Diskussion:Schwellenwertverfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion aus dem Review

So, noch etwas mehr Arbeit für den Review. Ich habe jetzt alles in den Artikel eingebracht, was ich dort haben wollte, nun weiss ich nicht weiter. Gibt es noch etwas zu verbessern? Und auch wichtig: Ist der Artikel verständlich? -- Dishayloo [ +] 17:12, 4. Jul 2004 (CEST)

1. Im Beispiel beim Schwellwert 38 sind die weißen Pixel (wohl am Ohr) kaum zu sehen. Vielleicht mit Schwellwert 222 beginnen und sich herunterarbeiten, wird mE viel klarer.
2. Der Abschnitt Verfahren von Otsu ist viel zu mathematisch, das Verfahren wird erst am Ende einer schwer verständlichen Einführung für Eingeweite deutlich. Am Anfang vielleicht kurz das Verfahren im Prosa darstellen, etwa so:
Beim Verfahren von Otsu werden zunächst die statistischen [[[Varianz (Stochastik)|Varianzen]] der Grauwerte aller Punkte oberhalb (Teilmenge 1) und unterhalb (Teilmenge 2) des Schwellwertes gebildet. Daneben werden die Varianzen der Grauwerte der beiden Teilmengen zum arithmetischen Gesamtbildmittelwert berechnet. Der Schwellwert wird dann so gewählt, dass der Quotient aus der Summe der Varianzen zum Gesamtbild der Summe der Einzelvarianzen (jeweils gewichtet mit der Größe der jeweiligen Teilmenge) möglichst groß (maximal) wird.
Danach dann erst die Formeln/Ableitungen. Wär für mich jedenfalls leichter verständlich, ich müsste mich dann nicht so durchbeissen. Ansonsten finde ich den Artikel gut gelungen. --Hubi 12:06, 5. Jul 2004 (CEST)
Meine Vorschläge zur Verbesserung: Eventuell hineinschreiben dass es ein digitales Verfahren ist, dh. Das Bild ist in Form von Zahlenwerten gegeben(ist zwar trivial aber sollte drin stehen). Im "Eigenschaften" steht das wort "binarisiert", das wird dort nicht erklärt. Der Verständlichkeit würde es guttun, wenn kurz gesagt was das ist. Nächste Kritik: "Das Schwellwertverfahren bildet keine zusammenhängenden Segmente". Wenn ich mir das Tesbild anschau sehe ich schon zusammenhängende Segmente. Ist hier gemeint, dass man keine Information über die Nachbarschaftsbeziehungen der Pixel erhält? (welches Pixel zu welchem Segment gehört?). Zum Verfahren von Otsu: Ist schlecht formatiert, eventuell die Hauptformeln in eingene Zeilen. Kann man weniger Variablen verwenden?. Eventuell auch die t-Abhängikeit in die Varianzen einbauen also sigma(t) bzw Q(t), und der gewählte t ist dann der Wert bei dem Q(t) minimal wird. (Soweit ich das verstanden hab). Finde gut, dass die Probleme beschrieben werden, gibt es andere Verfahren, die besser sind ? (Links)
Danke erstmal für die Anmerkungen. Den vorgeschlagenen Text habe ich beim Verfahren von Otsu hinzugefügt, ebenso habe ich einige Formeln auf einzelne Zeilen gestellt und die Abhängigkeit von t herausgestellt. Die weissen Pixel in der schwarzen Fläche sind in dem Thumbnail tatsächlich schlecht zu sehen, ich sehe aber nicht, was eine Änderung der Reihenfolge da bringt. In Eigenschaften steht: Üblicherweise binarisiert das Schwellwertverfahren das Ausgangsbild, das heisst es werden genau zwei Segmente gebildet (normalerweise Hintergrund und Objekte). Klingt für mich wie Nennung und Erklärung des Begriffes in einem Satz. Vorschläge, wie man das gegebenenfalls noch klarer ausdrücken kann? Das keine zusammenhängenden Segmente gebildet werden, zeigt sich im Testbild daran, dass bei Schwellwert 38 und 222 einzelne Pixel segmentiert werden. Andere Segmentierungsverfahren liefern immer zusammenhängende Pixelgruppen. Ich habe den Satz dennoch etwas anders formuliert, vielleicht ist es so klarer. -- Dishayloo [ +] 23:01, 5. Jul 2004 (CEST)
O.K. die Erklärung mit binarisiert hab ich überlesen, das passt jetzt. das mit zusammenhängend passt mir auch. Beim Verfahren von Otsu ist meiner Meinung nach noch etwas verwirrung drin, und zwar die Klassen K0 und K1. Man kann leicht den Eindruck erhalten, dass man die als "freie Parameter" im Algorithmus wählen kann. Es ist doch wohl so, dass K0 und K1 das Endresultat ist, nachdem man ueber t minimiert hat?:Das gefundene t bestimmt schliesslich die K0 und K1. Das kann man eventuell am ende des Algoritmus herausstreichen. Eventuell kann man ebenso die t -Abhängikeit in K0, K1 herausheben K0(t), K1(t)? Unyxos 23:25, 5. Jul 2004 (CEST)
Das mit den Thumbnails (Schwellwert 38) hatte ich übersehen. Im Original ist das viel besser zu sehen, da der Thumbnailalgorithmus die weißen Pixel, um die es geht, größtenteils unterdrückt. Da die Thumbnails 180x180, die Originalbilder aber lediglich 256x256 groß sind ist zu überlegen, ob man hier nicht die Originalbilder verwendet. Nicht jeder klickt auf den Thumbnail, um das Original zu shen. Übrigens ist hier die Thumbnaildatei 4x so groß wie das Orignal (Thumbnail: 180px-Rauschbild-38.png 8802 Bytes, Original: Rauschbild-38.png 2360 Bytes) --Hubi 10:08, 6. Jul 2004 (CEST)
OK, so wie es jetzt ist, ist es gut erkennbar, aber ich finde die Bilder jetzt schon ziemlich groß. Ich werde vielleicht mal am Wochenende, wenn ich Zeit habe, versuchen die Bilder in kleinerem Format zu erstellen. Mal sehen, wie das aussieht. -- Dishayloo [ +] 22:10, 7. Jul 2004 (CEST)
Eine kurzer geschichtlicher Abriss dazu wär auch nicht schlecht. Wann sind die ersten Verfahren entwickelt worden, von wem? AFAIK kommen diese Verfahren ja noch aus der Steinzeit der digitalen Bildverarbeitung. Unyxos 00:27, 8. Jul 2004 (CEST)
Interessante Frage, sie ich mir bisher gar nicht gestellt habe. Da muss ich wohl nochmal in die Bibliothek. -- Dishayloo [ +] 10:35, 8. Jul 2004 (CEST)
OK, entschuldige dass das etwa sgedauert hat. Leider habe ich keine Informationen zur Geschichte des Verfahrens gefunden. Du hast ja selbst ein wenig hinzugefügt, vielen Dank dafür. -- Dishayloo [ +] 18:58, 29. Jul 2004 (CEST)
Mit der Layoutänderung von Srbauer ist eine verkleinerung der Bilder obsolet geworden, das sieht so großartig aus (meiner Meinung nach). Gibt es noch irgendwetwas zu verbessern? Ansonsten könnte der Artikel ja mal auf die Kandidatenliste wandern. -- Dishayloo [ +] 19:57, 5. Aug 2004 (CEST)

