Diskussion:Schloss Schönbrunn
Schönbrunnergelb
hab ich ausgelagert. um fachkundige beihilfe wird gebeten. --W!B: 12:54, 15. Aug 2006 (CEST)
Geomantie
Schlage vor, die Sätze über die "geomantischen Untersuchungen" im Abschnitt "Weitere Gärten" zu löschen, da es sich bei der Geomantie laut entsprechendem Artikel um keine anerkannte Lehre handelt. --Lewa 23:29, 28. Nov. 2007 (CET)
- Habe ich die Passage gelöscht. --Lewa 21:58, 1. Dez. 2007 (CET)
Fehlende Informationen für die Zeit 1918-1945
Im Artikel fehlen komplett die Jahre 1918-1945. Soweit ich weiss ist das aber eine sehr bewegte Zeit für das Schloss. Meines Wissens richteten die "Kinderfreunde" hier ein Kinderheim und eine Ausbildungsstätte für ihre Erzieher ein, die auch bis mitte der Zwanziger in Betrieb war. Leiter war Otto Felix Kanitz, es unterrichteten unter anderem Alfred und Max Adler. Zur Zeit gibt es im Österreichischen Staatsarchiv dazu eine Ausstellung. Vgl den Katalog dazu: www.kinderfreunde.at/data/kf_bund/Katalog.pdf (nicht signierter Beitrag von 85.178.62.114 (Diskussion) 16:51, 7. Sep. 2007)
- Danke für die Infos, bei Gelegenheit werde ich (oder ein anderer Wikipedianer) die neuen Erkenntnisse in den Artikel einfließen lassen. Wikipedia ist übrigens ein gemeinschaftliches Projekt, d.h. es ist jeder, egal ob angemeldeter Benutzer oder IP-Adresse, der (wie im konkreten Fall) belegbare Informationen beisteuern kann, eingeladen, die Artikel zu verbessern. Gruß --Invisigoth67 18:13, 7. Sep. 2007 (CEST)
- P.S.: Bitte Diskussionsbeiträge immer am Ende mit --~~~~ signieren. --Invisigoth67 18:21, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Der in Literatur zitierte Georg Schreiber hat dazu einige Anmerkungen (S. 143-152). In der Hoffnung, dass seine Daten stimmen (sein Stil wirkt leider mehr erzählerisch als wissenschaftlich), mache ich mich nächste Woche über diesen Abschnitt her. Es sei denn, jemand anderer kommt mir zuvor ;)) -- oder meldet erhebliche Bedenken an. W.H.Wö 19:14, 28. Feb. 2008 (CET)
- Bedenken habe ich keine, werde Dir aber auch nicht zuvorkommen, dazu habe ich momentan zu viel auf div. anderen WP-Baustellen zu tun... lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:29, 29. Feb. 2008 (CET)
- Der in Literatur zitierte Georg Schreiber hat dazu einige Anmerkungen (S. 143-152). In der Hoffnung, dass seine Daten stimmen (sein Stil wirkt leider mehr erzählerisch als wissenschaftlich), mache ich mich nächste Woche über diesen Abschnitt her. Es sei denn, jemand anderer kommt mir zuvor ;)) -- oder meldet erhebliche Bedenken an. W.H.Wö 19:14, 28. Feb. 2008 (CET)
- P.S.: Bitte Diskussionsbeiträge immer am Ende mit --~~~~ signieren. --Invisigoth67 18:21, 7. Sep. 2007 (CEST)
Lit: Georg Schreiber, Schloss Schönbrunn - Seine Bewohner und Besucher
Ist mir soeben unter die Finger gekommen: Kann jemand was zur Brauchbarkeit dieses Buchs als Quelle anmerken? Ich selber bin kein Historiker, sondern 100% Amateur, und würde binnen ca. 1 Woche plausible Details ggf. in den Artikel einbringen. Das mir ansonsten verfügbare Deimel u.a., "Palast der Blüten" (übers Palmenhaus) gibt zwar historische Details zur Frühzeit von Schönbrunn an, jedoch mit etlichen "Schnitzern". Ich möchte ungern ein zweites wenig zuverlässiges Werk als Basis einer Bearbeitung zitieren. W.H.Wö 19:40, 28. Feb. 2008 (CET)
Zur Vorgeschichte
D=Deimel ua.; S=Webseite der "SchloßSchönbrunnBetriebsGmbH" GS_=Georg Schreiber +Seitenangabe
- Hermann Bayer (D, S) heißt gemäß http://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#B Bayr, amtierte 1562-63 und verstarb 1566. Lt. GS_10 kaufte Max_II das Anwesen von den Erben um den hohen Betrag von 4.150 Gulden, 1569 (=S;=D).
