Diskussion:Schnapszahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anzahl der notwendigen Stellen?

ist eine schnaps zahl nicht eine gleiche zahl ab drei stellen ??

meine ich auch

ne,ab zwei

Ob eine Zahl eine Schnapszahl ist, hängt vom Spiel ab. So sind beim Skat zweistellige Zahlen keine Schnapszahlen, da das wegen des Spielwerts von Pik (= 11) zu viel zu hohem Schnapskonsum führen würde :) --84.155.230.138 22:07, 14. Dez. 2013 (CET)

Schnapszahl, Glückszahl, Datum

Schnapszahlen wie "heute", den 9.9.2009 werden auch als Glückszahlen gesehen -- Wlijiu 20:13, 9. Sep. 2009 (CEST)

Achsensymmetrie?

Seut wann sind denn

  1. 121
  2. 9889

achsensymetrisch? --84.138.23.168 17:46, 12. Okt. 2010 (CEST)

Hochzeit

Könnte man noch erwähnen, dass viele Paare an solchen Tagen heiraten, weil sie sich so den Tag besser merken können? -- 84.166.100.176 18:36, 11. Nov. 2011 (CET)

eher Magisches Denken, wie ich hörte, aber solche gesellschaftlichen Phänomene bezüglich des Kalenderdatums fehlen dennoch, wie etwa auch der 11. 11. um 11 Uhr 11 ;-)--in dubio Zweifel? 23:26, 12. Dez. 2012 (CET)

Schnapszahl und Tier

[Diese Erkenntnis darf ohne jegliche Skrupel von jedem und sofort gelöscht werden!]

"Eine besondere Bedeutung kommt höchstens der Schnapszahl 666 zu, die in der Offenbarung des Johannes als Zahl des Tieres bezeichnet wird."

Und vielleicht der 88, die unter Kennern den Gruß mithilfe eines Kleintiers bezeichnet?

--Delabarquera 10:41, 14. Feb. 2012 (CET)

Äusserst dünne ...

... Info-Lage. GEEZER... nil nisi bene 13:55, 17. Mär. 2013 (CET)

Ich halte die Herleitung im Artikel für Theoriefindung. Habe zwar jetzt auch keine Belege zur Hand weil nicht gegoogelt (aber einmal vor langer Zeit gelesen und Du bist eh Googleprofi ;-)), daß es sich vom Kartenspiel "Schnapsen" ableitet, welches in Deutschland unter dem Namen Sechsundsechzig bekannt ist, weil man 66 Punkte braucht. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:33, 18. Mär. 2013 (CET)

Sehe es ähnlich. Spätes Erscheinen des Begriffes. GEEZER... nil nisi bene 17:20, 18. Mär. 2013 (CET)
Hm, hab gerade ins Duden-Herkunftswörterbuch (1989) geschaut, da wird auch das späte Auftauchen mit den im Artikel genannten Vermutungen genannt. Was nicht ausschließt, daß die Duden-Leute damals noch nicht weit genug gesucht haben. Ich finde es nicht logisch, einen Betrunkenen mit Zahlen zusammenzubringen (logischer wäre es z.B. Zwillinge Schnapsengerl zu nennen, also auf Dinge bezogen, die im Wahrnehmungsbereich eines Betrunkenen liegen, wie das doppelte Sehen von Menschen), für mich klingt das sehr nach einer im Nachhinein gesuchten Erklärung (es ist ja auch vom Duden nur vermutet). Leider kann ich wirklich nicht mehr sagen, wo ich den Zusammenhang mit dem Kartenspiel her habe, aber er klingt eindeutig logischer. Auch verbindet man Schnapszahl-(Kalender-)Daten irgendwie mit Glück, weshalb an solchen Tagen immer besonders viele Leute heiraten (wie am 11. 11. 11) - das Glück läßt sich doch eher mit dem Glück im Kartenspiel zusammenbringen als mit dem doppelten Sehen von Betrunkenen. Wenn ich wieder in der Bibliothek bin, schau ich mal, ob ich einen Beleg dafür finde. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:35, 18. Mär. 2013 (CET)

