Diskussion:Schorfheide
"Freizeitobjekte"
Was muss man sich denn unter 'dienten der SED-Führung als großräumiges Staatsjagdgebiet mit diversen „Freizeitobjekten“.' vorstellen? Vielleicht könnte der Urheber dieser Formulierung das ein wenig klarstellen. Danke -- 89.14.88.159 12:19, 20. Dez. 2009 (CET)
Kein Weltkulturerbe
Die Schorfheide ist zwar von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt, gehört aber (noch) nicht zum Weltkultur- oder -naturerbe der UNESCO. Daher den betreffenden Absatz korrigiert. (nicht signierter Beitrag von Radiofan70 (Diskussion | Beiträge) 14:03, 20. Apr. 2011 (CEST))
Größe?
Wie groß ist denn die Schorfheide? Kann das jemand eintragen? Eines der "größten zusammenhängenden deutschen Waldgebiete" - das größte zusammenhängende deutsche Waldgebiet ist eindeutig der Pfälzerwald, aber zum Vergleich wärs doch schon interessant.-- ManfredV 12:09, 20. Mai 2011 (CEST) Ich sehe gerade, unter "Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin" steht etwas mehr. Das ist aber nur ein Bruchteil des Pfälzerwaldes. -- ManfredV 16:06, 20. Mai 2011 (CEST)
- Die genaue Größe ist leider schwer zu recherchieren. Im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands wird lediglich die Gesamtgröße von Schorfheide plus Templiner und Britzer Platte angegeben. Die Abgrenzung beim Bundesamt für Naturschutz scheint schlicht Unsinn zu sein. --Keijdo (Diskussion) 03:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
Jagdgebiet
Vielleicht sollte man zur Geschichte erwähnen, daß die Schorfheide jahrhundertelang das Jagdgebiet der preussischen Könige war. (nicht signierter Beitrag von 77.176.151.188 (Diskussion) 14:23, 5. Feb. 2012 (CET))
- Nur zu. Hast du eine gute Quelle? --Keijdo (Diskussion) 03:45, 8. Okt. 2015 (CEST)
Reichsjägermeister
Wie gut dass es nur der Reichsjägermeister Herman Göring war, der dort seinen Waldhof unterhielt und nicht der Reichsmarschall und Kriegsverberecher Hermann Göring! --196.202.159.6 08:35, 5. Nov. 2013 (CET)
Schorfheide hat nichts mit Welterbe zu tun
Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin trägt zwar den gleichen Namen und ist von der Unesco aufgeführt, der Wald Schorfheide hat damit jedoch nichts zu tun. Die Schorfheide ist im Osten scharf begrenzt durch Joachimsthal und den Werbellinsee, das Weltnaturerbe ist davon -zig km entfernt. Dazu braucht man auch keine drölfzig Fußnoten, es reicht ein Blick auf eine beliebige Landkarte. Als IP wird das aber sowieso wegen Vandalismus revertiert...--2.202.37.210 09:08, 5. Nov. 2013 (CET)
Jagdhaus Wildfang
In der Schorfheide liegt das Jagdhaus Wildfang von Erich Honecker.
88.70.212.66 00:22, 10. Mär. 2015 (CET)
- Nicht wirklich, Wildfang liegt lediglich am Rande der Schorfheide. --Keijdo (Diskussion) 03:45, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Doch, es liegt in der Schorfheide. Nur in der kruden Definition aus dem kalten Krieg haben Wessis irgendwas zusammengepinselt, was hier in der Gegend niemals benutzt wurde und was nun heute die Schorfheide definieren soll. Diese "naturräumliche" Definition ist ganz offensichtlich an den Haaren herbeigezogen und kompletter Blödsinn. Niemand verwendet diese Definition, weder Katasteramt noch Behörden, Hochschule oder sonstwer. Die Schorfheide ist der Wald zwischen Dölln, Juchte, Werbellinsee und Schönebeck und nichts sonst. Und genau so steht es auch in den Fachbüchern. --46.183.103.17 15:39, 8. Jul. 2018 (CEST)
Was ist das denn für eine "Überarbeitung"?