Diskussion über diesen Artikel als Kandidat für einen exzellenten Artikel

Hierher kopiert von zur Dokumentation für die weitere Arbeit an diesem Artikel. Die Diskussion ist abgeschlossen, das Meinungsbild war 5 pro, 0 abwartend, 0 contra.

Schwellwertverfahren, 7. August

Aus Wikipedia:Review
  • abwartend jetzt pro (teilweise überzeugt, teilweise Wunsch nach Ergänzung erfüllt): Der gesamte Artikel gefällt mir bereits ausgesprochen gut, er ist präzise und zugleich laientauglich geschrieben und detailreich mit sehr guten Beispielen bestückt. Was mir fehlt ist etwas mehr zum Background: Das fängt an mit "Otsu": In der Literatur steht ein N. Otsu, also hatte der Entwickler wohl auch einen Vornamen (und einen Link hat er bestimmt auch verdient). Des weiteren gibt es (wenn es ein Verfahren nach Otsu gibt) bestimmt auch andere Verfahren, die sich chronologisch als Geschichte der Entwicklung dieser Verfahren aufzeigen lassen müssten. Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:05, 7. Aug 2004 (CEST)
OK, den Eigennamen von Otsu habe ich herausbekommen und ihm (oder ihr) einen roten Link spendiert. Die anderen Verfahren habe ich kurz erwähnt, also den Mittelwert zwischen den beiden Maxima, oder das Minimum zwischen den beiden Maxima finden. Beides sind automatisch durchführbare Verfahren. Und schliesslich die gute alte händische Auswahl. Wenn es mehr Verfahren gibt, dann spiegeln sie sich nicht so recht in der konsultierten Literatur wieder. -- Dishayloo [ +] 21:34, 7. Aug 2004 (CEST)
pro. Zur Necrophorus: Ich glaube es ist schwierig, eine chronologische Entwicklung anzugeben, diese Verfahren sind relativ einfach sodass sie meist nicht als eigentständige Veröffentlichungen auftauchen, sonder höchsten in irgendwelchen Anwendungen. Wer sowas als erster gemacht hat, ist heute schwer bis unmöglich nachzuvollziehen. Das Verfahen von Otsu ist hier vielleicht eine Ausnahme, weil es anscheinend eine tiefere mathematische Begründung hat. Unyxos 04:14, 10. Aug 2004 (CEST)
neutral. und leicht unsicher bei jeder wertung, weil fernab jeder ahnung. das was da ist, sieht exzellent geschrieben und erklärt aus, was mich nur irritiert ist, dass zwar mehrmals vorkommt, wo es eingesetzt werden kann, jedoch nie wo es tatsächlich eingesetzt wird, vielleicht auch ein kurzer vergleich mit anderen verfahren und zur geschichte sollte sich doch zumindest ergründen lassen, ob es das schwellwertverfahren zu den urzeiten digitaler bildbearbeitung schon gab oder nicht. -- southpark 14:22, 12. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: Ich denke, es ist schon einiges an Substanz da, aber manches irritiert noch. Zum einen sollte der Gebrauch der ersten Person "wir" aus dem Artikel, den Leser so direkt mit einzubeziehen ist in einer Enzyklopädie doch eher unüblich. Der rote Link Grauwert sollte noch mit Inhalt gefüllt oder - noch besser - im Artikel mit einem halben Satz erklärt werden. Im Abschnitt Einordnung ist der erste Satz eine Wiederholung, die weg kann, dann kommt eine Reihe von Entwicklungsschritten, die dem Laien erstmal gar nichts sagen - der Absatz muss ausgebaut werden. Im Beispiel ist nicht klar, wie man vom Bild zum Histogramm gelangt, das sollte auch (kurz) erläutert werden. Welches Programm zur Segmentierung eingesetzt wurde (Gimp), ist dagegen in einem allgemeinen Enzyklopädieartikel irrelevant und sollte raus, Gimp ist wohl nicht das einzige Programm, dass zur Segmentierung in der Lage ist. Schließlich ist im Abschnitt zum Otsu-Verfahren der Absatz "Beim Verfahren von Otsu werden ... möglichst groß (maximal) wird." praktisch unlesbar - ich habe nach dreimaligem Durchlesen und nach Durchsicht des Formelabschnitts endlich kapiert, was gemeint ist - hier würden ein paar Sätze mehr und vielleicht sogar das ein oder andere Bildchen Wunder wirken. Trotzdem: Die Substanz ist da, aber es muss wohl noch ein bisschen geschliffen werden. --mmr 18:55, 20. Aug 2004 (CEST)
Ist jetzt dreimal besser, daher natürlich jetzt pro.
OK, danke für die Hinweise, ich habe sie versucht umzusetzen. Beim Otsu-Abschnitt habe ich aber den bemängelten Absatz gekürzt, er soll eine vorrauschauende Zusammenfassung des folgenden sein, da ist dann aber doch zuviel Mathematik drin gelandet. Ich habe das zusammengekürzt und mich auf das Wesentliche beschränkt, das ist jetzt hoffentlich besser verständlich. -- Dishayloo [ +] 20:20, 23. Aug 2004 (CEST)
  • Habe ich es verstanden? ja. Habe ich etwas vermisst? Nein. War es gut geschrieben? Hmmm, ja. Sing links, bilder, Bildbeschreibungen gesetzt? Ja. Gibt es Literatur? Gibt es Weblinks? Ja Gibt es störende rote Links? Ja, leider, naja, nicht schlimm. Hmm, pro. -- מישה 17:44, 26. Aug 2004 (CEST)
  • pro Auch wenn die Saetze manchmal etwas holprig sind. Viele Gruesse --DaTroll 17:54, 26. Aug 2004 (CEST)

Entfernung des siehe-auch

Ich habe das siehe-auch auf Schwellenakzeptanz entfernt. Nicht nur dass es sich strukturell schlecht in den Artikel einpasst, ich sehe auch nicht den Zusammenhang. Bei der Schwellenakzeptanz optimiert man irgendeine Konfiguration mithilfe eines variablen Schwellwertes. Dafür benötigt man eine Qualitätsfunktion für die Konfigurationen. Beim Schwellwertverfahren wird mit einem zuvor gewählten Schwellwert eine Bildsegementierung vorgenommen. Eine Qualitätseinschätzung der Segmentierung ist dabei nicht Teil des Verfahrens. Der Schwellwert hat auch in beiden Fällen eine ganz andere Bedeutung. Falls also jemand den Link wieder einfügen will, dann gib doch bitte eine Erklärung des Zusammenhangs an. Die kann auch gleich als Artikeltext einfliessen. -- Dishayloo [ +] 18:52, 15. Aug 2005 (CEST)

Du wirst recht haben, sorry für die fälschliche Einfügung, --Thire 08:54, 16. Aug 2005 (CEST)

Toter Link?