69

Das hat doch eine andere Bedeutung.--2003:4B:AD21:7901:1489:15B2:DCFB:6BE4 18:22, 12. Apr. 2015 (CEST)

Ändert nichts daran, dass es eine Schnapszahl ist. --217.93.123.101 09:57, 4. Jan. 2016 (CET)

Ein Beleg dafür wäre aber meiner Meinung nach dafür schon angebracht („vereinzelt“?). -- HilberTraum (d, m) 19:14, 4. Jan. 2016 (CET)

Wortherkunft

Ein Abschnitt zu etymologischen Herkunft des Wortes wäre wohl angebracht. V.a. mit Blick auf die Übersetzungen in andere Sprachen (die deutsche Version weicht entschieden ab!). Aber ich habe selber keine Ahnung....

Interessante, aber zu wenig belegte Aspekte

Zu den durchaus interessanten Aspekten in diesem Artikel ist nur der Wiktionary-Weblink angegeben. Insbesondere die Formel, die verschiedenen Deutungen sowie die erwähnten abweichenden Bezeichnungen sind nicht durch Einzelnachweise belegt und auch nicht in dem Weblink zu finden. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 23:10, 18. Jul. 2020 (CEST)

Zu viele Ungereimtheiten und weiterhin fehlende Belege

Die Gesamtheit der Argumente in dieser Diskussionsseite reichen m. E. aus, um einen Löschantrag zu stellen. Der oder die Autor(inn)en bringen trotz der entsprechenden Kritikpunkte keine Belege bei. Einen Artikel, in dem so viele unbelegte Aussagen erscheinen, habe ich noch nicht gesehen. --Mabit1 (Diskussion) 13:13, 28. Jul. 2020 (CEST)

Dann hast du echt wenige Artikel gesehen...
Statt einen unsinnigen LA auf einen unserer ältesten Artikel zu stellen könntest auch einfach selbst Belege zusammensuchen. Und "der oder die Autor(inn)en" (gerade auch solch alter Artikel) sind wir alle. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 14:06, 28. Jul. 2020 (CEST)
Belege für viele Aussagen sind ja nicht zu finden, auch nicht von mir, der ja nicht an dem Artikel beteiligt ist. Dann aber frage ich mich, wie lange ein Artikel ohne hinreichende Belege Bestand haben darf. In den Mindestanforderungen steht, dass die in einen Artikel eingefügten Aussagen belegt werden müssen. Und diese Mindestanforderungen werden nicht erfüllt, und das über einen längeren Zeitraum. Wenn ich das falsch sehe, dann kläre mich bitte auf, für berechtigte Kritik bin ich jederzeit empfänglich. --Mabit1 (Diskussion) 14:19, 28. Jul. 2020 (CEST)
Wie in der Löschdiskussion geschrieben: Die Formel ist "trivial", da sie sich leicht nachrechnen lässt (auch für andere Zahlensysteme, die Summe ergibt in jedem Zahlensystem für z.B. 4 Stellen einfach "1111"*Ziffer). Zur Anwendung in der Mathematik und den dort verwendeten Namen kann man sich Belege aus der englischen Wikipedia holen oder unserem Artikel zu Repunit. Die anderen Stellen (verschiedene Ursprungstheorien, andere Zahlen wie 121 oder 69) könnte man als unbelegt streichen, sollte sich da keine Quelle finden. Du kannst da auch ruhig mutig sein.-Naronnas (Diskussion) 15:48, 28. Jul. 2020 (CEST)
Nun sind ja gottseidank hinreichend viele Einzelnachweise vorhanden, so dass ich den Baustein entfernen konnte. Es wäre sonst auch zu schade für diesen ansonsten interessanten Artikel gewesen. Die fehlerhafte Syntax in der Vorgängerversion habe ich überarbeitet. Bei Bedarf bitte ich um einen "Feinschliff". Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 21:49, 28. Jul. 2020 (CEST)