Nach einer Überarbeitung "u. a. nach Suter (2015)", was sich auf das Buch
- Helmut Suter: Das Jagdrevier der Könige. Die Schorfheide von 1820 bis zum Halali im Jahr 1918. Be.bra, Berlin 2015,
zu beziehen scheint, ist die Schorfheide plötzlich kein Naturraum mehr und hat 1873 Zeichen weniger? Oder planst Du einen zgetrennten Artikel über den Naturraum mit Box? --Elop 15:24, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Elop! Der Naturraum Schorfheide nach dem Handbuch ist anders abgrenzt als die in der öffentlichen Wahrnehmung stark präsente Wald- und Jagdlandschaft Schorfheide. Das hat in letzter Zeit immer wieder zu Diskussionen geführt (bspw. oben sowie auf meiner Diskussionsseite). Der Artikel bezieht sich nun auf die Wald- und Jagdlandschaft, im Abschnitt Geographie wird weiterhin die Beziehung zum Naturraum Schorfheide nach dem Handbuch hergestellt. Mittelfristig sollte die übergeordnete naturräumliche Haupteinheit 756–758 Schorfheide mit Templiner und Britzer Platte einen Artikel bekommen. Wann ich das schaffe, weiß ich nicht. Was hältst du davon? Viele Grüße, --Keijdo (Diskussion) 17:53, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Der Artikel stammt natürlich von Ralf und Dir und die Naturraumbox hattest Du selber reingestellt. 757 Schorfheide gibt es auf jeden Fall zweifelsohne und war auch in der DDR anerkannt (Ernst Neef et al waren ja beteiligt).
- Wo gibt es "Irritationen" außer durch 46.183.103.17 seit dem 8. Juli?
- Wobei dieser IP-Beitrag das Wort "zusammengepinselt" benutzt, das Ralf am 29.06. auf Deiner Disk benutzt hatte.
- Wie verschieden sind die Abgrenzungen denn?
- Wir haben ja durchaus Westerwald und Westerwald (Naturraum) getrennt, da stark voneinander abweichend (und der Artikel zur Haupteinheitengruppe letztlich mehr oder weniger eine Listung ist). Aber meistens lassen sich eigentlich beide Sachen in einem Artikel gut voneinander abgrenzen.
- In Brandenburg und Umland kenne ich mich ansonsten nicht gut genug aus und weiß nicht, was wie geläufig ist. --Elop 18:24, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Die Waldlandschaft Schorfheide ist schon sehr berühmt und umfasst insbesondere im südlichen Drittel einen Großteil der Britzer Platte, die aber nach dem Handbuch einen separater Naturraum darstellt.
- Des Weiteren gehören die größten Orte der Waldlandschaft Schorfheide nach dem Handbuch zu den Naturräumen Uckermärkisches Hügelland (Joachimsthal) bzw. Britzer Platte (Groß Schönebeck).
- Die Ausführungen zum Naturraum Schorfheide im Handbuch sowie bei Scholz (1960, naturräumliche Gliederung Brandenburgs) sind im Übrigen sehr knapp. Er wird immer nur gemeinsam mit Templiner und Britzer Platte behandelt. Entsprechend würde ich für einen Artikel zu Schorfheide mit Templiner und Britzer Platte als Haupteinheit tendieren. Grüße, --Keijdo (Diskussion) 18:47, 14. Jul. 2018 (CEST)
- In dem Falle klänge das schlüssig. --Elop 19:36, 14. Jul. 2018 (CEST)
Aussprache
Der Fernsehsender phoenix brachte heute (28.06.2019) die Dokumentation "Die Schorfheide - Das Jagdgebiet der Mächtigen". Darin fiel mir auf, daß von vielen Sprechern das Wort "Schorfheide" auf der mittleren Silbe betont wurde statt auf der ersten. Ist das ortsüblich? --Tscheini (Diskussion) 23:36, 28. Jun. 2019 (CEST)
vgl. Schlesien /Franken/Tirol
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaffgotsch_(Adelsgeschlecht) "Die Schaffgotsch sind, wie die Dallwitz, ein Zweig des uradeligen fränkischen und tirolischen Geschlechts Scof (Schaf)" "Die Familie, die erstmals 1174 mit Hugo dictus Scof," (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2AEA:3800:645B:C11:15DE:844A (Diskussion) 18:06, 3. Jan. 2021 (CET))