Diskussion:Schrein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe die Herkunft des Wortes Schrein beigefügt und stelle Herkunft und Etymologie des lat. s c r í n i u m zur Diskussion. Weder 'KLUGE' noch 'GEORGES' geben eine Erklärung ab. Ich kenne kein anderes Wort mit der Wurzel SKRIN-. Könnte es vielleicht etruskisch sein?Omenvorte 09:48, 2. Sep. 2007 (CEST)

Reliquien

Ich setze erstmal diese beiden Links auf die Diskussionsseite, evtl. können einige Sätze davon in den Artikel übernommen werden, oder auch bei Siehe auch eingefügt werden.

Austerlitz -- 88.75.85.255 09:08, 15. Feb. 2008 (CET)

wg. Korrektur des Einleitungssatzes

St. Manchans Schrein ist eine unikale, untypische Sonderform und gehört nicht in die Einleitung, daher: entfernt. Das Mittelstück eines Retabels geht nicht auf den Sakophag zurück. Auch stilistisch wurden die etwas sperrigen Formulierungen geglättet. --Alfred Löhr (Diskussion) 20:37, 25. Sep. 2012 (CEST)

Mehrfache Bedeutung

Es gibt Schreine am Wegesrand (Heiligenhäuschen im deutschen Sprachraum), Hausschreine, usw. . Der Artikel beschränkt sich aber auf Reliquienschreine. Hier wäre ein weiterer Ausbau notwendig. Zumal die interwikis in die allgemeinere Bedeutung verlinken. --JPF just another user 12:14, 18. Mai 2013 (CEST)

Ein (Heiligen)schrein oder auch ein Heiligtum. Man kann es entweder nur als Schrein oder Heiligtum der oder des hl. Sowieso bezeichnen oder aber als Heiligenschrein. Der Begriff Schrein ist m. E. nicht auf Reliquien beschränkt, solche nennt man daneben auch Reliquienschrein. Ob ich soweit ginge, auch einen Bildstock als Schrein oder Heiligtum zu bezeichnen, weiß ich nicht. M. E. ist der Begriff auch an das Vorhandensein des Allerheiligsten gebunden. --Turris Davidica (Diskussion) 13:35, 18. Mai 2013 (CEST)

Wieso nur hausförmige Schreine?

2007 wurde hier mal eine Definition mit Quelle RGG eingefügt:

Bezeichnet das kastenförmige Mittelstück eines Schnitzretabels und ein auf den Sarkophag zurückgehendes Reliquiar in der Grundform eines Kastens, Hauses oder Sakralbaus. Schreine sind die Hauptwerke der mittelalterlichen Goldschmiedekunst.
  • Ulrich Bock: Art. "Schrein", in: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG4). Bd. 7, R-S. Hrsg. von H.D. Betz, Don S. Browning, B. Janowski, E. Jüngel. Tübingen 2004. Sp. 1002.

Die Quelle ist zwar noch da, aber der Satz hört sich jetzt ebenso wie die Einleitung so an, als wären sämtliche Schreine hausförmig. Die Definition Reliquiar in der Grundform eines Kastens, Hauses oder Sakralbaus scheint mir aber umfassender, wieso wird das jetzt so enggeführt? Laut LexMA-Artikel zum Reliquiar (Bd. 7, Sp. 699) wurden hausförmige Reliquiare ursprl. "im insularen Bereich bevorzugt" (gemeint sind vermutl. die brit. Inseln). Stoße hier drauf, weil ich das (wohl wegen seiner Form) im Spanischen als urna bezeichnete Behältnis der Gebeine des hl. Johannes von Gott in Granada für in diesem Neuimport mit "massive Silberurne" falsch übersetzt halte (Urne dürfte hier ein False Friend sein) und das Wort eigtl. durch "Silberschrein" ersetzen und hierher verlinken wollte, bin aber jetzt unschlüssig und verlinke lieber auf Reliquienschrein. Aber ist diese Artikelstruktur nicht redundant? Und wieso sollte der Schrein ohne weitere Spezifizierung eine Unterform von Reliquienschrein sein?--Jordi (Diskussion) 23:43, 9. Nov. 2021 (CET)

