Diskussion:Schufa
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wem SCHUFA gehört
Noch habe ich keine vollständigen Informationen und möchte hier schonmal Bruchstücke festhalten.
Die Anteile an der Gesellschaft sind so - auf ca 30 Anteilseigner[1] - verteilt
Anteil [%][2] | Anteilsgruppe[2] | Anteil [%] | Anteileigner | Anteil [%] | Anteilseigner | Anteil [%] | Anteilseigner |
---|---|---|---|---|---|---|---|
34,7 % | Kreditbanken | 12,3 %[3] | Commerzbank AG | ||||
6,3 %[3] | Deutsche Bank AG | ||||||
10 % | Société Générale SA | ||||||
5,1 %[3] | Landesbank Berlin AG | 100 % | Landesbank Berlin Holding AG | 89,37 % | Erwerbsgesellschaft der S-Finanzgruppe mbH & Co. KG | ||
10,63 % | Beteiligungsgesellschaft der S-Finanzgruppe mbH & Co. KG | ||||||
26,4 % | Sparkassen | ||||||
17,9 % | Privatbanken | 11,3 %[3] | Targobank AG | 100 % | Crédit Mutuel[3] | ||
7,9 %[2] | Genossenschaftsbanken | 7,9 % | Teambank AG | DZ Bank AG[3] | |||
13,1 % | Handel und Andere |
Einzelnachweise
- ↑ Björn Hartmann: Kampf um die Schufa. WEIMER MEDIA GmbH, 20. Januar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022.
- ↑ a b c Jan Diesteldorf, Meike Schreiber und Nils Wischmeyer: Darum greift ein Finanzinvestor nach der Schufa. Süddeutsche Zeitung GmbH, 27. Januar 2022, abgerufen am 31. Januar 2022.
- ↑ a b c d e f Elisabeth Atzler, Arno Schütze und Michael Verfürden: Sparkassen und Genossen wollen Schufa-Anteile halten. Handelsblatt GmbH, 21. Oktober 2021, abgerufen am 31. Januar 2022.
W² WirtschaftsWerkstatt: Unklare Aussagen?
"2013 wurde die Bildungsinitiative „W² WirtschaftsWerkstatt – Nimm deine Finanzen in die Hand“ gegründet, diese richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene. In erster Linie geht es um Wirtschafts- und Finanzthemen." Diese Aussagen wirken zusammenhanglos und sind unklar. Wer hat die Initiative gegründet? Was soll erreicht werden? Dass es "in erster Linie um Wirtschafts- und Finanzthemen" geht, ist hier nicht mehr als ein Allgemeinplatz.--Vingerhuth (Diskussion) 17:32, 8. Feb. 2022 (CET)
aktueller Stand
Einiges ist veraltet, es fehlen z.T. Quellen. Preise habe hier eigentlich nichts zu suchen, da sich diese ändern können. Das Onlineportal wurde im Laufe der Jahre mehrmals überarbeitet. --Kulturkritik (Diskussion) 12:33, 9. Mär. 2022 (CET)
Schufa während des Nationalsozialismus
In einem NEO MAGAZIN ROYALE-Beitrag vom 2019-09-12 wird eine Quelle zur Geschichte der Schufa von ihrer eigenen Seite zitiert, die heute nicht mehr zu finden ist. Darin heißt es, bereits 1935 seien 2,6 Millionen Karten im Archiv gewesen, über die weitere Entwicklung bis zum Neubeginn 1948 gäbe es kaum noch Unterlagen. Auch der aktuelle Artikel springt geschichtlich von 1927 nach 1952. Als Datensammlerin schon Ende der 1920er Jahren wäre die Unternehmensgeschichte während der NS-Zeit wirklich interessant, falls die Sache mit den Nazibanken auf der Mondrückseite nicht stimmt. -- WA1TF0R䷟ 14:38, 27. Mai 2022 (CEST)