Diskussion:Schweriner Dom
Titelbild
Das Titelbild ist irgendwie etwas unaussagekräftig... Ansonsten ein schönes Bild. Aber als Titelbild sollte man ein prägnanteres Foto wählen, mit "mehr Dom" drauf. Am besten ist die Ansicht vom Marktplatz, aber so ein Foto existiert hier noch nicht.... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von BjörnT (Diskussion • Beiträge) 20:05, 2. Sep. 2007)
- Versuche es ruhig mal, die Innenstadt ist an der Stelle so verbaut, dass man den Dom nie ganz rauf bekommt. Möglich wäre die Zusammensetzung mehrerer Teilfotos oder ein erhöhter Standort in nicht allzu weiter Entfernung, aber selbst dann hat man wieder andere Gebäude dazwischen. --Niteshift 20:13, 2. Sep. 2007 (CEST)
Orgel?
"Die Orgel hat folgende Disposition". Wau. Kann das jemand erklären. Danach noch erklären, warum das so im Artikel Schweriner Dom steht?--Lorielle 19:56, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Weil die Orgel im Schweriner Dom zu finden ist, nehme ich mal an;) Was eine Disposition ist kannst du hier nachlesen. Dass diese im Artikel zu dominant ist, mag sein. Es gibt die Möglichkeit, ein Layout zum Ausklappen zu gestalten, frag diesbezüglich mal Benutzer:UHT, der kennt sich da aus. Gruß. --Schiwago 20:27, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Ja dann. "Die Orgel hat Schleifladen mit mechanischen Tonkanzellen, eine mechanische Kegellade und für die großen Pedal-Bässe Einzelladen ohne Schleifen" :o| --Lorielle 20:45, 27. Aug. 2009 (CEST) PS: das ist völlig unverständlich.
- Ohne Miau und mit deiner angehängten Frage liest sich das doch etwas anders, Danke für die Richtigstellung. Ich war der Meinung, hier sollten ernsthafte Autoren veräppelt werden. Gruß. --Schiwago 08:55, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ja dann. "Die Orgel hat Schleifladen mit mechanischen Tonkanzellen, eine mechanische Kegellade und für die großen Pedal-Bässe Einzelladen ohne Schleifen" :o| --Lorielle 20:45, 27. Aug. 2009 (CEST) PS: das ist völlig unverständlich.
- Eine Anmerkung zur Disposition: Die Angaben I Manual, II Manual, III Manual und IV Manual bezeichnen hier die klanglichen Stärkegrade der "Werke", also das I Manual ist das stärkste, das IV das schwächste. Angespielt wird das I Manual jedoch von der zweiten Klaviatur, das II Manual von der dritten Klaviatur, das III Manual von der ersten Klaviatur und das IV Manual von der vierten Klaviatur. Analog dazu lauten die Koppeln III/II, I/II, IV/II; Barkerhebel für II/I --93.82.86.153 10:55, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Ladegast baute 1872 in seiner Orgel für den Musikverein Wien fürs Pedal Kegelladen, und für die Manuale Schleifladen. Vermutlich, weil es beim Pedal nicht ganz so genau auf einen exakten Druckpunkt, wie man ihn beim manualitärem Spiel auf einer Orgel mit mechanischer Traktur benötigt und spürt, ankommt. Mit dem ähnlichem Hintergedanken wird Ladegast, nehme ich an, in Schwerin die großen (oder alle ?) Pedalregister mit Kegelladen ausgestattet haben.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 00:47, 31. Mär. 2018 (CEST)
Quellen
Ich bitte die Beteiligten der letzten Edits entsprechende Quellen anzugeben. --Schiwago 22:28, 5. Apr. 2011 (CEST)
- bin dabei bin dabei, der artikel ist noch nicht fertig; zum finish kriegt er noch absatz für absatz eine quelle -- MintCCC 22:35, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Dann sind wir ja alle beruhigt ;). Danke für deine Ergänzungen. -- Niteshift 22:38, 5. Apr. 2011 (CEST)
- ein glück ich hab schon gedacht gleich ist alles um sonst ;) die edits von der IP adresse sind auch meine, da hab ich vergessen mich anzumelden. lg -- MintCCC 22:41, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank! Eine kurze Antwort auf deiner Disk. hätte mich schon zufriedengestellt, frohes Schaffen! Gruß. --Schiwago 22:44, 5. Apr. 2011 (CEST)
