung feiert (siehe hier). Und was du als unnötige Füllwörter bzw. geschraubt klingend empfindest, empfinde ich als stilistisch eleganter und nicht so dröge. Ist wohl Geschmackssache. -- Gruß Icone chateau renaissance 02.svg Sir Gawain Disk. 12:02, 29. Mär. 2011 (CEST)

Also die gegoogelten Beispiele stammen fast ausschließlich aus dem kommerziellen Bereich und können keinen Anspruch auf sprachliche Korrektheit erheben. Die Eröffnung feiert nicht selbst sondern die Teilnehmer an der Veranstaltung feiern die Eröffnung. In diesem Zusammenhang kann also die Eröffnung nur Objekt und nicht Subjekt des Satzes sein. Wenn du ...erfuhr deren Ausstellung eine erste Überarbeitung... als stilistisch eleganter empfindest, ist das deine Auffassung, ich empfinde das Gegenteil. Erstens ist erfahren in Verbindung mit Überarbeitung das falsche Verb und zweitens sollten möglichst Verben (überarbeiten) anstelle von substantivierten Verben (Überarbeitung) verwendet werden, die oft spröde wirken (Nominalstil, vergleiche Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Verwende lebendige Verben). Als unnötige Füllwörter bezeichne ich solche Wörter oder Floskeln, die, wenn man sie weglässt, die betreffende Aussage nicht beeinträchtigen. In der Wikipedia als Enzyklopädie soll grundsätzlich ein sachlicher Stil ohne unnötige Füllwörter gepflegt werden. Schubbay 14:21, 29. Mär. 2011 (CEST)
Wie ich bereits oben sagte: Geschmacksache. Ich finde den von dir propagierten Stil nicht sachlich, sondern dröge und damit schlechter als die von mir gewählten Formulierungen. Dass du deine stilistischen Vorstellungen dann auch noch gegen den Wunsch des Hauptautors durchzudrücken versuchst, empfinde ich für ein gemeinsames Arbeiten wenig gedeihlich. -- Icone chateau renaissance 02.svg Sir Gawain Disk. 16:40, 30. Mär. 2011 (CEST)

Heutige Nutzung

Was ist unter Kulisse für Eheschließungen zu verstehen? Schubbay 23:28, 28. Mär. 2011 (CEST)

Die Kulisse, vor der eine Eheschließung stattfindet. -- Gruß Icone chateau renaissance 02.svg Sir Gawain Disk. 11:47, 29. Mär. 2011 (CEST)

KALP-Diskussion vom 22. März - 1. April 2011 (weiterhin Lesenswert)

Das Schloss Oberhausen ist eine klassizistische Schlossanlage in Oberhausener Stadtteil Alt-Oberhausen-Mitte. Das Anwesen gab dem 1846 in der Nähe erbauten und 1847 eröffneten Bahnhof und damit der späteren Stadt Oberhausen den Namen.

Der Artikel wurde im September 2005 mit lesenwert bewertet und ist damit quasi eines unserer Urgesteine in Sachen Stern-Bapperl. Im September 2007 meldete BangertNo imho berechtigte Zweifel am Lesenwert-Status an und stellte den Artikel ins (leider fruchtlose) Review. Seitdem stand der Artikel auf meiner ToDo-Liste, und im vorangegangenen Monat bin ich endlich zu seiner Überarbeitung gekommen. Ich möchte auf diesem Wege überprüfen lassen, ob er eurer Meinung nach immer noch/wieder das blaue Sternchen verdient hat. Als derzeitiger Hauptautor stimme ich gemäß den hiesigen Gepflogenheiten mit Neutral. -- Gruß Icone chateau renaissance 02.svg Sir Gawain Disk. 18:46, 22. Mär. 2011 (CET)

Seine Vorgängeranlage aus dem 12./13. Jahrhundert ist heutzutage vollkommen verschwunden und stand rund 200 Meter entfernt vom heutigen Standort.
Heutzutage verschwindet so manches. Zum Beispiel ein gesundes Gefühl für den Gebrauch der Muttersprache. Aber Scherz beiseite. Wieso ist sie denn "heutzutage" verschwunden und nicht "anno tobak", die Vorgängeranlage? --Schlosssuchender 23:59, 22. Mär. 2011 (CET)
"Verschwunden" ist hier ein Adjektiv, kein Partizip.-- Alt 07:48, 23. Mär. 2011 (CET)
Ich habe "heutzutage" durch "mittlerweile" ersetzt. Das lässt mE keine Missverständnisse zu und ist ebenso zutreffend. -- Gruß Icone chateau renaissance 02.svg Sir Gawain Disk. 19:07, 24. Mär. 2011 (CET)
blau ist das Schloss zwar nicht, eher schweinchenrosa, doch der Artikel hat das blaue Bapperl verdient. -- 80.139.22.9 16:08, 23. Mär. 2011 (CET)
  • Lesenswert Nach meinem Eindruck ist diese Kandidatur überflüssig und könnte umgehend wieder beendet werden. Der Artikel war und ist - nicht zuletzt dank deines Einsatzes - lesenswert. --Joe-Tomato 09:29, 24. Mär. 2011 (CET)
  • Lesenswert sehe ich genauso. Ist ein klassisch lesenswerter Artikel Machahn 14:27, 25. Mär. 2011 (CET)
  • Lesenswert, auch wenn der Hauptautor (?) meine eingehend begründeten stilistischen Änderungen revertiert hat, weil er sie als „dröge“ ansieht (siehe Diskussionsseite des Artikels). Schubbay 20:51, 30. Mär. 2011 (CEST)
Die Neubewertung für den Artikel in dieser Version ergibt weiterhin Lesenswert. --Vux 23:21, 1. Apr. 2011 (CEST)

Tierbestand im Kaisergarten

Hier widersprechen sich die Quellen heftig. Als Konsequenz hieraus evtl. die genaue Angabe tilgen? Derzeitige Quelle spricht von über 1000 Tieren in 60 verschiedenen Tierarten (http://www.osterfeld-westfalen.de/oberansicht.html) Andere Quellen, welche ich imho relevanter finde, nennen folgende Zahlen: 120 Arten (http://www.oberhausen-tourismus.de/tmodev/partner/kaisergarten.php), 450 Tiere in 56 Arten (http://www.ogm.de/buerger_tiergehege.html) Ich denke, letztgenannte Seite dürfte die verlässlichste Quelle sein. Einwände? --Guppy-Girl 21:18, 13. Jul. 2011 (CEST)

Der Betreiber sollte es wissen. Deshalb halte ich die ogm-Quelle für verläßlicher. Ich hab es entsprechend korrigiert. ThomasStahlfresser 10:00, 14. Jul. 2011 (CEST)

Kein Emscherarm

Der langgestreckte Teich im Kaiserpark (nicht der große Teich im Südosten) ist kein Emscherarm, sondern das letzte natürliche Flussbett der Emscher vor der Begradigung. Der Emscher hat in diesem Bereich entweder auf natürliche Weise oder bereits vor der Begradigung mit menschlicher Hilfe keine Seitenarme gebildet. Quelle: http://www.tim-online.nrw.de Preußische Neuaufnahme 1891-1912 und aktuelle DTK10 überlagert. Bis auf einzelne wesentlich kleinere Tümpel ist es das letzte noch vorhandene Stück des ursprünglichen Emscherbetts. Für mich gehört der Teich als Bodendenkmal unter Schutz gestellt (oder ist er das bereits?) --217.253.110.60 16:01, 23. Nov. 2013 (CET)