Diskussion:Schutzmaßnahme (Elektrotechnik)
Der Begriff wird zu sehr auf eine technische Fachrichtung eingeschränkt
Der Begriff "Schutzmaßnahmen" ist viel weiter zu fassen, als nur für die Elektrotechnik. Unter ihn fallen alle Maßnahmen - technischer, organisatorischer und individueller Art - die geeignet sind, eine Gefahr abzuwenden oder wenigstens die Gefährdung zu verringern.
In der Sicherheitstechnik wird allgemein die TOP-Strategie verwandt: Technische, Organisatorische, Persönliche Schutzmaßnahmen. Seltener gebraucht (aber imho besser) ist die STOP-Strategie, die mit der Substitution (z. B. von Gefahrstoffen) einen wichtigen Punkt nochmal hervorhebt, der sonst unter der Organisatorischen Schutzmaßnahme greifen wüde, von der sicherheitstechnischen Betrachtung aber ganz am Anfang stehen muss.
Insofern reihen sich die 5 Sicherheitsregeln nach VDE hier gut ein: 1. Freischalten (T-Maßnahme) 2. Gegen Wiedereinschalten sichern (O-Maßnahme) 3. Erden und Kurzschließen (T-Maßnahme) 4. Auf Spannungsfreiheit prüfen (O-Maßnahme) 5. Abdecken und Abschranken (P-Maßnahme)
Ich schlage vor: Bitte das Lemma "Schutzmaßnahmen" frei machen und diesem Eintrag z. B. in Klammern "Elektrotechnik" hinten dran stellen.
gez. panone (der sich nicht angemeldet hat...) (nicht signierter Beitrag von 195.124.31.220 (Diskussion) 15:38, 4. Mär. 2013 (CET))
Nach der Rückverschiebung
erscheinen die Schutzmaßnahmen in Objektschutz, HAZCHEM Emergency Action Code, Ep Photovoltaik, Personaldienstleistungskaufmann, Dammwache, oder Heteronotia binoei als Aspekte der Elektrotechnik. Das scheint jetzt missverständlich.--Wheeke (Diskussion) 18:21, 17. Jan. 2015 (CET)
- Ich verstehe, was Du meinst. In solchen Fällen ist das passende Vorgehen, die Wikilinks in den Artikeln zu korrigieren. Das ist zwar schwierig bei mehrdeutigen Bezeichnungen, aber immer noch der bessere Weg. --Rabbid bwah! 18:41, 17. Jan. 2015 (CET)
- Habe bereits sämtliche Elektrotechnikschutzmaßnahmen regelkonform gefixt. Es gibt hunderte spezielle Schutzmaßnahmen. Die elektrotechnische ist eine darunter. Wer sagt, diese elektrotechnische sei dominant und hauptsächlich? Ein allgemeiner Artikel „Schutzmaßnahmen“ (natürlich im Singular) steht schlicht noch aus.--Wheeke (Diskussion) 18:47, 17. Jan. 2015 (CET)
- Welche Bezeichnung dominant ist, verrät einem häufig Google. In diesem Fall ist das Ergebnis recht eindeutig. Ich bezweifle außerdem sehr, daß es dazu einen brauchbaren Übersichtsartikel geben kann, weil die Bezeichung zu uneinheitlich verwendet wird. Das wäre entweder ain Wöterbuchartikel oder ein totales Chaos. Aus diesem Grund haben wir ja die BKL-Seiten als bessere Alternative. --Rabbid bwah! 18:56, 17. Jan. 2015 (CET)
- Habe bereits sämtliche Elektrotechnikschutzmaßnahmen regelkonform gefixt. Es gibt hunderte spezielle Schutzmaßnahmen. Die elektrotechnische ist eine darunter. Wer sagt, diese elektrotechnische sei dominant und hauptsächlich? Ein allgemeiner Artikel „Schutzmaßnahmen“ (natürlich im Singular) steht schlicht noch aus.--Wheeke (Diskussion) 18:47, 17. Jan. 2015 (CET)
Netzunabhängige und netzabhängige Schutzmaßnahmen?
Woher stammt eigentlich die Einteilung in netzunabhängige und netzabhängige Schutzmaßnahmen im Artikel? Aus den Normen ist mir nur die Einteilung in Basisschutz, Fehlerschutz und zusätzlicher Schutz bekannt - oder habe ich eine einschlägige Norm übersehen? --136.8.33.71 13:04, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo 136.8.33.71, hier kannst Du das alles nachlesen. --Pittimann Glückauf 13:12, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Danke. Ich habe noch ein wenig gegoogelt und herausgefunden, dass die Begriffe u.a. in folgenden Büchern verwendet werden: Wilhelm Hille, et al:"Elektro-Fachkunde, Bd.2, Energietechnik" und Wolfgang Courtin: "Elektrische Energietechnik. Einführung für alle Studiengänge." Wahrscheinlich wäre es hilfreich, wenn der Artikel sauber beschreiben würde, dass zwei verschiedene systematische Einteilungen bestehen, einerseits aus der Normung (Basis-, Fehler-, Zusatzschutz) und andererseits aus der Fachkunde (netzunabhängig/netzabhängig). --136.8.33.71 13:42, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo 136.8.33.71, zunächst mal danke für Deine Ergänzung. Es wäre schön wenn du dort noch einen Einzelnachweis einfügen könntest. Zum Artikel, der hat mal so ausgesehen, danach habe ich ihn komplett überarbeitet und mit Einzelnachweisen versehen. Was Deine Anfrage betrifft, so muss ich mal schauen ob ich da was passendes finde und das braucht seine Zeit. Ich will da ja jetzt nicht irgendetwas aufschreiben was nicht stimmt. Ergänzungen sollten in jedem Fall mit entsprechenden Quellen belegt sein. --Pittimann Glückauf 16:06, 12. Sep. 2016 (CEST)
unverständlich
Ich lese:
- „Es wäre also nicht zulässig, ein Gerät zu betreiben, bei dem alle elektrisch leitenden und zum Betriebsstromkreis gehörenden Teile nicht isoliert werden, nur weil eine der nachfolgenden Schutzmaßnahmen angewendet wird.“
Die Aussage ist ziemlich sinnfrei, denn wenn keine Basisisolierung vorhanden wäre, würde kein Gerät funktionieren (Kurz- und Körperschlüsse). Die angegebene Quelle kann ich leider nicht nachlesen, eventuell liegt auch dort oder bei der Zitation ein Verständnisproblem vor.--Ulf 20:52, 27. Okt. 2021 (CEST)
Basisschutz, Fehlerschutz, Zusatzschutz
Es wäre sinnvoll, wenn im Artikel klar und durchgehend zwischen Basis und Fehlerschutz (doppelte Sicherheit, immmer erforderlich) einerseits und Zusatzschutz andererseits unterschieden werden könnte. Leider fehlen mir dazu zitierfähige Quellen.--Ulf 20:54, 27. Okt. 2021 (CEST)