Diskussion:Schrein des Buches

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 20 July 2006|Images with unknown source as of 20 July 2006]]; not edited for 59 days;

-- DuesenBot 00:16, 18. Sep 2006 (CEST)

I did not put the no-souce tag. I just deleted it because there was no source since 59 days. Now the pictures has been re-activated with right source. BounceY2K from commons.

Überarbeitungsvorschläge

  • Mir sind einige Abschnitte deutlich zu oberflächlich. Sprachlich müssen die Fakten sattelfest sein. Zum Beispiel dieser Satz muss man deutlich besser formulieren:

Dies mag mit der Problematik des feuchten menschlichen Atems Anlass gewesen sein, das Original der Jesajarolle von der zentralen Rolle zu entfernen und im Keller des Museums aufzubewahren. Ok, behoben, auch andere schwammige Sätze wurden konkretisiert.

Den Satzstummel "Leider halten sich nicht alle Besucher dran." (ans Fotografierverbot) habe ich schon entfernt.

  • Nächster Kritikpunkt: Die architektonischen Aspekte kommen mir deutlich zu kurz. Was für ein Baustil ist es? An welche Bauten hat sich dieser angeleht oder andere an diesen? Welche Maße hat das Gebäude? (Länge, Breite, Höhe),  Ok
  • Zur Kühlung wird das Museumsgebäude mit Wasser gesprenkelt. Von außen? Wie genau? Warum reicht keine Klimaanlage?  Ok, steht im Text beschrieben

--Wladyslaw Disk. 10:33, 11. Mai 2007 (CEST)

Hallo Wlady.
Besten Dank für die Überarbeitungsvorschläge. Damit kann ich echt was anfangen. Ich suche mir noch mehr Quellen zusammen und gehe dann dran, die angesprochenen Punkte zu bearbeiten. Vielleicht nehme ich mit auch vorher schon die Zeit, die zum Teil schwammigen Sätze etwas konkreter zu gestalten. Herzliche Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:23, 14. Mai 2007 (CEST)
So, ich habe mal einen Anlauf genommen, die besprochenen schwammigen Sätze zu präzisieren. Weitere Quellen bez. Architektur und Besprenkelung mit Wasser habe ich bisher noch nicht entdecken können (zumindest nicht im Internet), muss mal zu Hause im wahrsten Sinn des Wortes über die Bücher gehen. :-)
Kommt noch. --TrinityfoliumDisk.Bew. 13:54, 16. Mai 2007 (CEST)
Dann spannst du mich ja weiterhin auf die Folter ;) --Wladyslaw Disk. 14:03, 16. Mai 2007 (CEST)

<zurücksetz> Nun, die Klimaanlage ist vorhanden, die Düsen sind aber ein wichtiges architektonisches Detail, daher die Besprenkelung mit Wasserdüsen. Auch optisch gibt das was her, denn damit kann der Unterschied zur heissen, schwarzen Basaltmauer noch unterstrichen werden. Steht nun so im Artikel.

Was ich noch nicht habe herausfinden können,sind die Details zur Architektur, d.h. Länge, Breite, Höhe sowie die Frage, woran sich der Schrein orientiert (ausser den Tongefässen) bzw. was von ihm ausgeht. Kommt, bitte wiederum um Geduld  Ok. Somit wären alle hier geforderten Überarbeitungen erledigt.

Besten Dank für die ersten Vorschläge. --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:29, 22. Mai 2007 (CEST)

Ich hätte einen Verbesserungsvorschlag für die Ausführungen zur Jesajarolle. Dort werden in Klammern die Dimensionen der Rolle mit 7,35 m hoch angegeben. Das halte ich für irreführend. Eine Schriftrolle hat eine Höhe und eine Länge. Ausgerollt ist die Jesajarolle 7,35 m lang - Mit der Höhe bezeichnet man m.E. die Höhe des "Papyrusbandes" - ein besseres Wort fällt mir nicht ein. Ich würde vorschlagen das Wort "hoch" durch das Wort "lang" zu ersetzen. -- Ampelon 18:44, 21. Sep. 2010 (CEST)

Der Absatz war eigentlich im Review. Bisschen lange her. Aber danke trotzdem für den Vorschlag. Ich sage nur: Just do it! --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:37, 22. Sep. 2010 (CEST)

Review vom 19. Juni bis 3. Juli 2007

Artikel über ein Museumsgebäude in Jerusalem, Israel.

Als Hauptautor weiss ich nun endgültig nicht mehr weiter. Ist der Artikel bereits auf Lesenswert-Niveau? Ich habe mich mit Benutzer:Wladyslaw Sojka über die Hauptkritikpunkte (s. hier) unterhalten und die fehlenden Informationen durch Studium der Literatur ergänzt.