- Eleonore Gonzaga erweiterte zwar den Bau, doch wird ein "Gonzaga-Schloss" weder von S noch von GS genannt. Lt. GS_12 findet sich aber ein erster Beleg für die Bezeichnung Schönbrunn (Rechnung über Holzlieferung) noch in der Zeit des Umbaus, 1642. GS12 erwähnt auch, unter E. Gonzaga, "an die hundert" "welsche" Bäume und Sträucher in Kübeln, darunter 24 Pomeranzen - also eine erste Orangerie.
- Lt. GS_17 wurde das Schloss von den Türken nicht "ausradiert" (D), war aber unbewohnbar. Die Witwe Ferdinand_III, eine Eleonore Maria, drängte darauf, wenigstens 2 Zimmer und einen Saal "herzurichten", starb aber 1687, bevor es dazu kam. W.H.Wö 20:17, 28. Feb. 2008 (CET)
Frage:Kleine Gloriette
Hat jemand was (Historisches) dazu? Googlen bringt scheinbar nix.W.H.Wö 20:17, 28. Feb. 2008 (CET)
- Hier steht ein bisschen was darüber. --Invisigoth67 (Disk.) 08:40, 29. Feb. 2008 (CET)
- Danke, ist zwar nett, aber allzu mager, um es für ein Artikelchen "abzumalen";) - langt eher für eine Bildbeschreibung. W.H.Wö 11:36, 29. Feb. 2008 (CET)
- Habe inzwischen den Eindruck, dass das so eine Art Séparée war, über das nie gesprochen wurde. Nichtmal das Entstehungsdatum ist gesichert ;) -- W.H.Wö 13:58, 16. Mär. 2008 (CET)
- Danke, ist zwar nett, aber allzu mager, um es für ein Artikelchen "abzumalen";) - langt eher für eine Bildbeschreibung. W.H.Wö 11:36, 29. Feb. 2008 (CET)
Obsoletes (auskommentiert)
sic. W.H.Wö 13:58, 16. Mär. 2008 (CET)
Letzte Änderungen von user:Marzahn
- Ob "Artikel in den headern" [will meinen: die bestimmten Artikel der-die-das in den Abschnittsüberschriften] "ruhig raus"" können, weiß ich nicht recht. Lesbarer scheinen mir derartige Überschriften mit bestimmtem Artikel.
- Die Sinnhaftigkeit des Ersetzens von "Image:..." durch "Bild:..." entzieht sich ebenfalls meinem Verständnis.
- Das einzige Belegbild im Abschnitt Sonnenuhr- oder heute Wüstenhaus, dessen Name bereits aus dem Bild (der fotografierten Beschriftung des Gebäudes selbst!) hervorgeht, auch noch mit genau dieser Beschreibung zu untermalen, hielt ich für redundant, also mindestens nutzlos.
- Dass substanzielle Ergänzungen des Schloss-Schönbrunn-Artikels (für die man allerdings einiges Quellenstudium betreiben müsste, statt PR-Webseiten oder -Aushänge 1:1 und mit dem Risiko von URV nachzumalen) höchst wünschenswert wären, möchte ich nicht anzumerken vergessen. W.H.Wö 15:10, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Hallo, ein paar Anmerkungen zu den einzelnen Punkten:
- Dass Abschnittsüberschriften genauso wie Lemmanamen ohne Artikel geschrieben werden, scheint mir die in der WP gebräuchlichere Variante zu sein. Allerdings würde ich den Abschnitt "Der Schöne Brunnen" mit Artikel schreiben.