- hey schaltet ihr den jetzt frei? will mal die frucht meiner mühen sehen ;) -- MintCCC 08:46, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Könntest du bitte die Quellen analog z.B. Stadtkirche Sternberg od. Kloster Dobbertin einbauen. Ein paar Wort mehr kann man da schon verlieren. --Alma 08:50, 7. Apr. 2011 (CEST)
- das ist wissenschaftich zitert; die fußnote gibt man als abkürzung, zb Schlie: Blutskapelle 146 = Schlie, Friedrich: Geschichte der Heiligen=Bluts=Kapelle im Dome zu Schwerin, Mecklenburgische Jahrbücher 1848, Seite 148; (und das ist sogar noch viel; eigentlich würde reichen: "Schlie 1848") - das entsprechende buch dann in der literatur. ich trenn den literaturabschnitt nocheinmal in "verwendete" und "weiterführende" und mach den belegabschnitt kleiner in der schrift. -- MintCCC 09:17, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Wie auch immer, aber es gibt halt hier hierfür festgelegte Regelungen, die man so einhalten musss. --Alma 09:45, 7. Apr. 2011 (CEST)
- das ist wissenschaftich zitert; die fußnote gibt man als abkürzung, zb Schlie: Blutskapelle 146 = Schlie, Friedrich: Geschichte der Heiligen=Bluts=Kapelle im Dome zu Schwerin, Mecklenburgische Jahrbücher 1848, Seite 148; (und das ist sogar noch viel; eigentlich würde reichen: "Schlie 1848") - das entsprechende buch dann in der literatur. ich trenn den literaturabschnitt nocheinmal in "verwendete" und "weiterführende" und mach den belegabschnitt kleiner in der schrift. -- MintCCC 09:17, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Könntest du bitte die Quellen analog z.B. Stadtkirche Sternberg od. Kloster Dobbertin einbauen. Ein paar Wort mehr kann man da schon verlieren. --Alma 08:50, 7. Apr. 2011 (CEST)
- hey schaltet ihr den jetzt frei? will mal die frucht meiner mühen sehen ;) -- MintCCC 08:46, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank! Eine kurze Antwort auf deiner Disk. hätte mich schon zufriedengestellt, frohes Schaffen! Gruß. --Schiwago 22:44, 5. Apr. 2011 (CEST)
- ein glück ich hab schon gedacht gleich ist alles um sonst ;) die edits von der IP adresse sind auch meine, da hab ich vergessen mich anzumelden. lg -- MintCCC 22:41, 5. Apr. 2011 (CEST)
einige streitpunkte
gleich für alle, die diskutieren wollen zwei punkte, die auf den ersten blick streitbar erscheinen:
1. ich habe geschrieben, dass mit marien und nikolaikirche der schweriner dom zu den frühesten bauten gehört. nach älterer kunstgeschichtlicher auffassung ist das nicht der fall, da nach ihr der bau der marienkirche in lübeck um 1250 beginnt (wie auch noch fälschlich im wiki artikel) dieses datum ist aber heute mehr als umstritten. im dehio (nikolai stralsund) wird dieser bau (nikolai) sogar früher als die marienkirche angesetzt! und die überlieferung zu baubeginn von schwerin und stralsund sind ungefähr gleich: um 1170 beginn, bericht der bautätigkeit 1172 in schwerin 76 in stralsund. vielleicht sind beide sogar früher als marien in lübeck. als vorbild aller drei gilt heute eher der lübecker domchor (dehio nikolai stralsund)
2. vom altar wird im dehio und im ende (dom zu schwerin) gesagt, es sei der alte laienaltar. schlie und lisch sagen aber das gegenteil, nämlich dass es der alte hochaltar sei. ich habe mich an letztere gehalten, obwohl sie die älteren quellen sind, weil mir meiner meinung nach (POV???theoriebildung???) das inventar (im abschnitt zitiert) eine deutliche sprache spricht: nämlich dass der altar im hohen chor stand; und ein zweiter vergleichbarer wird nicht erwähnt.
