Diskussion:Schweizerischer Botschaftsfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"1979 erstellte die Übermittlungsbrigade 41"

...ist Bullshit, meine Herren. Damals gab es diese Brigade noch gar nicht, auch noch nicht ad hoc. --178.197.231.228 13:27, 16. Jul. 2019 (CEST)

Es wäre schon noch nett, wenn der Autor der obigen Zeilen nicht nur von "Bullshit" reden würde, sondern für Wiki einen Beitrag leisten könnte, indem er sein Wissen einbringt und die Seite verbessert oder wenigstens auf der Diskussionsseite die korrekten Infos abgeben würde. Danke! --Hp.Baumeler (Diskussion) 07:42, 18. Jul. 2019 (CEST)

Zukunft des Botschaftsfunks?

Von Dritten unabhängiger Botschaftsfunk ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Aus meiner 'Laienperspektive' wurde er aber etwas aufwendig betrieben (viele ortsfeste Anlagen und zusätzliche mobile Anlage des Militärs), was offenbar zu hohe Kosten verursachte und man Steuergelder lieber in die Betreuungsindustrie kanalisierte. Das EDA hat aber um 2015 verlauten lassen, dass es 'etwas Eigenes' auf die Beine stellen wolle. Davon hört man allerdings nichts mehr. Damit stellt sich die Frage: Ist das Thema 'Botschaftsfunk' vollständig erledigt oder läuft da etwas 'Abgespecktes' mit modernster Kurzwellentechnik (Pactor o.ä.)unter Ausschluss der Oeffentlichkeit im Hintergrund? --2A02:1206:4520:1F80:2536:D1BD:8C0B:62C2 15:55, 29. Mär. 2020 (CEST) Radiomann

Swisscoy + Erdkunde

..." Zwei der sechs mobilen Stationen standen in Sarajevo bei der Swisscoy im Einsatz"..

Sarajevo ist die Hauptstadt BOSNIENS und liegt somit nicht im Kosovo.

Diese Angabe kann somit nicht stimmen. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:137C:9601:CC94:7BA0:F6CA:7FC9 (Diskussion) 20:19, 29. Mär. 2020 (CEST))