Da Schreine so überwiegend hausförmig sind, sollten wir uns auf "meist hausförmig" einigen. Eine Reliquienurne als Schrein anzusprechen, halte ich für abwegig, wie ja auch Reliquienostensorien nicht als Schrein bezeichnet werden. --Alfred Löhr (Diskussion) 14:59, 10. Nov. 2021 (CET)
Danke. Wenn du sagst, dass es den Ausdruck "Reliquienurne" auch auf Deutsch gibt und Urne da kein false friend ist, kann man das nat. gut verwenden. Kannste mir das noch rasch bestätigen, bevor ich was falsch mache?--Jordi (Diskussion) 22:17, 13. Nov. 2021 (CET)
Lieber Jordi, Im Artikel Schrein hat die Reliquienurne wohl kaum was zu suchen. Ich denke aber, dass man den Begriff Reliquienurne problemlos verwenden kann, weil er völlig eindeutig und unmissverständlich ist. Gebräuchlich ist das Wort und die Verwendung nicht gerade, aber es gibt seltene Beispiele von natürlich runden Glasgefäßen, in denen Reliquien zB in einem Altartisch beigesetzt wurden, vgl hier. Aber es muss sich um ein urnen-, vasen- oder allenfalls becherförmiges Behältnis handeln. Und es muss sich um einen Reliquieninhalt handeln. Beim Googeln findet man tatsächlich das Wort im Zusammenhang der Bewerbung von heutigen Graburnen . Vgl. auch beliebige Zusammensetzungen wie Reliquienkapsel, Reliquienkasten, Reliqienfundstelle. Das ist ja das Schöne im Deutschen, die beliebige Kombinierbarkeit. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:50, 14. Nov. 2021 (CET)
Ja, vielen Dank, lieber Benutzer:Alfred Löhr! Ich hatte das Wort ebenfalls gegoogelt, aber auch nur als Marketingname für heutige Graburnen gefunden. Mein Zweifel war, ob "Urne" nicht automatisch mit der Bedeutung von Aschenbehältnis konnotiert ist. Es handelt sich um dieses sehr bekannte Silberreliquiar des Ortsheiligen San Juan de Dios in Granada, das im lokalen Kontext tats. nur als Urna bekannt ist, wo man aber auf Deutsch nach meinem ersten Gefühl eher Schrein sagen müsste, womit ich aber offenbar falsch liege. Reliquienurne finde ich da an sich gut passend, und wenn du sagst, das geht problemlos (schau dir die Form mal an), würde ich das verwenden.--Jordi (Diskussion) 16:14, 15. Nov. 2021 (CET)

Lieber @Jordi:, Na, das scheint aber doch fast eine eckige Kiste zu sein, der Grundriss ist wohl quadratisch, die Wände sind senkrecht, es seigt möbelartige Profile. Die Ansicht, der Aufriss hat allerdings einen eingezogenen Fuß und so schon mehr Urnenähnlichkeit; aber das Teil ist eben nicht rund. Kann man nicht auf einen neutralen, gleichwohl charakterisierenden Begriff zurückgehen ("großer Reliquienbehälter") ? Wenn Du Dich aber mehr beschreibend ausdrücken willst, könnte man auf die Zwischenform hinweisen ("sowohl an einen Schrein als auch eine Urne erinnernde Form", oder "Formelemente des Schreins als auch der Urne vereinend"). Es sollte deutlich werden, dass es sich doch wohl um eine Sonderform handelt, oder? Auch die falschen Assoziationen an Leichenbrand/Asche könnten, wie Du richtig schreibst, leicht in die Irre führen.Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 19:36, 15. Nov. 2021 (CET)