Der Link Diplomarbeit zur Bildsegmentierung scheint tot zu sein, oder zumindest kann ich auf der Seite keine Diplomarbeit finden. Um sowas zu vermeiden, wäre es gut wenn Titel und Autor der Arbeit angegeben wären - das würde jetzt für mich die Suche deutlich erleichtern... --boesi 21:21, 30. Mai 2006 (CEST)

Überarbeitung

Ich habe damit angefangen, mal über den Artikel drüberzugehen. Ich habe die Sprache an einigen Stellen etwas professionalisiert (aus Sicht der Informatik-Disziplin Bildverarbeitung), einige Begrifflichkeiten verallgemeinert (z. B. Fotografie aufgenommen -> Bild erzeugt), Einzahl/Mehrzahl (die/das Verfahren - in den allgemeinen Abschnitten ist ja immer von allen Verfahren die Rede und nicht nur von einem speziellen) und die Wikilinkdichte erhöht. Den Rest mache ich am Wochenende. Es fehlen noch mathematische Berechnungsvorschriften für den Fall, dass man mehrere Schwellwerte hat und für die lokalen und dynamischen Verfahren. Die sollten aber auch nicht soo kompliziert sein, die sauge ich mir dann mal aus den Fingern. Ich versuche mich zu beeilen, im Zuge der Exzellenz-Wiederwahl eilt es ja etwas... --Zefram 20:35, 2. Nov. 2006 (CET)

Folgender Satz im ersten Absatz des Artikels fällt mir negativ auf: „Schwellwertverfahren speziell können in einfachen Situationen entscheiden, welche Bildpunkte gesuchte Objekte darstellen und welche zum Hintergrund gehören.“ Ich gebe zu, dass dies etwas altklug klingen mag, aber das Schwellwertverfahren selber trifft ja keine Entscheidung, sondern führt ja eine Segmentierung durch. Die Entscheidung, sei sie nun mit Hilfe von K.I. automatisiert oder ob sie manuell geschieht, ist ein Schritt, der meiner Meinung nach, nach dem Segmentierungsprozess kommt und nicht zum selbigen gehört. Deshalb habe ich den Satz in folgenden umgestrickt: „Mit Hilfe von Schwellwertverfahren kann man in einfachen Situationen entscheiden, welche Bildpunkte gesuchte Objekte darstellen und welche zum Hintergrund gehören.“ -- Joshua 10:54, 31. Jan. 2007 (CET)

Abwahl-Diskussion

Diese Wiederwahl-Kandidatur läuft vom 20. Oktober bis zum 9. November 2006.