- Auch "Bild:..." statt Image hat sich in der deutschen WP als Standard durchgesetzt (ist vermutlich auch für div. Automatismen einfacher), die Änderung stammt übrigens nicht von Marzahn, sondern von Aka.
- Bildunterschrift sollte eigentlich bei jedem Bild dabei sein, das ist eine tolerierbare Redundanz. Ist auch deshalb wichtig, da bei einer späteren Layoutänderung oder bei der Darstellung mit einem Browser mit anderem Rendering-Verhalten das Bild nach oben oder unten rutschen könnte und man es dann nur anhand der Bildunterschrift eindeutig zuordnen kann. Und in der Thumb-Ansicht kann man die fotografierte Beschriftung leicht überlesen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:30, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Naja, mit "Schöner Brunnen" beginnt's. Mit der Gesamt-Erscheinung eines Artikels hört's dann auf.
- Betr. Image vs. Bild: Da die Software das eine wie das andere gleich zu bearbeiten scheint, ist's wohl ein Streit um Kaisers Bart, den imo diejenigen anzetteln, die sonst nichts beizutragen haben. Dass das Eintragen eines Bildes aus COMMONS per copy+paste weniger Tippfehler-Risiko birgt als das Um-Schreiben, behaupte ich mal. Dass der nächstbeste BOT diese "Übersetzung" vornähme, falls sie einem der relevanten Entwickler wichtig wäre, behaupte ich ebenso.
- Dass Bilder von mancher Software in andere "Abschnitte" versetzt werden könnten, war mir bis jetzt neu, wäre aber, falls zutreffend [was ich immer noch bezweifle, Beispiel erwünscht] ein Argument. Gruß, -- W.H.Wö 15:54, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Image vs. Bild: Die Wiki-Software selbst kennt beides, aber somit sind auch alle Autoren von Tools und Scripts gezwungen, beides zu berücksichtigen, d.h. die Ideallösung wäre natürlich, dass einheitlich nur mehr "Bild" verwendet wird. Wenn also jemand dem Bot die Arbeit abnehmen möchte, spricht ja nichts dagegen.
- Bildunterschrift: Soeben selbst verifiziert: Firefox V2, Vollbildmodus -> Sonnenuhrhaus-Bild beginnt beim Abschnitt "Weitere Gärten". Und Firefox ist ja nicht gerade der Exote unter den Browsern... lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:34, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Hinter allen Änderungen steht lange diskutierte Praxis und das Bemühen um möglichst verständliche, einheitliche Artikelstrukturen, keine Besserwisserei
- Grammatikalische Artikel in Kapitelüberschriften, die diesen Zeilen ein "barockes" Aussehen verleihen würden, sind im deutschen Schreibgebrauch allgemein nicht mehr üblich.
- Die Änderung vom "Image" auf "Bild" wurde (hier von akas Bot) und wird tatsächlich meist mit Bot vorgenommen.
- Weder in Zeitungen noch in Enzyklopädien sollten Bilder ohne Text zum gefälligen Rätselraten Anlass geben. Ich habe sogar durchgesetzt, dass in Infoboxen wie z. B. den Taxoboxen für Lebewesen die Bildtexte nicht weggelassen werden dürfen, auch wenn sie gleichlautend mit der Überschrift der Box sind und auch nicht nach außerhalb der Box wandern können. So kommt mitunter in den Boxen der Name des Lebewesens an drei verschiedenen Stellen vor. Das scheint sinnlos, wenn man z. B. schon weiß, wie ein männlicher Löwe aussieht. Bei anderen Lebewesen ist bekannt, dass sie als Larve oder Jungtier ganz anders aussehen als später usw. Auch kann man den Lesern nicht verbieten, sich nur anhand der Bilder und Bildtexte ein "Bild zu machen" ohne die zugehörigen Artikeltexte zu lesen.--Regiomontanus (Diskussion) 17:00, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Na das sind ja dicke Haue, die ich hiermit zur Kenntnis nehme. -- W.H.Wö 08:12, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Hinter allen Änderungen steht lange diskutierte Praxis und das Bemühen um möglichst verständliche, einheitliche Artikelstrukturen, keine Besserwisserei
