Diskussion:Schutzbeschaltung
Definition
Kein Entstörbaustein, hat mit Entstören gar nichts zu tun.
Eine Schutzbeschaltung ist eine Anordung von elektronischen Bauteilen, um ein zu schützendes elektronisches Bauteil vor unzulässig hohen Spannungen zu schützen. --Sooonnniii 22:30, 14. Mai 2009 (CEST)
- Wenn Du einen passenderen Begriff findest darfst Du ihn gerne eintragen. Es freut mich übrigens das Du so aktiv mitgearbeitet hast. --Pittimann besuch mich 08:39, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ich wollte eigentlich anregen, dass der von dir verwendete falsche Begriff entfernt wird. Naja. Die Elektrotechnik ist nunmal mein Fachbereich. Da guck ich dann ab und an auch mal die Artikel an. --Sooonnniii 11:10, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ich frage mal einen Kollegen ob der die Einleitung noch etwas überarbeiten kann. --Pittimann besuch mich 13:25, 15. Mai 2009 (CEST)
Da bin ich. Nach überfliegen des Textes kann ich dessen Ziel nicht eindeutig zuordnen. Geht es nur um den Schutz beim Abschalten induktiver Verbraucher oder Allgemein um Überspannungsschutz. Übrigens leichtes kuddel-muddel zusammen mit Überspannung (Elektrotechnik), Überspannungsableiter. Da sind denke ich Redundanzbausteine fällig. --Biezl ✉ 16:06, 15. Mai 2009 (CEST)
- Die Schutzbeschaltung bezieht sich laut verwendeter Lit und Quellen nur auf den Schutz beim Abschalten induktiver Verbraucher. Überspannungsschutz im Allgemeinen z.B. Blitzschutz oder Überspannungsschutz aufgrund von Netzstörungen gibt es schon als Artikel und sollten auch separat geführt werden. Da werden tw. die gleichen tw. andere Bauteile verwendet. Guck Dir einfach mal die Einzelnachweise an. --Pittimann besuch mich 16:12, 15. Mai 2009 (CEST)
- Das kommt im Text nicht so klar rüber und daher gleich in der Einleitung darauf hinweisen das es um das Abschalten induktiver Lasten geht. Bei "Überspannungen fernhalten" gehe ich von externen Störungen aus. Besser wäre "unterdrückt" und statt "Entstörbaustein" von "Entstörmaßnahme" zu sprechen. Insgesamt scheint das beschrieben mir als Funkenlöschglied bekannt zu sein.
- Einleitung ist nicht so meine Stärke, deshalb hatte ich Dich ja angesprochen. kannste denn was zeichnen?? --Pittimann besuch mich 17:03, 15. Mai 2009 (CEST)
Soll ich Dir Skizzen schicken oder zeichnest Du selber etwas?--Pittimann besuch mich 21:12, 16. Mai 2009 (CEST)
- Eine Orientierung was du dir genau vorgestellt hast, wäre Hilfreich. VDR, Diode, Z-Diode und RC-Glied sind ja obligatorisch. -- Biezl ✉ 21:11, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich schicke Dir ein paar Skizzen zu. --Pittimann besuch mich 09:32, 18. Mai 2009 (CEST)
Siehe RC-Glied mit Skizze.-- Kölscher Pitter 10:22, 18. Mai 2009 (CEST)
Abschaltspannungsspitzen
Das Hauptthema ist hier: Vermeidung von Abschaltspannungsspitzen. Darf man den Begriff Schutzbeschaltung nur auf diese Thematik einengen?-- Kölscher Pitter 10:17, 16. Mai 2009 (CEST)
- Soweit ich es verstanden habe ja (vgl. moeller) oder was würdest du noch mit rein nehmen? Alles andere gehört wohl in den Bereich Überspannungsschutz. Ein Verweis dorthin wäre sicher noch sinnvoll. --Biezl ✉ 11:06, 16. Mai 2009 (CEST)
- Zitat aus dem Moeller-Artikel: Einer der Störfaktoren ist das Ausschalten induktiver Lasten..... Natürlich korrekt. Klar, es gibt andere Störfaktoren (kapazitiv usw.). Immer muss es einen Schutz geben. Ich verallgemeinere weiter: was ist mit Übertemperatur? Wir schützen E-Motore mit Sensoren. Ist das nicht auch eine Schutzbeschaltung? -- Kölscher Pitter 11:43, 16. Mai 2009 (CEST)
- Unter dem Satz verstehe ich: Es gibt viele Störfaktoren, doch die Schutzbeschaltung eliminiert einen davon. Liegt vielleicht das Missverständnis der genauen Schreibweise des Begriff Zugrunde? Beachte Schutzbeschaltug nicht Schutzschaltung. Weitere Fragen muss dir jetzt aber Pittimann beantworten.