  • Kontra Der Artikel mag nach Maßstäben von 2004 exzellent gewesen sein, ist es meiner Ansicht nach nach heutigen Maßstäben aber nicht mehr. Adrian Bunk
Was ist denn die konkrete Kritik, vielleicht kann ich ja da was drehen. -- Dishayloo + 19:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
Einige Punkte die mir aufgefallen sind:
  • In der Einleitung ist zwar ein Link auf Segmentierung, es sollte aber auch ohne einem Link zu folgen klar werden um was es geht, d.h. wofür ich ein Schwellwertverfahren verwenden kann. Zur Verdeutlichung was ich meine: Die Einleitung sollte ohne Links und als Artikel des Tages auf die Hauptseite gestellt einen vernünftigen Überblick über das Thema bieten.
  • Fehlende Untergliederung des Textes, z.B. keine Zwischenüberschriften bei Probleme.
  • Eine andere Herangehensweise ist, den Schwellwert auf das lokale Minimum zwischen diesen Maxima zu legen. Normalerweise gibt es mehr als ein lokales Minimum. War hierbei das globale Minimum gemeint?
  • Beispiel: Bei der statistischen Analyse des Bildes hilft...: Ohne dass jemals vorher erklärt wurde was eine statistische Analyse ist und wofür man sie braucht.
  • Verfahren von Otsu:
  • Was gibt es an anderen Verfahren?
  • Zu welchen der bei Verfahren kurz erklärten Arten gehört es?
  • Bildvorverarbeitung = Preprocessing? Falls ja, warum der Sprachwechsel?
  • Geschichte: fehlt
Allgemein sind das eher Einzelpunkte die meinen Gesamteindruck ausdrücken. Wenn du im Rahmen dieser Diskussion den Artikel verbessern willst kann ich aber gerne weitere Kritikpunkte heraussuchen (mein Abwahlvorschlag und meine Kritik bezieht sich auf den derzeitigen Zustand des Artikels, bei einer größeren Überarbeitung kann das Alles natürlich in 2 Wochen ganz anders aussehen). Viele Grüße Adrian Bunk 19:02, 21. Okt. 2006 (CEST)
Danke für die Hinweise, ich habe mich mal bemüht etwas daran zu arbeiten:
Dir danke dass du den Artikel verbesserst!
In der Einleitung ist zwar ein Link auf Segmentierung, es sollte aber auch ohne einem Link zu folgen klar werden um was es geht Ich habe mal einen Satz ergänzt. Das lässt sich aber vielleicht noch optimieren.
Mein Punkt ist: Wofür wird Segmentierung von digitalen Bildern überhaupt gemacht? D.h. Dinge wie z.B. OCR oder eine Hinderniserkennung bei Robotern.
Fehlende Untergliederung des Textes, z.B. keine Zwischenüberschriften bei Probleme. Ich kritisiere Artikel, bei denen der Text durch zuviele Subüberschriften zergliedert wird. Mehrfach habe ich schon darauf hingewirkt, dass überflüssige Zwischenüberschriften weggelassen wurden. Den Abschnitt 'Probleme' sehe ich dementsprechend als einen Abschnitt mit gesunder Länge an, eher empfinde ich 'Verfahren' mit nur einem Absatz Fliesstext als Problem. Da werde ich also keine Zwischenüberschriften einführen, da ich das als Verschlechterung empfinden würde. Etwas anderes wäre es, wenn dieser Abschnitt länger sein würde.
Eine andere Herangehensweise ist, den Schwellwert auf das lokale Minimum zwischen diesen Maxima zu legen. Da hast Du Recht. Global wäre auch nur dann richtig, wenn das globale zwischen den beiden Maxima läge. Ich habe das lokal einfach weggelassen. Der Minimumwert (also das niedrigste lokale Minimum) zwischen den beiden Maxima ist gemeint.
Beispiel: Bei der statistischen Analyse des Bildes hilft... Das war wirklich schlecht formuliert. Das Histogramm ist ja selbst schon eine statistische Analyse und es hilft beim Finden eines guten Schwellwertes. Ich habe das mal umformuliert.
Was gibt es an anderen Verfahren? Steht direkt davor: Man wählt beispielsweise den Mittelwert der Grauwerte zweier Maxima oder den Grauwert des Minimums zwischen den Maxima.
Ich habe das im englischsprachigen Wikipedia als Quelle angegebene [1] einmal überflogen, und dort ist das von Otsu eins von 25 verschiedenen Verfahren die besprochen werden.
Zu welchen der bei Verfahren kurz erklärten Arten gehört es? Zu gar keinen oder allen dreien. :-) globales, lokales und dynamisches Schwellwertverfahren benötigen jeweils Schwellwerte (letztere benutzen nur halt für verschiedene Bildpunkte verschiedene Schwellwerte, ersteres dagegen nur einen Schwellwert für das gesamte Bild). Das Verfahren von Otsu ist eine Möglichkeit einen solchen Schwellwert automatisch zu bestimmen. Ich versuche das mal klarer zu formulieren.
