Diskussion:Schwan (Symbol)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Meinung

also ich finde diesen text gut (nicht signierter Beitrag von 84.226.219.42 (Diskussion) 12:51, 12. Jan. 2011 (CET))

eingeschränkte Beschreibung der Symbolik

Der Artikel beschränkt sich auf eine einzige symbolische Bedeutung des Schwans (Martin Luther) und ist damit höchstgradig unvollständig. Sogar im Abschnitt "Schwäne und der Mensch" (Artikel "Schwäne") steht mehr darüber. Meiner Meinung nach handelt es sich um ein interessantes, vertiefenswertes Thema, das eine umfassendere Behandlung mehr als verdient hätte. (nicht signierter Beitrag von 85.3.154.253 (Diskussion) 17:54, 15. Nov. 2011 (CET))

+1 siehe auch Schwanengesang.
Orlando Gibbons' berühmte Motette The Silver Swan enthält die Schlusszeilen "Farewell, all joys! O Death, come close mine eyes! More Geese than Swans now live, more Fools than Wise." In der englischen Wikipedia heißt es im Lemma "The Silver Swan (song)" dazu: 'Gibbons last line has been taken as a comment on the demise of the English madrigal form or, more generally, on the loss of the late Elizabethan musical tradition.' H.Parai (Diskussion) 11:23, 25. Apr. 2016 (CEST)

Himweis

Das Sternzeichen des Schwans (lat. cygnus)ist seit der Antike bekannt, es wird auch als "nördliches Kreuz" oder "Kreuz des Nordens" bezeichnet. Martin Luther als Reformator wird eventuell im Gegensatz zum "römischen" Papst im Süden als "Kreuz des Nordens" symbolisch dargestellt. (nicht signierter Beitrag von 84.141.51.48 (Diskussion) 10:08, 29. Dez. 2014 (CET))

Interessanter Gedanke, aber: Solange nicht belegt ist, dass Luther die Konnotation Schwan-Kreuz kannte, bleibt das Spekulation und somit nicht WP-konform.--Alfred Löhr (Diskussion) 10:12, 10. Feb. 2022 (CET)

Zitat

Der Schwan wurde nicht "später mit Luther in Verbindung gebracht", sondern von ihm selbst. Zitat:

 1531 schrieb Luther [als Kommentar zu einem vermeintlich kaiserlichen Edikt]: „Sankt Johannes Hus hat von mir geweissagt, da er aus dem Gefängnis in Böhmerland schrieb: ‚Sie werden jetzt eine Gans braten (denn Hus heißt eine Gans). Aber über [= nach] hundert Jahren werden sie einen Schwan singen hören. Den sollen sie leiden. Da soll’s auch bei bleiben, ob Gott will.‘“ Meine Quelle:    https://www.hamburger-reformation.de/hamburger-reformation/panorama-geschichten/luther-und-der-schwan . Für den Artikel kann man die weiteren Infos dort brauchen, aber ein korrektes Zitat muss aus einer ordentlichen Luther-Ausgabe oder so nachgewiesen werden (ich habe keine zur Hand). --Alfred Löhr (Diskussion) 22:38, 9. Feb. 2022 (CET)
Done. --Blueduck4711 (Diskussion) 15:24, 10. Feb. 2022 (CET)

Bilderwüste

Die Bildermenge mit Kirchturmschwänen hilft der enzyklopädischen Wahrheitsfindung doch wohl kaum weiter. Fürs Bildersammeln haben wir die commons-Kategorien. Wenn kein begründeter Einwand kommt, werde ich mir eine radikale Reduktion erlauben. Die entsprechende Beispielliste im Artikel ist ja schon fast grenzwertig, kann aber meinetwegen bleiben.--Alfred Löhr (Diskussion) 22:00, 14. Mär. 2022 (CET)

Volle Zustimmung. --Björn 22:02, 14. Mär. 2022 (CET)