- Nebenbeibemerkt: Eure beiden Namen sind im Pitt… ähnlich. Gibts dazu einen Hintergrund?
- Schutzbeschaltung und Übertemperaturschutz sind zwei unterschiedliche Dinge die bitte nicht in einen Topf geworfen werden sollten. Während beim Übertemperaturschutz das Gerät z.B. der Motor vor mechanischer Überlastung geschützt werden soll, hat die Schutzbeschaltung als eine Art Überspannungsschutz die Aufgabe schädigende Induktionsspannungsspitzen von elektronischen Bauelementen (Transistoren) fernzuhalten. Diese Induktionsspannungsspitzen aufgrund der Selbstinduktion hat man immer wenn man eine Spule z.B. ein Relais oder ein E-Ventil abschaltest. Dann und auch nur dann wird eine Schutzbeschaltung benötigt. Da in der Steuerungstechnik sehr oft gemischte Steuerungen (tw. elektronisch tw. konventionell) eingesetzt werden ist der Einsatz von Schutzbeschaltungen erforderlich. Auch bei Relaiskontakten kann es durch hohe Spannungsimpulse zu Überschlägen kommen. Beim Schalten von Kondensatoren kommt es nicht zu hohen Spannungsspitzen sondern bestenfalls im Einschaltaugenblick zu einem hohen Stromstoss. Das muss man bei der Dimensionierung der Schaltkontakte (Lastkontakte) beachten wenn man große Kondensatorenbatterien z.B. bei der Blindstromkompensation schalten will. --Pittimann besuch mich 21:10, 16. Mai 2009 (CEST)
Bleib soch mal bei der deutschen Sprache. Übertemperaturschutz. Überpannungsschutz. Aussagekräftige Begriffe. Wer darf Schutzbeschaltung als Begriff für ein Spezialthema reservieren? Für mich sagt dieses Wort, dass hier zusätzliche Teile eingebaut werden, die nichts mit dem Normalbetrieb zu tun haben. Welche Teile und Schutzzweck bleibt offen. -- Kölscher Pitter 05:27, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe die Begriffe nicht erfunden sondern sie stehen so in der Fachliteratur. --Pittimann besuch mich 17:43, 17. Mai 2009 (CEST)
- Der alte Disput. Auch Fachliteratur kritisch lesen.-- Kölscher Pitter 17:56, 17. Mai 2009 (CEST)
Beschaltung mit RC-Glied (Grafik)
Ist es korrekt, dass bei der Grafik zur Beschaltung mit RC-Glied beide Achsen mit "U" bezeichnet sind? (nicht signierter Beitrag von 195.248.252.32 (Diskussion) 15:34, 5. Mai 2011 (CEST))
Nein, hier liegt definitiv ein Fehler vor! (nicht signierter Beitrag von 90.146.99.99 (Diskussion) 10:33, 15. Jul 2012 (CEST))
Also bitte diese Grafik korrigieren. Statt U muss ein t da dran. Da Biezl seit 2018 nicht mehr aktiv ist, kann das bitte jemand anderes tun? Ich kann keine svg bearbeiten--Ulf 19:01, 6. Mai 2022 (CEST)
Der Begriff "Schutzbeschaltung" wird nicht nur für Überspannungsschutz verwendet
In der Automotive-Elektronik umfaßt der Begiff Schutzbeschaltung den Schutz von Pins an elektronischen Steuergeräten gegen
- Überspannung
- Statische Entladungen beim Berühren
- Kurzschluss gegen Masse
- Kurzschluss gegen Versorgungsspannung (bei Signalpins)
Es wird gefordert, dass grundsätzlich alle Pins von Anschlusssteckern eines Steuergerätes geschützt werden, auch Signal - Ein- und Ausgänge. (nicht signierter Beitrag von 149.244.249.60 (Diskussion) 10:32, 11. Aug. 2011 (CEST))
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.panasonic-electric-works.de/pewde/de/downloads/dd_x61_dede_fb_0507_relais_klein_kraeftig.pdf
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.panasonic-electric-works.at/pewat/de/downloads/fb_x61_de_elektronik_200822.pdf
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- http://www.peters-indu.de/de/down.php?art_id=66&cat_id=21&de_sessionid=99bed9e782f01539d5743a97c4ffa822
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.power-p.de/Elektromagnetismus%20Demo/img6.html
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 16:37, 15. Jan. 2016 (CET)
Schutzbeschaltung mit Diode und Zener-Diode
Aus meiner Sicht ist in der Grafik ein Fehler. Durch die Reihenschaltung addieren sich die Zener-Spannung UZD und die Durchlassspannung der Diode mit ca. 0,7V auf. Deshalb müsste im Diagramm der ansteigende Teil der Kurve komplett rechts von UZD liegen (nicht signierter Beitrag von Heliosoph (Diskussion | Beiträge) 19:35, 17. Jul. 2020 (CEST))