Diskussion:Schongauers Elefant
Elefanten in Europa
Was ist mit dem "in Anno 29 Jars den 2 May zu Nurmberg ankommenten Elephanten"? http://de.wikisource.org/wiki/Ware_Abbildung_de%C3%9F_in_Anno_29_Jars_den_2_May_zu_Nurmberg_ankommenten_Elephanten Der muesste noch vor dem Jumbo in die Liste aufgenommen werden.
--188.24.246.80 13:26, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Der war ein indischer (s.u.). --Felistoria 20:39, 20. Jun. 2009 (CEST)
Numerierung
„Nach dem Elefanten Ludwigs XIV. im 17. Jahrhundert erreichte als viertes Tier erst Jumbo im Jahr 1861 Paris.“
Mit der Numerierung wär ich mal lieber sehr vorsichtig. Denn es gab schon 1551/52 einen Elefanten in den Alpen nach der Chronik von Schweyger. (Franz Schweyger: Tirolische Geschichtsquellen. Chronik der Stadt Hall. 1303 - 1572. Wagner, Innsbruck 1867 [1572], Seite 120, "aus Hispania ain elephanttn") Am 18. Dezember 1551 erschien im südtirolischen Brixen (Bressanone) in einem Gefolge von böhmischen und ungarischen Adligen auch ein Elefant. Das aufsehenerregende Tier war ein Geschenk von König Johann III. von Portugal an seinen Neffen Erzherzog Maximilian von Österreich in Wien. Letzterer wurde der spätere Kaiser Maximilian II. von Österreich. Man blieb zwei Wochen in dem Gasthaus, das der Besitzer gleich nach deren Abreise nach Hall in die „Wirtstaberne zum Hellephanten“ umbenannte. Aus dem Gasthaus wurde ein von vielerlei Prominenz besuchtes Hotel, das heute immer noch „Hotel Elephant“ heißt. Ein großformatiges Fresko im und am Hotel erinnern an diese denkwürdige Begebenheit (innen, außen, Quelle).
Dann erinnere ich mich noch eine kleine Elefanten-Skizze von Leonardo da Vinci als (übermalte) Vorzeichnung seines unvollendeten Gemäldes „Die Anbetung der Heiligen“ (Adorazione dei Magi - 1481/82), in diesem interessanten Video ersichtlich: [1], 23:12 Min. Im mittelalterlichen Südtiroler Schloss Runkelstein ist auf dem Fresko des Wappenzimmers ein Elefant [2] gemalt worden und irgendwo in Südtirol ist auch noch in einer Kapelle bei Restaurierungsarbeiten ein etwas amorpher Elefant zu Tage gekommen (Name vergessen, war irgendeine Reisesendung). Die sizilianische Küstenstadt Catania und deren Uni haben als Wappentier auch'n Elefant, aber das zählt ja nicht, ist ja praktisch Afrika. --Bonzo* 14:51, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Es geht hier um einen afrikanischen Elefanten, und da sind tatsächlich nur diese wenigen belegt. Der Wiener Elefant, der über die Alpen marschierte, war (wie auch andere bekannte Exemplare) ein indisches Tier. Aus Asien stammende Dickhäuter waren bereits im Mittelalter mehrfach "diplomatisch" durch Europa getrampelt. Danke für den Hinweis; steht zwar in der Einleitung, gehört aber zwecks Vermeidung von Missverständnissen nochmal in den Text. --Felistoria 20:21, 20. Jun. 2009 (CEST)
- P.S.: Der von den Schongauers dargestellte Dickhäuter hat eine höchst widersprüchliche Quellenlage; der Eintrag in den Regesta Imperii erlaubt die Zuordnung, ansonsten ist - folgt man den Quellen, insbesondere den späteren - eine ganze Herde im 15. Jahrhundert über Europa hereingebrochen, die aber (in den meisten Fällen beim Quellenvergleich offensichtlich) auf Schreibefehlern, Zahlendrehern und Verschreibern bei den Datierungen etc. beruht und wohl auf diesen einen belegten zurückzuführen ist. Die Schongauer-Stiche, die große Schlappohren zeigen, werden diesem einen Exemplar zugordnet. --Felistoria 21:25, 20. Jun. 2009 (CEST)
- P.P.S.: Den Soliman habe ich wieder entfernt, indische Dickhäuter gab's anschließend mehrere, die in die Geschichte eingingen und eigene Artikel haben. Zum Überblick lässt sich die WP-Elefantenherde in der Liste bekannter Tiere gruppieren. --Felistoria 21:34, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Elefantös... --Bonzo* 21:45, 20. Jun. 2009 (CEST)