Was fehlt, was ist zuviel? Was kann daran noch um- oder ausformuliert werden? Bitte um Eure Mithilfe. --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:10, 19. Jun. 2007 (CEST)

Ich finde den Artikel insgesamt sehr gelungen und dem Thema angemessen. Von daher könnte ich mir durchaus vorstellen, dass man ihn irgendwann als Lesenwert-Kandidat vorschlägt. Vorher sollte man aber vielleicht noch die Lücken in der Quellenführung schließen. An sich ist sie vorbildlich, nur hatte ich beim Lesen an einzelnen Stellen das Gefühl, dass hier noch eine Quelle fehlt. Da sollte der jeweilige Autor noch mal darüber schauen, ob er da eine Quelle vergessen hat. Als Außenstehender ist das schwer zu beurteilen. -Etc. gamma 23:24, 21. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Etc.gamma.
Herzlichen Dank für die Durchsicht. Kannst Du mir die Passagen nennen, wo Du den Eindruck hast dass eine Quelle fehlt? Ich habe nur das eine Architektur-Buch als Literatur (war schwierig genug aufzutreiben), aber vielleicht ist im weltweiten Netz noch was auffindbar, wenn ich weiss, was genau mit Quellen belegt werden sollte. Besten Dank schon mal. --TrinityfoliumDisk.Bew. 07:40, 22. Jun. 2007 (CEST)

Also der Artikel ist tatsächlich gut und sollte eine KLA überstehen. Ich bin unentschlossen, ob es notwendig ist, genauer auf andere Ausstellungsstücke, neben der Jesaja-Rolle einzugehen. Es könnte vllt. der Eindruck entstehen, dass das Museum nur aus dem Schrein besteht. Das sind allerdings nur Ergänzungen, welche nicht für KLA ausschlaggebend sein sollten, da ja andere Ausstellungsstücke auch erwähnt werden. Sonst ist der Artikel ausführlich genug und wirklich gut. Der Rest ist auch relevant! --Christoph Radtke 15:18, 22. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Christoph.
Besten Dank für die Lektüre und das Feedback. Vielleicht als Erklärung: Der Schrein ist tatsächlich ein Teil des Israel Museums, dieses wird aber unter Israel Museum genauer beschrieben. Der Schrein ist Hauptanziehungspunkt und Publikumsmagnet des Museums zugleich. Im Schrein selbst werden nebst der Jesaja-Rolle noch andere Ausstellungsstücke gezeigt, dies in den unterirdischen Stockwerken. Ich hoffe, damit wird es etwas klarer. Kleine Anekdote am Rand: Ich hatte recht intensiv daran zu arbeiten, dass die Bots zum englischen Artikel eben nicht aufs Israel Museum verweisen. --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:24, 22. Jun. 2007 (CEST)
Na dann ist ja alles klar! Das es den Artikel Israel Museum selbst gibt, hatte ich übersehen, sorry! So sollte es erst Recht keine Probleme geben! --Christoph Radtke 16:29, 22. Jun. 2007 (CEST)

Zur Information: Ich habe noch den hebräischen Namen היכל הספר ergänzt. Ich finde, es gehört sich so, da das Gebäude ja immerhin in Israel steht. Andere Meinungen? --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:53, 23. Jun. 2007 (CEST)

Nein, finde ich gut, der "Original"-Name steht ja bei anderen Sprachen auch dabei. --Christoph Radtke 12:49, 23. Jun. 2007 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Schrein des Buches (Archivierung Kandidatur 3. bis 10. Juli 2007)

Aus dem Review: Der Schrein des Buches (auch bekannt unter dem englischen Namen Shrine of the Book, hebräisch היכל הספר) ist ein Gebäude in Westteil Jerusalems in unmittelbarer Nähe der Knesset − des Parlamentsgebäudes der israelischen Regierung. Das Bauwerk befindet sich im so genannten Israel Museum, dem israelischen Nationalmuseum. Bemerkenswert an diesem Gebäude ist das Dach, welches rundzeltähnlich aus Beton mit weißen Keramikkacheln besteht und mehrere z. T. unterirdische Stockwerke im Innenraum hat. Darin aufbewahrt werden Originale und Duplikate von antiken Schriftrollen des Alten Testaments, allem voran das Buch Jesaja, daher der Name Schrein des Buches. Auch beinhaltet die Ausstellung weitere Fundstücke, welche in Qumran am Toten Meer gefunden wurden.