Bildvorverarbeitung = Preprocessing? Falls ja, warum der Sprachwechsel? Ja, sind gleich. Ich habe das verbessert.
Geschichte: fehlt Hmm, ich bin mir unsicher, ob man hier überhaupt eine Geschichte aufstellen kann. Zumindestens das globale Schwellwertverfahren ist trivial, es liegt geradezu auf der Hand. ich bezweifle daher, dass ein 'Erfinder' dafür dokumentiert ist (aber wenn Räder mit Speichen in Australien als 'Innovation Patent' durchgehen, dann kann man das wohl nicht mit Sicherheit behaupten). Als einziges geschichtliches Datum hätte ich daher nur die Veröffentlichung von Otsu. Falls da jemand eine Geschichte zusammentragen kann wäre ich für Hilfe dankbar. -- Dishayloo + 23:12, 22. Okt. 2006 (CEST)
Irgendjemand wird das irgendwann zum ersten Mal verwendet haben. In den drei als Literaturangaben angegeben Büchern (von Digital Image Processing gibt es übrigens eine neue Auflage) wird nirgends kurz auf die Geschichte eingegangen? Adrian Bunk 00:55, 23. Okt. 2006 (CEST)
OK, ich habe mal ein paar Sätze zur Segmentierung ergänzt. Danke für den Hinweis auf das PDF, ich habe das erstmal darauf verwiesen. Ich lese es nochmal genauer und entscheide mal welches Verfahren sinnvollerweise hier noch erwähnt werden sollte. -- Dishayloo + 10:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
  • Dass der Artikel nicht herausragend wirkt, liegt vor allem daran, dass er eine primitive, veraltete Technik beschreibt und es dementsprechend nicht viel dazu zu sagen gibt. --Phrood 19:39, 20. Okt. 2006 (CEST)
  • Wenn das veraltet ist dann sollte das im Artikel stehen. Aber prinzipiell kann auch ein Artikel über ein veraltetes Verfahren exzellent sein. Viele Grüße Adrian Bunk 19:02, 21. Okt. 2006 (CEST)
Ich würde nicht unbedingt sagen, dass das Schwellwertverfahren veraltet ist. Es ist einfach, um nicht zu sagen trivial. Es ist daher auch recht schnell. Die Ergebnisse sind dagegen qualitativ nicht unbedingt so hochwertig, wie die von ausgefeilteren Verfahren. -- Dishayloo + 22:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra in der jetzigen Form auf jeden Fall. Ich habe den Artikel gerade mal überflogen, dabei ist mir spontan ein Punkt ins Auge gestochen: Es fehlt eine mathematische Definition. Zugegeben, zumindest für die globalen Verfahren ist die trivial (siehe Punktoperator (Bildverarbeitung)#Globale_Schwellwertverfahren, aber diese Definition würde ich schon von einem lesenswerten Artikel erwarten. Weiterhin wird im Abschnitt Verfahren zwischen globalen, lokalen und dynamischen Verfahren unterschieden, weiter wird aber nicht auf dieses Thema eingeganen (Beispielbilder, mathematische Definitionen/Algorithmen). --Zefram 20:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
Für die lokalen und dynamischen Verfahren ist die mathematische Definition exakt gleich. :-) Der Schwellwert ändert sich nur für Pixel in verschieden Blöcken/für jeden Pixel. Jedenfalls habe ich die simple Fallunterscheidung mal ergänzt. Mehr Text zu lokalen und dynamischen Verfahren ist schwierig. Technisch unterscheidet sich einzig, dass der Schwellwert nicht wie beim globalen Verfahren gleich bleibt, sondern für verschiedene Pixel unterschiedlich sein kann. Beispielbilder kann ich nicht so einfach erzeugen, da Gimp nur globales Schwellwertverfahren macht. Da muss ich wohl etwas programmieren, mal sehen ob ich Zeit dazu finde. -- Dishayloo + 07:40, 21. Okt. 2006 (CEST)
OK, ich habe noch etwas zu globalem, lokale und dynamischem Schwellwertverfahren ergänzt. -- Dishayloo + 10:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin dabei noch etwas dran zu arbeiten. Falls es mir hinterher gefällt gibts ein pro, aber erstmal abwartend. --Zefram 20:39, 2. Nov. 2006 (CET)
Nach kräftiger Überarbeitung bin ich jetzt für Pro. Wer noch was findet, was ihm nicht gefällt oder was falsch sein sollte darf sich natürlich weiter am Artikel auslassen. --Zefram 23:22, 7. Nov. 2006 (CET)
Danke für Deine Überarbeitungen. :-) -- Dishayloo + 00:04, 8. Nov. 2006 (CET)

