Diskussion:Schornstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Technisches zur russischen Röhre

Ein dünner Schornstein zieht nicht besser als ein breiter, es verhält sich umgekehrt. Der Unterdruck ist in beiden Fällen der gleiche, aber der Durchfluß beim breiteren natürlich größer. Das bezieht sich auf den nur durch den Schornstein selbst hervorgerufenen Unterdruck. Wenn ein Ofen angeschlossen wird, spielt nämlicher Unterdruck freilich nur in der Anfangsphase ein Rolle. Später dann bestimmt der Durchmesser des Ofenrohrs, bzw. die nachströmende Frischluft den Durchfluß, und zwar dann relativ zu der sehr viel höheren Ofenlufttemperatur. In der Situation bremst ein breiter Schornstein freilich die aufsteigende Luft, sie verwirbelt stärker und mehr Wärme wird über den Schornstein an das Haus abgegeben, so daß die Lufttemperatur beim Austritt aus dem Schornstein niedriger liegt und deshalb DANN auch der Unterdruck beim breiteren Schornstein schwächer sein wird: man muß sich halt entscheiden, ob man die Energie zum Heizen oder zum Ziehen verwenden möchte. Allerdings handelt es sich DANN um einen eher unwesentlichen Anteil der Energie und die größte Schwierigkeit bei jedem Ofen ist es natürlich ihn überhaupt in Gang zu kriegen, und dabei ist die "Russische Röhre" nicht im mindesten förderlich, das Klima in Rußland allerdings schon, denn je kälter es draußen ist, desto größer der Unterdruck im Schornstein. Das gilt auch für den Luftdruck draußen, je höher desto besser. Wenn's also so ungefähr 4 Grad "warm" ist und ein Tiefdruckgebiet sich breit gemacht hat, ist es ausgesprochen schwierig den Ofen in Gang zu kriegen. Abhilfe schafft da nur ein breiter und hoher Schornstein in einem hohen Haus.

Es ist also genau umgekehrt: Die hiesigen Schornsteine sind an schwierige Bedingungen angepaßt, nicht die russischen. Die Russen haben einfach traditionell kleine Häuser und sparen vorzugsweise beim Schornstein, das ist alles. --80.235.63.144 12:01, 21. Jun. 2008 (CEST)

Ich stimme dem zu. Ich habe die unlogischen Aussagen in dem Absatz gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 09:27, 27. Nov. 2016 (CET)
Ich habe mir das jetzt noch einmal angesehen und Zweifel bekommen. Gelöscht hatte ich das hier, dem ersten Satz im ersten Beitrag oben folgend. Ich habe jetzt den Eindruck, daß die gelöschten Aussagen möglicherweise doch weitgehend in Ordnung waren und wiederhergestellt werden könnten. Kann das jemand beurteilen? --Lektor w (Diskussion) 05:45, 9. Apr. 2017 (CEST)

Wendel am Schornstein

Außenwendel am Schornstein und sowas ist gemeint]. --StromBer 10:16, 9. Aug. 2008‎

Solche Wendel findet man auch bei Sendeantennen für Fernsehsender im UHF-Band. Sollte vielleicht auch bei Sendeturm behandelt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.46.246.58 (Diskussion | Beiträge) 06:06, 20. Feb. 2010 (CET))

Schornstein/Rauchfang einer Dampflokomotive

Im Artikel steht, dass der Schornstein einer Dampflokomotive weit in die Rauchkammer hineinragt. Das ist eigentlich nicht immer der Fall, sondern sehr oft schließt er auch mit dem Rauchkammermantel ab. Desweiteren ist der Flansch nicht mit dem Rauchkammermantel "vergossen". -- 178.191.74.240 19:08, 1. Feb. 2012 (CET)

Da der Schornstein so niedrig ist und viel zuwenig Zug erzeugt, wird doch grundsätzlich Abdampf, der den Rauch dann mit nach oben herausreißt, von unten in den Schornstein geblasen. Deswegen raucht ja eine Dampflok rhythmisch und stoßweise (puffpuffpuff - was die Kinder so mögen), was sonst kein Schornstein tut. Im mancher Eisenbahnliteratur wird das auch als "Auspuffschläge" bezeichnet.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 05:29, 30. Jan. 2020 (CET)

Kapitel Geschichte fehlt

Früher ließ man die Rauchgase (abgesehen vom Hypokausten-System) durchs Haus abziehen, ab wann wurde der Schornstein erfunden? Mag das ein Experte nachtragen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:25, 5. Okt. 2012 (CEST)

Oder ein Nichtexperte hier nachlesen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 21:35, 21. Okt. 2012 (CEST)

Artikelergänzung

In den Artikel würde noch passen:

  • Nebenlufteinrichtungen (Zugbegrenzer)

Oder soll das ein eigenes Lemma werden? --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:47, 21. Okt. 2012 (CEST)

Bernoullischer Effekt

Die Strömung des Gases erzeugt durch den Bernoullischen Effekt im Kamin einen niedrigeren Luftdruck, der verhindert, dass Rauchgase aus Feuerstätten in die Wohnbereiche dringen.

Ist es nicht so, dass, wenn Wind über dem Schornstein weht, der Luftdruck dort geringer ist, wodurch Luft und Rauch im Schornstein hochgedrückt werden? --2003:7A:ED08:44D3:95D9:724E:907A:2009 10:36, 23. Sep. 2015 (CEST)

ich würde auch sagen dass das verstärkend hinzukommt. Der Giancoli sagt dazu folgendes. --132.252.185.42 12:11, 24. Sep. 2015 (CEST)