Johann Bernhard Fischer
Als selbiger erstmals für Schönbrunn "in Erscheinung trat", war er kein "von Erlach", sondern erst danach. Dies hatte ich durch entsprechende Formatierung des wikilinks irgendwann mal auszudrücken versucht. W.H.Wö 21:23, 18. Mai 2008 (CEST)
- Siehe dazu Benutzer_Diskussion:Invisigoth67#Schloss_Sch.C3.B6nbrunn (Disku leider im falschen Hinterhof ;). W.H.Wö 17:20, 19. Mai 2008 (CEST)
- So, Disku wieder in den Ehrenhof verlegt. ;-) Habe es nun wie von Dir vorgeschlagen geändert, damit sollte es passen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:14, 20. Mai 2008 (CEST)
- Ich liebe jeden, der mir nicht widerspricht ;))
- Aber im Ernst: Beim Lesen von Privat-Diskus stelle ich allzuoft fest, dass die dort ausgetauschten Infos die Qualität eines Artikels fördern könnten, wenn sie nur denen bekannt wäre, die dort editieren. Und genau dafür sollten Artikelt-Diskus (=Hinterhöfe) ja da sein ;) Lieben Gruß, Wolfgang -- W.H.Wö 14:36, 20. Mai 2008 (CEST)
- So, Disku wieder in den Ehrenhof verlegt. ;-) Habe es nun wie von Dir vorgeschlagen geändert, damit sollte es passen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:14, 20. Mai 2008 (CEST)
Kaiser Matthias
In welchem Jahr soll Kaiser Matthias den Brunnen entdeckt haben? -- Marzahn 22:02, 1. Mai 2009 (CEST)
ältester Aufzug
kann es sein, dass im Schloss schon zur Zeit Maria Theresias ein Aufzug installiert wurde, der dann ja wohl zu den ältesten Einrichtungen dieser Art gehört?--139.30.128.57 17:56, 19. Mär. 2010 (CET)
- Auf welche Quelle beziehst du dich da? Wie sollte der Aufzug betrieben worden sein? (Flaschenzug?) Derartiges habe ich noch nie gehört. --Regiomontanus (Diskussion) 19:06, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich glaube die Frage bezieht sich auf dieses Tischlein deck dich in einen der Zimmer? --Marzahn (Diskussion) 11:56, 10. Jan. 2013 (CET)
- Auch wenn diese Fragestellung schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat: Das mit dem Aufzug entspricht den Tatsachen, wenngleich solch eine Anlage damals wohl nicht einem Aufzug nach heutigen Vorstellungen entsprochen hat. Eher wohl so, wie die Materiallifte, wie sie zumindest noch bis in die 1990er Jahre in Geschäftslokalen zwischen Erdgeschoß und Magazinkeller zu finden waren (und vielleicht da und dort sogar noch sind), die per Seilzüge händisch betrieben wurden. Oder auch so in der Art, wie z.B. der Lastenaufzug im Münster St. Georg zu Dinkelsbühl: File:Dinkelsbühl 9510.jpg und File:Dinkelsbühl 9515.jpg.
- Aufzüge dieser Art gab es sowohl im Schloss, als auch in der Gloriette (= jenes vom Schloss aus gesehen rechte, also westliche, nicht zugängliche Stiegenhaus).
- Siehe Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg (Abschnitt "Vita", zweiter Absatz, vorletzter Satz). In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.:
- „Die Arbeiten in Schönbrunn blieben nicht nur auf die Parkgestaltung beschränkt, für das Schloss errichtete er die Freitreppe zum Garten neu, baute für Maria Theresia einen Aufzug ein, wie auch die Gloriette einen Aufzug auf die Aussichtsplattform erhalten hatte.“
- Vgl. auch Aufzugsanlage#Geschichte: „Den ältesten Personenaufzug in Mitteleuropa ließ Maria Theresia 1766 in der Kapuzinergruft einbauen.“ mit Referenz auf: Hannes Etzlstorfer: Maria Theresia - Kinder, Kirche und Korsett; 2008, ISBN 978-3-218-00786-3.