Nach den Überarbeitungen Pro Antifaschist 666 18:55, 3. Nov. 2006 (CET)

Artikel

also ich finde den artikel nicht so gut.

Deshalb hab ich ihn auch gesperrt ;o) --Hermann Thomas 17:39, 31. Jan. 2007 (CET)

Bitte umbenennen: Schwellwertverfahren --> Schwellenwertverfahren

Ich wäre für s/Schwellwert/Schwellenwert/g !

Ich habe durch Zufall auf der Hauptseite den Artikel gesehen. Was mich grundsätzlich stört, ist der Begriff Schwellwert. Das heißt ganz klar Schwellenwert, denn es beschreibt den Wert einer Schwelle, die über oder unterschritten wird etc. Es heißt ja auch Schwellenangst und nicht Schwellangst. Man überschreitet eine Türschwelle usw. Das wird leider so oft aus dem Englischen (Threshold) falsch übersetzt (in den meisten Wörterbüchern aber eigentlich richtig).

Schwellwert bezeichnet eher einen Wert der (an)schwillt (vgl. Schwellkörper...). Der Duden kennt auch nur Schwellenwert.

--Roland Bless 21:57, 31. Jan. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel deshalb jetzt verschoben und die Textersetzuhng durchgeführt

--Roland Bless 09:48, 2. Feb. 2007 (CET)

Bilder für Otsu-Verfahren

Wenn jemand mag, könnte man die Bilder aus [2] Seite 28 als Inspiration nehmen, um das Otsu-Verfahren zu erklären. Eventuell auch einen eigenen Artikel daraus machen? --84.56.148.82 14:18, 18. Okt. 2007 (CEST)

Umbenennung

Ich halte die Umbenennung des Artikels für hochgradig fraglich. In der Literatur wird das Verfahren Schwellwertverfahren genannt, andere Namen sind mir nicht bekannt. Wenn niemand ernsthafte Einwände erhebt, würde ich den Artikel demnächst wieder zurückverschieben. -- Dishayloo + 10:57, 3. Jul. 2008 (CEST)


Auf der Seite des Hauptartikels "Schwellenwert" wird der Begriff "Schwellwert" klar als inkorrekt bezeichnet. Er kommt aber hier im Text trotzdem vor. Meine Verwirrung ist komplett! (nicht signierter Beitrag von 192.35.17.25 (Diskussion) 16:47, 30. Aug. 2010 (CEST))

Archivierte Abwahldiskussion

Schwellenwertverfahren

Diese Kandidatur läuft vom 03. Juli bis zum 23. Juli.