Als Hauptautor natürlich Neutral. --TrinityfoliumDisk.Bew. 08:50, 3. Jul. 2007 (CEST)

Pro OhneWorte. Shmuel haBalshan 09:39, 3. Jul. 2007 (CEST)

  • Pro als Architekturinteressierter würde mich vorallem (noch) mehr Details zu diesem Thema interessieren. Die Recherche zu diesem Thema ist allerdings nicht sehr einfach, wie ich mich überzeugen konnte und offizielle Maße werden z.T. geheimgehalten, dass der Autor des Buches Der endlose Raum in Frederick Kieslers Schrein des Buches diese teilweise selbst nachgemessen hat. Trotzdem deckt der Artikel die architektonische Komponente ab, spiegelt die Bedeutung wieder, ufert nicht unnötig aus. Die Bilder könnten besser sein, sind aber kein KO-Kriterium in meinen Augen. Sprachlich in Ordnung. --Wladyslaw [Disk.] 10:17, 3. Jul. 2007 (CEST)

Pro Ein wirklich informativer und schöner Artikel über den bekanntesten Teil des Israel Museums! Die Bedeutung der Jesaja-Rolle wurde von Trinityfolium wirklich toll herausgearbeitet. Auch ich habe selbst erfahren, wie schwer es allgemein bei israelischen Einrichtungen ist, an brauchbare Informationen zu kommen. Auch die besondre Bauweise des Museums wurde ausreichend, aber zum Glück nicht zu ausschweifend, dass es vom wichtigen Museums-Inhalt ablenken würde, behandelt. Klar lesenswert ;-) --Christoph Radtke 11:30, 3. Jul. 2007 (CEST)

Erstmal Neutral mit einer großen Tendenz zum pro. Das ist insgesamt zweifellos ein schöner Artikel. Aber: einige formulierungsprobleme seh ich (kann auch eigene Beschränkheit sein) "Man geht sogar davon aus, dass der Schrein die wichtigsten Schätze des Staates Israels enthält" das ist zwar sicher richtig, belegt ist das aber mit einer Presseinformation des Museums, dass die ihren Laden klasse finden ist klar. Aber bei man sagt würd ich schon eine neutrale Quelle vorziehen - dürfte ja nicht allzuschwer sein, eine zu finden.

Wie schon mehrfach erwähnt ist die Quellensuche bei israelischen Bauwerken nicht einfach, weil die Angaben aus dem Land nur spärlich fliessen. Auch mit Google und Altavista ist nicht mehr viel mehr rauszuquetschen. Dass der Satz etwas POV-lastig ist sehe ich aber ein, habe ihn im Sinne von WP:NPOV etwas umformuliert.

Dann: "Die Kuppel ist kreisförmig, die Überwölbung hat keine klassische Kuppelform, wie Kiesler selbst zugab." wieso musste er was zugeben, hat man ihn deshalb kritisiert? Ist doch IMO legitim und dem Bau angemessen wenn die Architekten es so und nicht anders entworfen haben.

Den Teilsatz habe ich gestrichen.

Das dritte ist die Sache mit der beweglichen Rolle: "Das Original war so zerbrechlich, dass es unmöglich war, es kontinuierlich an einem Ort aufzubewahren. Es wäre im Laufe der Zeit zerfallen, und durch die Bewegung wurde dieser Prozess verhindert." Wieso das man müsste doch auf ersten Blick annehmen, das ständige Bewegung eher schadet als ruhiges liegen oder hat es etwas mit dem Licht zu tun?

Richtig, das Licht ist der Faktor, welcher der Rolle Schaden zufügt. Durch die Bewegung wird die direkte Lichteinstrahlung verhindert. Wurde so ergänzt.

Es wird ständig betont, dass der Schrein ein Touristenmagnet ist, stimmt kann man das irgendwie quantifizieren, wie viele Besucher hat er pro Jahr/Tag oder was auch immer?

Dürfte wegen der mangelnden Quellen schwierig werden.

Könnte der letzte Satz mit dem Atem nicht oben eingebaut werden, da wo von Ersatz durch Reproduktion die Rede ist? Machahn 23:09, 3. Jul. 2007 (CEST)

Zur Jesajarolle verschoben.
Besten Dank für die ausführlichen Anregungen. Habe den Text korrigiert. --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:31, 4. Jul. 2007 (CEST)
Jetzt Pro Machahn 12:23, 4. Jul. 2007 (CEST).

Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 03:05, 9. Jul. 2007 (CEST)

Artikel des Tages

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 23.04.2009 vorgeschlagen. Anlass ist der Welttag des Buches und des Urheberrechts. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 00:43, 12. Aug. 2008 (CEST)

Altes Testament

In der Einleitung steht "Darin werden Originale und Faksimiles antiker Schriftrollen des Alten Testaments aufbewahrt." Ich denke die Bezeichnung Altes Testament, als christlicher Begriff, passt hier im Kontext nicht wirklich. Ist "Tanach" vielleicht passender? Gruß, --Alecconnell (Diskussion) 17:52, 2. Feb. 2018 (CET)