- --194.166.232.189 21:54, 28. Mai 2018 (CEST)
Palmenhaus Jugendstil?
Das Palmenhaus tauch auf einigen Seiten im Netz auf, in denen es um Jugendstil geht. Leider wird das im Artikel nicht erwähnt. Ist es nun Jugendstil oder nicht? 1880 wäre schon ein bisschen früh... (nicht signierter Beitrag von 139.20.53.46 (Diskussion) 08:21, 14. Okt. 2010 (CEST))
- Vermutlich wurde das mit dem Palmenhaus im Burggarten bei der Hofburg verwechselt. --Marzahn (Diskussion) 11:57, 10. Jan. 2013 (CET)
Schlosspark
Der zweite Absatz des Abschnitts "Schlosspark" endet mit: "dass eine das Parkett fortführende Schneise in den Wald geschlagen wurde." Eine hierher passende Bedeutung von Parkett ist mir nicht geläufig, und auch in der Wikipedia findet sich keine. Ich nehme daher an, dass sich der Autor (Wolfgang H.W. am 19. März 2008 um 22:11 Uhr) einfach nur geirrt und eigentlich "Parterre" gemeint hat. -- Infofred 21:47, 15. Jun. 2011 (CEST)
Pappenheim, warum ist es "keine Verbesserung des Artikels", wenn man einen ganzen Satz mit einem Großbuchstaben beginnt und einer öffnenden Klammer eine schließende Klammer gegenüberstellt statt deren zwei? Es ist schon klar, das es keine große Verbesserung war. Aber nach deinem Eingriff haben wir jetzt zwei Einträge in der Versionsgeschichte und erst wieder die schlechtere Version. -- Infofred 23:36, 15. Jun. 2011 (CEST)
Welche Fläche nimmt der Schlosspark ein? Beim Tiergarten solle es laut Artikel 12 ha sein. Aber wie groß ist der ganze Park? --84.174.127.249 16:46, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Steht eh ganz oben im letzten Satz der Einleitung: ca. 160 ha --Schaffnerlos (Diskussion) 16:58, 21. Aug. 2012 (CEST)
Sommernachtskonzert
Weiß jemand genaueres über den Wechsel der Bezeichnung von "Konzert für Europa" zu "Sommernachtskonzert"? Auf der alten Homepage http://www.europa-konzert.at/ sind noch Informationen zu den Konzerten der Jahre 2004 bis 2007 abrufbar. Der Inhaber scheint sich aber etwas unwirsch von der aktuellen Veranstaltung zu distanzieren: "Aufgrund diverser Anfragen und Beschwerden erlauben wir uns mitzuteilen, dass das „KONZERT FÜR EUROPA“ und HEY-U in keinem Zusammenhang mit einem „Sommernachtskonzert“ im Schloss Schönbrunn steht." Die neue Homepage http://www.sommernachtskonzert.at/ deckt die Konzerte seit 2008 ab. Sollte der Abschnitt so formuliert werden, dass von *einer* wiederkehrenden Veranstaltung die Rede ist? -- Infofred 23:51, 15. Jun. 2011 (CEST)
Filmdrehort
Im Inhalt wird behauptet, Sissi-Filme sind in Schönbrunn gedreht worden. Mag diese Aussage vertrauenswürdig sein? Siehe unter: http://www.wien.info/de/sightseeing/sehenswuerdigkeiten/imperiales/sisi-moebel (Denn für die Innenaufnahmen der Sissi-Filme standen weder Schloss Schönbrunn noch die Hofburg zur Verfügung.) --Schnäggli (Diskussion) 17:09, 21. Apr. 2012 (CEST)
Gesucht: Aktuelles Foto vom "Schönen Brunnen"
Bitte ein aktuelles Foto vom restaurierten, strahlend weißen Brunnenhaus raufladen. Das hier gezeigte ist veraltet.--Maria25 (Diskussion) 17:44, 11. Aug. 2015 (CEST)
Schreibfehler
"Schloß" ist Teil des Namens und unterliegt keiner Schreibreform. --2003:DE:23C6:6532:FD17:EEC6:DA55:D24C 13:38, 15. Dez. 2017 (CET)