Kontra: Nach den aktuellen Ansprüchen sollte dieser Artikel nicht mehr als exzellent gelten. Er hat nur einen Einzelnachweis! Als relativ alter exzellenter ist auch klar, dass er heutigen Anforderungen nicht gerecht werden kann. -- Dishayloo + 10:40, 3. Jul. 2008 (CEST)

Unzulässiger Antrag. Weder wurde eine Nachbesserung versucht oder verlangt, noch gelten fehlende Einzelnachweise in älteren Artiekln als Abwahlgrund. 78.48.97.65 16:30, 3. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, aber was ist dies bitte für ein Abwahlantrag? Liest man den Header dieser Seite, fällt bereits das erste Argument bezüglich der Einzelnachweise weg. Und als relativ alter Exzellenter ist auch klar, dass er heutigen Anforderungen nicht gerecht werden kann ist hoffentlich ein Scherz. Bringe bitte valide Argumente dafür, dass der Artikel nicht den Exzellentstatus beibehalten kann, ansonsten ist dieser Antrag schlicht unzulässig. Verdutzt, Reissdorf 16:48, 3. Jul. 2008 (CEST)
  • Nein, das ist alles ein Nachkarten und Gezicke wegen der gescheiterten Lesenswertwahl von Blau-Weißer Delfin, den jetzt + ohne irgendeine Verbesserung oder auch nur Veränderung auch noch weiter oben als offensichtliche Unsinnskandidatur als KEA vorstellt. Sebst die ellenlange nachtägliche Debatte hier, wo es um gestiegene Lesenswertkriterien geht, konnte anscheinend nichts ändern an seiner mangelnden Einsicht der gegenwärtigen Abstimmrealitäten. Der Spruch mit Er hat nur einen Einzelnachweis! Als relativ alter exzellenter ist auch klar, dass er heutigen Anforderungen nicht gerecht werden kann ist reiner Sarkasmus, ebenso wie dieser Trollerei-Abwahlantrag!--MARK 11:50, 4. Jul. 2008 (CEST)
Kannst Du bitte die persönlichen Angriffe unterlassen (Gezicke etc.). Ich dachte gelernt zu haben, dass man nach heutigen Standards viele Einzelnachweise benötigt, dies scheint aber nur bei denLesenswerten so zu sein, wenn das hier explizit ausgeschlossen ist. Dementsprechend logisch war daraufhin auch meine Nominierung von Blau-Weisser-Delfin hier, da dieser aufgrund fehlender einzelbelege bei den Lesenswerten durchgefallen ist. Und ich weiß nicht, was der Hinweis auf heutige Abstimmrealitäten soll. Ich denke für die Bewertung eines guten Enzyklopädieartikels muss man Arbeit investieren. So wie ich es gerade bei Nolana getan habe, das war keine 5-Minuten-Bewertung. So wurde das früher eben auch gehandhabt, mit Sorgfalt und Mühe. Wenn die heutigen Abstimmungsrealitäten besagen flüchtig und nachlässig bei der Bewertung zu sein und sich an Oberflächlichkeiten zu orientieren, dann werde ich mich halt dafür einsetzen, dass die Ansprüche an die exzellenten und deren Bewertung eben wieder früheren, strengeren Massstäben entsprechen. Aber ich glaube nicht so ganz, dass die heutige Abstimmungsrealität ist, ich denke vielmehr das trifft nur auf einzelne Abstimmer zu, die den Aufwand einer ordentlichen Bewertung scheuen. -- Dishayloo + 12:03, 4. Jul. 2008 (CEST)
(BK, quetsch) Ehm, was hat diese ganze Vorgeschichte mit dem Artikel zu tun?
Geht es jetzt darum, hier etwas zu beweisen oder ist der Antrag ernst gemeint. Einen Grund _für eine Abwahl_ habe ich bis jetzt vergeblich gesucht und es kann nicht angehen, dass hier persönliche Animositäten und Grundsatzdiskussionen ausgetragen werden, was a) einfach nur nach Kindergarten ausschaut und b) demjenigen gegenüber, der sich wirklich Zeit (respektive seine Freizeit!) nehmen soll, den Artikel durchzuarbeiten, eine Frechheit ist. To come to the point: Wie verfahren wir jetzt weiter? --Reissdorf 13:31, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ok, sorry für den Begriff Gezicke. Aber so wie jedes Gericht am Anfang die eigene Zuständigkeit und die Zulässigkeit der Klage prüft, so sollte man das hier tun. Weil man sich bei einem negativen Ergebnis alles Weitere und dann Überflüssige erspart und genau so ist es hier! Lies bitte:

„Abwahl: Findest du Artikel, die den Maßstäben eines exzellenten Artikels nicht mehr genügen (beachte: fehlende Fußnoten allein sind kein Abwahlgrund), dann kannst du sie unter „Wiederwahl“ zur Ab- oder Wiederwahl aufstellen.“

