Diskussion:Schweflige Säure
Wie sieht denn die Strukturformel von schweliger Säure aus? - 19:35, 30. Nov 2004 benutzer:217.83.201.99
Dissoziationsgleichung?
im artikel stehen folgende Ionen "HSO3− und SHO3", wenn ich aber nach meinem Tafelwerk gehe, müssten folgende Ionen entstehen: "2H+ + SO3-²". was ist nun richtig? JAS 16:08, 9. Sep. 2008 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Jan Sende (Diskussion • Beiträge) )
- Beides, je nach pH-Wert. Lies doch mal den Artikel Säurekonstante. --Leyo 21:15, 9. Sep. 2008 (CEST)
DISPLAYTITLE
So macht DISPLAYTITLE keinen Sinn mehr, weil die Schreibweise dem Lemma entspricht. Zurücksetzen oder DISPLAYTITLE entfernen? --Leyo 21:56, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde für entfernen plädieren. --JAS 22:58, 1. Jul. 2010 (CEST)
starke Säure statt schwache Säure !(?)
Ich gehe bisher davon aus, dass bei einem pKs-Wert von 1,9 eine starke Säure vorliegt (siehe Säurestärke (bzw. Säurekonstante) Gilt es noch etwas anderes zu berücksichtigen?
Ansonsten müsste die Bezeichnung "(...), schwache Säure" im ersten Satz dieses Artikels zur schwefligen Säure zu "(...), starke Säure" geändert werden. (nicht signierter Beitrag von Miniwikiki (Diskussion | Beiträge) 18:05, 31. Okt. 2012 (CET))
- Ich hab mal die Beschreibung als "schwache Säure" rausgeworfen. --Roland.chem (Diskussion) 12:20, 1. Nov. 2012 (CET)
Verwendung
Bei der Verwendung sollte man die Artikel Schwefelung und Wein#Weinbehandlung_und_Stabilisierung sowie die E220 Nummer anführen. In der Lebensmittelindustrie wird Schwefeldioxid als Antioxidationsmittel und Konservierungsstoff verwendet. [lebensmittellexikon.de]
Eine bessere Beschreibung der Verwendung ist hier zu finden Schwefeldioxid#Verwendung Allerdings bezeichnet man da die schwefelige Säure als "flüssiges Schwefeldioxid" (das ja nur unter -10C existieren könnte. (nicht signierter Beitrag von 193.80.106.90 (Diskussion) 06:50, 7. Feb. 2017 (CET))