Diskussion:Schwebung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wiederspruch bei Akustik?

Dort steht folgendes:


Übersteigt der Frequenzunterschied etwa fünf Prozent, vernimmt man einen Ton rauer Klangfärbung, der sich bei weiterer Vergrößerung der Frequenzdifferenz in zwei Einzeltöne aufspaltet.

Als kritische Bandbreite wird derjenige Bereich um eine Tonfrequenz f0 bezeichnet, innerhalb dessen die Frequenz eines zweiten Tones liegen muss, damit ein rauer oder schwebender Ton statt zwei getrennter Töne wahrgenommen wird. Die Größe der kritischen Bandbreite hängt von der Frequenz f0 ab: Je kleiner die Frequenz f0 ist, desto größer ist die kritische Bandbreite.


Ich bin ganz stark der Meinung, dass dort ein Widerspruch drin steckt! Erster Satz sagt aus, dass ab ca 5% Differenz ein rauer und dann zwei Einzeltöne zu hören sind. Zweiter Absatz, letzter Satz sagt aus, dass der Bereich der kritischen Bandbreite bei kleinen Frequenzen größer als bei großen Frequenzen ist. Der erste Satz hingegen sagt doch das genaue Gegenteil aus. Meiner Meinung nach wird bei 5% bei hohen Frequenzen der Bereich "breiter"... rein mathematisch zumindest. Beispiel:

5% von 100Hz = 5Hz

5% von 1kHz = 50Hz

Ich würde sagen, dass bei 1kHz der Bereich breiter ist! Oder ist hier etwa das menschliche empfinden gemeint? Bitte um Erklärung / Korrektur des Absatzes!! (nicht signierter Beitrag von Dunstkreis (Diskussion | Beiträge) 15:38, 24. Jun. 2009 (CEST))

Wünsche noch Zeichnungen

Schön wäre es, wenn man die beiden sich überlagernden Sinuswellen grafisch darstellt, und die resultierende Welle darunter zeichnet. (Im Prinzip wie eine Adition). --Mjchael 13:38, 3. Dez. 2009 (CET)

Leslie-Lautsprecher

Im Abschnitt Anwendungen steht: Das Leslie-Lautsprecher-Kabinett verwendet den Doppler-Effekt zur Erzeugung der Schwebung. Hierbei wird der konstante Originalton mit einem in der Tonhöhe vibrierenden Ton überlagert. Das stimmt nicht. Die Schwebung ist als periodische Amplitudenschwankung definiert, der Dopplereffekt ist aber eine Frequenzschwankung bei unveränderter Amplitude. Außerdem wird der Originalton nicht von einem in der Tonhöhe vibrierenden Ton "überlagert". Das würde heißen, dass Original- und Dopplerton gleichzeitig hörbar wären. Das ist nicht der Fall. (Im Artikel zum Leslie-Lautsprecher gibt es eine ähnliche Unstimmigkeit.) Wenn es keine Einwände gibt, lösche ich hier dieses Beispiel. --Vingerhuth (Diskussion) 20:23, 4. Okt. 2015 (CEST)

Ich hab's doch nicht gelöscht, sondern präziser gefasst (s. a. Diskussion:Leslie-Lautsprecher). --Vingerhuth (Diskussion) 19:26, 13. Okt. 2015 (CEST)