Diskussion:Schmelzkarbonatbrennstoffzelle
Es wird im Text angegeben, dass die Anodenreaktion aus h2 und CO besteht, aber in der Gleichung steht h2 und CO3. Das ist verwirrend.
- Auf der Brenngasseite steht Synthesegas (Mischung aus Wasserstoff und Kohenmonoxid) zur Verfügung. Die Ionenwanderung durch die Membran erfolgt mittels der CO3^2- Ionen, die dann anodenseitig mit dem Wasserstoff reagieren. Durch die interne Dampfreformierung kann lokal neues H2 aus CO und H20 nachgebildet werden. --Gunnar.Kaestle 11:33, 4. Aug 2006 (CEST)
Bild "Aufbau einer MCFC"
Auf der Abbildung wird als Ladungsträger CO3^2+ angegeben, es ist aber CO3^2-. Das ist auch verwirrend und meiner Meinung nach falsch (nicht signierter Beitrag von Mobbel (Diskussion | Beiträge) 15:10, 3. Mai 2009 (CEST))
hast Recht. Hab es soeben geändert. (nicht signierter Beitrag von Zure (Diskussion | Beiträge) 23:21, 2. Dez. 2009 (CET))
Diffraktive Regenerative Elektrolyte mit Mikrowellen.
Schon schrecklich wenn Planeten Äonen hinter der Entwicklungsplanung herhinken, durch mafiöse religiöse Sekten und sich auf State of the Art Wissenskanonskissen ausruhen, die irgendwelche Habitussilierten Leerstuhlbesetzer statuieren hingepflanzt ins Köpfchen.
jetzt gehts'as mal weg, und macht da bisschen ShiftÜbergangsanregung mit was kreativerem als Wärme, investiert halt bissel was an Energie in ein EM-Schleifchen, und kombiniert das mit eingetragenem Reinem C als Carbonsierer, weil ich keine Lust auf CO in meinem Kaffee hab.
eine Wasserstoffshift Vorreaktion mit EisenII-IVoxid is jetzt auch schon was älter von 2003 aus der Müllgasreformierung.
damit ist die MCFC dann bei 350° fast Niedertemperatur, jedenfalls ausreichend fürs Hair Dryer Programm.
Herrjemine, meine Nägel werden heute aber auch gar nicht trocken. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E72F:B549:3C31:19:2338:BAC8 (Diskussion) 21:25, 21. Jul. 2021 (CEST))