Diskussion:Schwanzprämie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mausschwänze oder Mäuseschwänze?

Wenn man dem Jugendbuch Anna-Barbie trauen kann, gab's diese Einrichtung auch in Bayern. - Im Artikel wird übrigens zwischen den Pluralformen Mausschwänze und Mäuseschwänze hin- und hergewechselt. Ich tendiere grade dazu, Mäuseschwänze für die richtige Version zu halten, hab's aber nirgends nachgeschlagen;-) --Xocolatl (Diskussion) 20:07, 28. Mär. 2012 (CEST)

Ich hab’ mal den Sprachexperten Sprachfreund49 um seinen Rat gebeten. ;-) --Jocian 22:09, 28. Mär. 2012 (CEST)
PS.: Zum Thema „Bayern etc.“ siehe nachfolgenden Abschnitt.
Der von mir angesprochene Benutzer Sprachfreund49 hat auf seiner Disk. geantwortet und darauf verwiesen, dass beide Versionen richtig sind (siehe hier).
Ich denke, dass analog zu "Fuchsschwänze" hier der Pluralform "Mausschwänze" der Vorzug gegeben werden sollte, und habe mir erlaubt, die bisher einmal im Artikel vorkommende Bezeichnung "Mäuseschwänze" jetzt in "Mausschwänze" zu ändern. D’accord? --Jocian 08:20, 29. Mär. 2012 (CEST)
Nee. Mausschwanzprämie ist ja ok, aber trotzdem "Mäuseschwänze". Die Analogie "Fuchsschwanz" zählt nicht, Gegenbeispiel: Pferdeschwanz - da wird so gar der Singular mit dem Plural gebildet, und "Mäusezähne", "Mäusekot", "Mäusekinder"...ändere es doch bitte zurück.
Eine Schwanzprämie gab es auch mal bei Bisamratten.--Mideal (Diskussion) 13:42, 23. Apr. 2012 (CEST)

Mäusebekämpfung, Mäusefänger

„In Mödingen gab es innerhalb weniger Jahrzehnte etliche Mäuseplagen, die erste 1771. 1794 wurde ein bezahlte Mäusefänger ein Mauser angeworben. 1805 stellte die Gemeinde eine Mausefänger fest an, er bekam einen Jahreslohn von 20 Gulden. ... 1812, 1827 und 1849 weitere Mäuseplagen. 1860 massenfaftes Auftreten von Mäusen. Festangestellte Mausefänger gab es in Mödingen bis 1925. ...1983 arbeitete einer so erfolgreich, dass der für den Fang vorgesehene Etat der Gemeinde Frenkendorf bei Basel von 2000 auf 6000 Franken erhöht werden musste. Der Mann erhielt eine Erfolgsrämie, pro Mauseschwanz einen Franken. In Bayern führte die Bezahlung für Mäusefang zu enormen Fangerfolgen, in Norderdithmarschen zu hohen Einnahmen der Mausefänger. Gezahlt wurde nach der Anzahl der abgeschnittenen Schwänze. In Krünitz wurde Anfang des 19. Jahrhunderts mit einem Schilling (8 Pfenning preußische Münze) pro Schwanz bezahlt....usw. usf.“

Mausetod!, Kulturgeschichte der Mausefalle. 2011

--StromBer (Diskussion) 20:32, 28. Mär. 2012 (CEST)