- Stimmt so nicht ganz, da es ein Name im Sinn einer Bezeichnung ist und kein geschützter Produkt-, Firmen- oder Markenname. Der Donaukanal hat auch einen Namen, wird aber nicht mehr wie einst "Donaucanal" geschrieben. --Invisigoth67 (Disk.) 14:44, 15. Dez. 2017 (CET)
- Die Rechtschreibreform von 1999 bezog sich in Wien explizit auch auf topografische Bezeichnungen wie die Rossau, Essling, die Gusshausstraße, die Nussdorfer Straße usw. usf., vorher alle mit ß geschrieben. Auch Johann Strauss wurde zu dieser Schreibform zurückgeführt, wie der Anna-Strauss-Platz im 13. Bezirk zeigt. Schloss wird seither nicht mehr mit ß geschrieben. -- Wolfgang J. Kraus (unvollständig signierter Beitrag von Wolfgang J. Kraus (Diskussion | Beiträge) 15:00, 15. Dez. 2017 (CET))
- Hallo, Wolfgang, der Walzerkönig und seine Verwandten haben ja einen „echten Namen“ und unterliegen daher keinen Reformen. Eigentlich müsste es nach geltenden Rechtschreibregeln auch "Strauß" heißen. Fallweise haben wir allerdings Anpassungen von Namen aus dem 19. Jahrhundert, besonders bei Vornamen wie "Carl", "Moriz" etc. Die letzte Rechtschreibreform vor der geltenden war ca. 1911. --Regiomontanus (Diskussion) 15:11, 15. Dez. 2017 (CET)
- Die Rechtschreibreform von 1999 bezog sich in Wien explizit auch auf topografische Bezeichnungen wie die Rossau, Essling, die Gusshausstraße, die Nussdorfer Straße usw. usf., vorher alle mit ß geschrieben. Auch Johann Strauss wurde zu dieser Schreibform zurückgeführt, wie der Anna-Strauss-Platz im 13. Bezirk zeigt. Schloss wird seither nicht mehr mit ß geschrieben. -- Wolfgang J. Kraus (unvollständig signierter Beitrag von Wolfgang J. Kraus (Diskussion | Beiträge) 15:00, 15. Dez. 2017 (CET))
Ja, aber Familie Strauss hat sich im Original nicht mit ß geschrieben! --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 15:15, 15. Dez. 2017 (CET)
- Da hast du recht. --Regiomontanus (Diskussion) 15:27, 15. Dez. 2017 (CET)
Römische Ruine
Zu den beiden Flussgöttern "Moldau und Elbe" meint die Seite vom Schloss (https://www.schoenbrunn.at/ueber-schoenbrunn/schlosspark/rundgang/roemische-ruine/) es wären Donau & Enns. Jemand eine Idee, wie sich das klären ließe? --P e z i (Diskussion) 15:39, 9. Jan. 2018 (CET)
- Laut diesem Buch personifizieren die Figuren in der römischen Ruine Moldau und Elbe, während jene im Obelisk-Brunnen Enns und Donau darstellen. Da hat möglicherweise die Schloss-Website was durcheinandergebracht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:35, 31. Jan. 2018 (CET)
Technische Einrichtungen, Regelungen, Hausordnung
- Poller oder irgendwelche Barrieren wurden kürzlich oder werden bald aufgestellt.
- Wurde nicht der Busparkplatz verschoben um nicht direkt vor dem Eingang die Ansicht zu stören?
- Radfahren ist sogar im oberen Teil des Parks bei der Gloriette verboten, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Dienstfahrten der dort Beschäftigten natürlich ausgenommen.
- Autofrei ist klar.
- Tabak Rauchen? Alkoholkonsum?
- Damage Limitation Team, laut Wenn es im Schloss Schönbrunn brennt von heute
--Helium4 (Diskussion) 16:32, 26. Aug. 2018 (CEST)
1772 der erste Fahr-Stuhl
Offenbar liess Maria Theresia hier 1772 den ersten Fahr-Stuhl einbauen (siehe hier [1], hier [2] und hier [3]). Wer will einfügen?--Blaua (Diskussion) 16:06, 8. Nov. 2018 (CET)