Da steht ausdrücklich, dass mangelnde Refs KEIN Abwahlgrund für älterer Exzellentartikel sein können. Deshalb ist dein Abwahlantrag hier unbegründet und damit unzulässig. Also als ADMIN solltest du das eigentlich wissen. Aus den genannten Gründen steige ich hier auch nicht mehr inhaltlich in die Debatte ein, weil obsolet. --MARK 13:23, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe nur die Argumente aus den Lesenswerten benutz, weil ich dachte, hier müssen ja die Ansprüche noch höher sein. Ich habe mich anscheinend geirrt, woraufhin ich den Blau-Weissen-Delfin eingestellt habe. Auch falsch. Vielleicht sollten wir einfach mal die Ansprüche an einen exzellenten Artikel klar aufschreiben, auch für Leute wie mich, die etwas langsamer von Begriff sind. Was haltet ihr davon? Die Diskussion sollten wir aber nicht hier, sondern auf der Diskussionsseite führen. Wenn ich von der Arbeit komme, fange ich mal etwas entsprechendes an. -- Dishayloo + 16:29, 4. Jul. 2008 (CEST)
Da die Diskussion dahingehend abgleitet, dass es mehr darum geht wann ein Artikel exzellent ist und wann nicht, habe ich als Diskussisonsgrundlage die Projektseite Wikipedia:Kriterien für exzellente Artikel angelegt. Auf dieser Seite sollten wir unsere Kriterien gegenseitig abstimmen und die Diskussion auf die dortige Diskussionsseite verlagern. Da ich keine weiteren Beiträge zu diesem Artikel mehr erwarte, werde ich die Kandidatur morgen abbrechen, falls es keine wesentlichen Einsprüche gibt. -- Dishayloo + 19:52, 4. Jul. 2008 (CEST)
Schöne, konstruktive Lösung, Danke und Gruß --Reissdorf 22:32, 4. Jul. 2008 (CEST)
Abwahl abgebrochen. -- Dishayloo + 12:11, 6. Jul. 2008 (CEST)

omA-tauglich?

Ich habe gestern diesen Artikel gesucht. Ich bin diesbezüglich "ohne mindeste Ahnung". Erfreut, ein "exzellent"-Zeichen zu sehen, habe ich mich ans Lesen gemacht und wurde ziemlich enttäuscht. Ich bin leider immer noch omA und überrascht über die Auszeichnung. Nun habe ich in der Diskussion gesehen, dass dieser Artikel schon recht "alt" ist. Wurde "damals" noch keinen Wert auf eine omA-Tauglichkeit gelegt? Das würde erklären, warum er dennoch diese Auszeichnung erhalten hat. Zumindest die Auszeichnung sollte überdacht werden, sonst geht es vielen Lesern wie mir. Viele Grüße --Animagus (Diskussion) 07:15, 29. Mai 2012 (CEST)

Umbenennung zu Schwellenwertverfahren

Ich weiß, es wurde bereits darüber diskutiert. Trotzdem möchte ich das Thema noch einmal anschneiden. Der Begriff Schwellwertverfahren ist falsch (auch, wenn es häufig benutzt wird, siehe Schwellenwert), es muss Schwellenwertverfahren heißen. Im englischen heißt es thresholding. Dies übersetzt bedeutet Schwellenwert, d.h. hier wird ein Wert gesucht, der das Bild z.B. in 2 Regionen unterteilt. Dieser Wert bildet eine Schwelle.

Dies ist z.B. auf folgenden Websites nachzulesen:

oder in folgenden Büchern:

Wenn dem niemand widerspricht, werde ich den Artikelnamen entsprechend ändern.

--Husky22 (Diskussion) 23:05, 12. Mai 2014 (CEST)

Habe den Artikel jetzt umbenannt --Husky22 (Diskussion) 22:03, 18. Mai 2014 (CEST)
Danke. Duden und Leipziger Wortschatz sprechen da ebenfalls eine eindeutige Sprache, passt nun also, ich erl'e es mal.--Plankton314 (Diskussion) 22:26, 18. Mai 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Plankton314 (Diskussion) 22:26, 18. Mai 2014 (CEST)

auch bei Radar?

Dem muss ich widersprechen: Weil bei Radar führen die dort verwendeten Schwellwertschaltungen nicht zu einem Binärbild. In der analogen Radarsignalverarbeitung wird ein Signal nur angezeigt, wenn es größer als eine gegebene Schwellwertspannung ist. In einer digitalen Radarsignalverarbeitung wird vom Signal der Schwellwert subtrahiert und dann bei allen Werten die größer Null sind, das unbearbeitete Signal weiterverwendet.[3] --≡c.w. 18:39, 6. Sep. 2015 (CEST)

Und im Übrigen: Auch wenn der Duden etwas Anderes favorisiert, in der Ingenieurtechnik heißt es nach wie vor: „Schwellwert“, siehe Google-Buchsuche

  • (schwellwertschaltung -schwellenwertschaltung) = Ungefähr 101 Ergebnisse
    • (schwellenwertschaltung -schwellwertschaltung) = Ungefähr 23 Ergebnisse
  • (schwellwertschalter -schwellenwertschalter) = Ungefähr 229 Ergebnisse
    • (schwellenwertschalter -schwellwertschalter) = Ungefähr 37 Ergebnisse

Die scheinbare Dominanz von „Schwellenwertverfahren“ außerhalb elektrotechnischer Anwendung ist nur wegen der vielen ökonomischen und finanztechnischen Themen gegeben, die dieses Wort ebenfalls verwenden. Hier sollte also die zweite Möglichkeit im Einleitungsabsatz ebenfalls genannt werden. --≡c.w. 19:05, 6. Sep. 2015 (CEST)