Diskussion:Schutzraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erwähnung von und Verweis auf Luftschutzraum fehlt

  • Der Verweis auf Luftschutzraum fehlt momentan noch, auch wird dieser nicht im Artikel erwähnt, obwohl auch Luftschutzräume (etwa im zweiten Weltkrieg) häufig mit "SR" abgekürzt wurden, was für "Schutzraum" steht. Ein Luftschutzraum ist eine Art des Schutzraums und sollte als solcher zumindest erwähnt werden.

Luftfilteranlagen

"Luftfilteranlagen" verweist idiotischerweise auf Luftfilter für Kfz-Motoren. (nicht signierter Beitrag von 92.224.243.23 (Diskussion) 10:16, 2. Nov. 2011 (CET))

In Deutschland war der Schutzraumbau durchaus zeitweise auch populär, und zwar unter anderem von 1940-1945 und von 1982-1987.--87.155.46.216 22:58, 20. Okt. 2015 (CEST)

Anwendungen

Habe mal das Thema Schutzräume für Bergbau und Industrie mit eingebracht. Kann das mal jemand sichten und falls für gut befunden freigeben? Denke das gehört mit rein. Belege suche ich dann kurzfristig raus. Erdbeerkorbpilot (Diskussion) 08:17, 24. Apr. 2016 (CEST)

dann sollte im Zusammenhang aber auch der Schutzraum im Tunnelbetrieb von Straßentunnel ;-) --K@rl 09:35, 24. Apr. 2016 (CEST)
Ich gucke mal was ich tun kann, da habe ich aber weniger Ahnung von Erdbeerkorbpilot (Diskussion) 11:38, 24. Apr. 2016 (CEST)
so, das wäre ja mal ein AnfangErdbeerkorbpilot (Diskussion) 19:27, 24. Apr. 2016 (CEST)
Mit den Tunnelschutzräumen habe ich nicht den Bau sondern den Betrieb gemeint, wo sich Personen bei Unfällen, Bränden etc. in Sicherheit bringen können. --K@rl 20:27, 24. Apr. 2016 (CEST)
aber ist doch auch mit reingekommen?Erdbeerkorbpilot (Diskussion) 20:34, 24. Apr. 2016 (CEST)

Noch ein paar Absätze zur Technik eingefügtErdbeerkorbpilot (Diskussion) 10:10, 28. Apr. 2016 (CEST)

bin erstmal soweit, Änderungen gern checken und ggf. Kritik, sonst Bitte um Überstellung in Lesen vgErdbeerkorbpilot (Diskussion) 11:07, 28. Apr. 2016 (CEST)

Öffentliche Bauten in Deutschland

Nach meinen Informationen mussten öffentliche Bauten in Deutschland so bis 1980? mit Schutzräumen ausgestattet werden. Auf diesem Plan eines ehemaligen Postgeländes in Elmshorn sind sieben unterirdische Schutzräume verzeichnet. Auf googleEarth kann man die Eingänge teilweise noch sehen. War das Standard?Luftschutzkeller Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:30, 30. Mär. 2018 (CEST)

Schulen, Universitäten, Kindergärten, Krankenhäuser, Sporthallen, Schwimmbäder, Theater, hatten 1945 bis 1990 wohl normalerweise keine Schutzräume mehr (jedenfalls hat an von solchen nie etwas gehört, vielleicht waren sie geheim), wohl aber ministerien, Landtage, Bezirksverwaltungen, Rathäuser, größere Bahnhöfe, größere Postämter, und natürlich militärische Einrichtungen, vermutlich auch Kasernen der Bereitschaftspolizei. Normale Polizei und größere Feuerwehrwachen vielleicht auch. Tiefgaragenparkhäuser waren oft zum Schutzraum umrüstbar. Ab 1990 wurde in Deutschland dann fast alles abgebaut, und auch Flugabwehrgeschütze und Raketenabwehrraketen wurden fast alle abgeschafft, da die Regierung glaubte, Luftangriffe oder Raketenangriffe könne es ab sofort nicht mehr geben, und alleine bereits schon der Gedanke an etwaige Luftangriffe oder Raketenangriffe sei schlecht für die Stimmung der Bevölkerung. Das glaubte die deutsche Regierung 1990. Im Irak und in Jugoslawien sah man das allerdings anders, und dort wurde man dann ja auch tatsächlich bombardiert.--2003:E7:7F13:9501:A453:EC:572B:31FF 00:04, 14. Apr. 2021 (CEST)