Diskussion:Schottische Partie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Max-Lange-Angriff

Der Max-Lange-Angriff entsteht z. B. nach 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. d4 exd4 4. Lc4 Sf6 5. 0-0 Lc5 6. e5 d5 7. exf6 dxc4 8. Te1+ Le6 9. Sg5 Dd5 10. Sc3 Df5 11. Sce4

Die im Artikel angeführte Variante ist nicht der Max-Lange-Angriff.

-- 88.64.136.21 22:02, 9. Feb. 2008 (CET)

Ja, aber deine Zugfolge geht zu weit, zieht Schwarz jetzt 11. ... Lf8 haben wir die Rubinstein-Variante des Max-Lange-Angriffs. Nach 5. ... Lc5 ist der MLA erreicht und es beginnen die einzelnen Untervarianten (6. e5 ...), oder? rorkhete 22:42, 9. Feb. 2008 (CET)

Einer der beliebtesten Varianten

1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Lc5 5.Le3 Df6 6.c3

wird nicht erwähnt (nicht signierter Beitrag von 78.34.141.206 (Diskussion | Beiträge) 13:36, 22. Jan. 2010 (CET))

Schottisches Gambit

Bologan spricht vom The Berlin Gambit 3. d4 exd4 4. Lc4 Lc5 5. 0-0 --Nachtigalle (Diskussion) 06:02, 15. Jan. 2021 (CET)

Steinitz-System

Hier fehlt 3. ... exd4 4. Sxd4 ansonsten liegt nur die Petrov-Attacke (C43) vor, die z. B. dann auf 3. ... exd4 4. e5 Se4 (Steinitz-Schema) oder 3. ... Sxe4 hinausläuft. Schottisch (C45) ist aber immer 3. ... exd4 4. Sxd4. --2A02:908:1464:B00:E67A:B448:EF61:82B3 02:10, 19. Mär. 2021 (CET)