Yo, vielen Dank für die Literaturangabe & -auszüge! Ich denke, das könnte alles in den noch zu schreibenden Artikel Mäusebekämpfung (analog zum bereits vorh. Artikel Rattenbekämpfung) einfließen. Der umseitige Artikel sollte sich hingegen weiterhin auf den traditionellen Brauch der „Schwanzprämie“ beschränken.
Meinungen dazu? --Jocian 22:15, 28. Mär. 2012 (CEST)
Nun, die Schwanzprämie gab es ganz offensichtlich nicht nur in Südbaden und der Schweiz, wie es gleich im Einleitungsabschnitt gesagt wird. Das hat doch nichts damit zu tun, dass man auch noch einen Artikel Mäusebekämpfung anlegen könnte, sondern es sollte hier im Artikel die entsprechende Korrektur vorgenommen werden. --Xocolatl (Diskussion) 22:54, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ähm, hier ist mMn generell zwischen der im Artikel beschriebenen Brauchtumsregelung („Schwanzprämie für jeden, der sich an der ausgelobten Mäusebekämpfung beteiligt“) und der Beschäftigung von einzelnen, teils fest angestellten, teils unter Vertrag genommenen Mäusefängern zu differenzieren. Die Übergänge werden dabei möglicherweise fließend sein. Letztlich bedarf es dazu aber der Literatur, aus der vorstehend zitiert wurde (und die mir derzeit noch nicht vorliegt).
Im Moment sehe ich jedenfalls noch keinen dringlichen Änderungsbedarf für den derzeitigen Artikelinhalt. --Jocian 00:22, 29. Mär. 2012 (CEST)
Ich habe jetzt zunächst mal die Einleitung entsprechend erweitert. --Jocian 08:58, 29. Mär. 2012 (CEST)

"Trivia"

Toll. Vor 7 Jahren gab es mal in einer Quizshow eine Frage zu dem Thema. Das hier sollte ursprünglich mal eine Enzyklopädie werden! Wie lächerlich wollt ihr euch eigentlich noch machen? --94.220.238.104 02:04, 23. Apr. 2012 (CEST)

Trivia sind Daten, Fakten oder Sachverhalte ohne wissenschaftlichen oder vordergründig praktischen Nutzen oder Belanglosigkeiten. – Viele Fragen in […] Quizsendungen sind Trivia. So what? It never rains, ähm, triviaces in Mönchengladbach? --92.224.156.36 09:21, 23. Apr. 2012 (CEST)

Echt, wenn ich in dem Laden hier nochmal die Frage zur Relevanz lese ... (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.232 (Diskussion) 13:32, 23. Apr. 2012 (CEST))

Auch auf mich wirkt die Erwähnung der Quizshow lächerlich. (nicht signierter Beitrag von 88.217.170.249 (Diskussion) 14:34, 23. Apr. 2012 (CEST))

Erwähnung na ja, darüber kann man sich streiten. Aber wozu zusätzlich zur Erwähnung im Fliesstext noch ein separater Abschnitt? Ist ziemlich redundant, ich lösche das mal. --Zumbo (Diskussion) 16:53, 23. Apr. 2012 (CEST)

Vor 100 Jahren

Genau vor 100 Jahren wurde in Österreich-Ungarn die erste Verfügung zur bekämpfung der Bisamratten erlassen. Bitte Eintrag im Monatsartikel - Juli 1913 - kontrollieren. Danke. Tagesgeschehen (Hilf mit beim „Projekt Jahrhundert) (Diskussion) 15:49, 26. Jul. 2013 (CEST)

Völlig korrekt, meine Anerkennung für Deine Arbeit! Danke. --Kürschner (Diskussion) 17:50, 26. Jul. 2013 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 23:40, 5. Feb. 2016 (CET)

Kategorien??

Ich bezweifele, dass das Lemma irgendwie mit Brauchtum oder Jagd zu tun hat. Wenn eine notwendige Schädlingsbekämpfung aus der Vergangenheit sich heute noch als symbolische Handlung in eine Tradition entwickelt hat, entsteht Brauchtum. Falls aber die Schädlingsbekämpfung als solche bleibt, ist das kein Brauchtum, sondern eine Aufgabe, z.B. des Eigentümers oder der Gemeinde etc. Bitte um Diskussion. --Gabrikla (Diskussion) 19:51, 25. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Gabrikla, ich habe den Artikel noch einmal überflogen, ich glaube auch in Teilaspekten ist da kein Brauchtumsaspekt zu finden. Ich nehme die Kategorie erst einmal heraus. Vielleicht entdeckt doch noch jemand einen Hinweis auf das Brauchtum, Schwänze anstelle Gamsbart? ;-)
Vielleicht ein Brauch (besseres Wort gesucht?), aber kein Brauchtum.

-- Kürschner (Diskussion) 20:06, 25. Apr. 2018 (CEST)