Diskussion:Schulsystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grundsätzliches

Hi, ein Artikel zum Schulsystem kann nur international sein, nicht aber aus der Sicht der BRD geschrieben werden, mit dem Hinweis, daß es in BW aber anders sei. Dann kann auf Länder verzweigt werden und es sollte dabei einheitlich durchgehalten werden, daß ein Schulsystem nicht gleichzusetzen ist mit einem Bildungssystem. Das wird ja meist auch so gemacht, bei einigen Ländern wird zwar munter auf Bildungssystem verlinkt, auch wenn dann dort nur das Schulsystem beschrieben ist. Schule vermittelt zwar Bildung, aber Bildung auf das was in der Schule vermittelt wird zu reduzieren ist vielleicht eine Folge von PISA aber absoluter Humbug.--Juegoe 02:05, 5. Feb. 2008 (CET)

Grafik zum Schulsystem

Hallo allerseits,

die Grafik zum Schulsystem enthält einen Fehler, zumindest in Baden-Württemberg. Nach der 9./10. Klasse hat man nur dann einen entsprechenden Abschluss, wenn man auch die Prüfung gemacht hat. Also ein Realschüler in BW, der nach der 9. Klasse die Realschule verlässt, hat nur "einen dem Haupschulabschluss vergleichbaren Bildungsstand", gleiches gilt auch für den Gymnasiasten, der nach Klasse 10 das Gymnasium verlässt. Dies ist keine Wortklauberei, sondern hat (seltene) Auswirkungen, so kann man z.B. nicht einfach über eine Lehre den Realschulabschluss erwerben, wenn man nach der 9. Klasse die Relaschule verlässt, wohl aber mit einem Haupschulabschluss.

Hat jemand eine Grafik, die das berücksichtigt? Ich habe nur Grafiken, die hier zu kompliziert sind. --Wangen 13:00, 20. Feb 2006 (CET)

Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, die Grafik so zu erweitern (oder eine andere Grafik zu nehmen), da es dadurch zu unübersichtlich würde. Besser wäre es, du würdest diese Tatsache direkt im Artikel vermerken, das sollte ausreichend klar sein. -- KL47 (Diskussion) 13:14, 20. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: Eigentlich sollte diese Tatsache hier gar nicht erwähnt werden, auch das Bild hat hier eigentlich nichts zu suchen, da es bereits einen eigenständigen Artikel dafür gibt, werde das Bild mal entfernen. -- KL47 (Diskussion) 13:19, 20. Feb 2006 (CET)
Zustimmung, wollte nur nicht einfach anderen "ins Handwerk puschen", ohne nachzufragen. --Wangen 13:25, 20. Feb 2006 (CET)


Ab 2009 im August wird ein neues Schulsystem eingeführt, das heißt dass alle Fächer Hauptfächer werden und man nur eine 5 haben darf, um versetzt zu werden. Außerdem darf man ab 2009 keine 5 im Zeugnis haben, wenn man von der 10. Klasse in die 11. möchte. (nicht signierter Beitrag von 77.6.28.225 (Diskussion) )

Bedenke, dass wir in D ein föderales Schulsystem haben, in Ö und CH ebenfalls. Deine Globalaussage kann somit eigentlich nur auf ein Land zutreffen und eine Schulart. So ist deine Aussage weder einurodnen noch zu verifizieren - das heißt überprüfen. --Wangen 19:07, 26. Jan. 2008 (CET)

Schulpflicht

In Deutschland haben wir drei Ausprägungen der Schulpflicht: a) Besuch der Primarstufe, Dauer 4 - 6 Jahre (Beginn je nach Stichtag in den Ländern unterschiedlich) b) Pflicht zum Besuch einer Vollzeitschule (d.h. nicht Ganztagsschule!!) bis Klasse 9 bzw. 5 auf der Grundschule aufbauenden weiterführenden Schule, also Sekundarstufe 1 c) Berufsschulpflicht, d.h. Besuch einer Teilzeitschule (meist so, wenn Ausbildung im dualen System (Betrieb und Schule, ggf. auch in Blockform), wird aber durch Besuch einer Vollzeitschule allgemeinbildender Art (RS, Gym) auch erfüllt. Schulische Berufsausbildung (z.B. Krankenpfleger) erfüllt dies auch ... Arbeitslose Jugendliche werden je nach Bundesland unterschiedlich unterstützt, z.B. Berufsvorbereitungsjahr, damit wird in einem Jahr die gesamte Berufsschulpflicht abgegolten. Habe das im Artikel versucht, entsprechend einzuarbeiten und die vorhandenen Fehler zu beheben. Gerne Korrektur!!! --Wangen 10:47, 22. Jan. 2007 (CET)

Überarbeiten

Definition ist sehr schwach - Abgrenzung und Relation zu Bildungssystem vielleicht schon im ersten Satz sinnvoll. -- Foundert 01:28, 17. Mär. 2007 (CET) Moin