das wollt ich mal loswerden mfg -- MintCCC 23:28, 5. Apr. 2011 (CEST)
- yeah schweriner dom der umfangreichste artikel zu den schweriner baudenkmälern :) wir haben sogar das schloss überholt. quellen kommen morgen ;) -- MintCCC 01:59, 6. Apr. 2011 (CEST)
bilder und quellen
die bilder darf ich benutzen, hab die domgemeinde gefragt; und kann jemand den abschnitt mit den quellen in zwei spalten bringen? das sieht doch so nicht gut aus. -- MintCCC 21:01, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Eine solche Genehmigung muss dokumentiert werden: siehe dazu Wikipedia:E-Mail-Kontakt#Bild-_und_Textfreigaben. Die zweispaltige Darstellung der Einzelnachweise ist aus browsertechnischen Gründen unerwünscht. --Rosentod 13:12, 7. Apr. 2011 (CEST)
- ich blick da nicht durch; ein interims-angebot: die bilder lass ich nur vorläufig drin (die erlaubnis hab ich ja); wenn ich das nächste mal in schwerin bin mach ich selber fotos, das sieht besser aus und der ganze kram ist erledigt. ok? -- MintCCC 20:53, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Schon mal in Commons:Category:Schwerin_Cathedral und Unterkategorie geguckt? Vielleicht existiert ja schon was. Vielleicht habe ich auch noch was auf Platte und finde am Wochenende Zeit dazu. Gruß -- Niteshift 20:58, 7. Apr. 2011 (CEST)
Bischofskirche
Der erste Satz benennt die Kirche als Bischofskirche der Mecklenburgischen Landeskirche. Diese ist aber an Pfingsten 2012 mit der Nordelbischen und der Pommerschen Kirche zur "Nordkirche" fusioniert. Damit hat sich auch der Status der Kirche geändert. An so prominenter Stelle im Artikel ist das nicht durch eine einfache Änderung zu machen, deshalb wollte ich nicht in den Artikel eingreifen, aber das sollte mal bei Gelegenheit aktualisiert werden. --84.59.37.211 12:22, 29. Okt. 2012 (CET)
9. September 1171: Grundsteinlegung?
Moin. Ich bezweifle mal an der Stelle, daß eine Grundsteinlegung stattgefunden hat. Die Domgemeinde selbst schreibt:
Auch wäre eine Grundsteinlegung (ein obendrein ungewöhnlicher Weihe-Akt zu jener Zeit des 12. Jahrhunderts) wohl kaum vor Einbruch der kalten Jahreszeit erfolgt. Hier in Dresden beispielsweise erfolgte am 8. September 1020 die Weihe der ersten Frauenkirche - nach dem Ende der aktiven sommerlichen Bauphase. Beispiele ließen sich sicherlich noch viele finden. Grundsteinlegung halte ich für eine Fehlinterpretation, welche mittlerweile korrigiert sein dürfte. MfG --Methodios (Diskussion) 12:01, 15. Sep. 2017 (CEST)
- P.S. Was im übrigen noch merkwürdig erscheint: die Weihefeier am Dom mit Marienpatrozinium einen Tag nach Mariä Geburt (üblich ist der Festtag selbst, nicht nur in Dresden [Frauenkirche] hier, auch im Mittelmeerraum etc. ). Gibt es dafür eine Begründung? MfG --Methodios (Diskussion) 17:59, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Ich hab dann mal den Artikel entsprechend meinem Vortrag editiert. Insgesamt bleibt noch genügend Raum für die Interpretation, es habe sich bei dem Weiheakt um eine Grundsteinlegung gehandelt. MfG --Methodios (Diskussion) 09:33, 5. Okt. 2017 (CEST)
Orgel
Was gab es denn an Orgeln vor 1868 im Schweriner Dom ? Die Magdeburger Domorgel, von Reubke 1861 fertiggestellt, hatte anfangs 81 und ab einer 1865 vorgenommenen Erweiterung 87 Register. Die Schweriner Domorgel sollte demnach nicht die größte Orgel Deutschlands vor 1900 gewesen sein. Auch die Walcker-Orgel aus den 1850er Jahren im Ulmer Münster war damals schon größer als die Ladegast in Schwerin. (Allerdings: Welche Grenzen hatte "Deutschland" vor 1900 - es hieß damals vermutlich eher "Deutsches Reich" etc.?) Der Bordun 32´ ist vermutlich nicht bis zum C runter ausgebaut, sondern beginnt wohl erst ab c.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 00:39, 31. Mär. 2018 (CEST)
Winfried Petersen
GROßE KRITIK an dem Artikel !!! Warum nur wird im Zusammenhang mit der Schweriner Dom-Orgel NICHT Winfried Petersen erwähnt ??? Ohne dessen Engagement wäre es nicht möglich gewesen, zu DDR-Zeiten (!!!) die 8 Jahre währende Restauration der historischen Ladegast-Orgel überhaupt durchführen zu können. Bitte unbedingt ergänzen!
R. Bassarak (Zeitzeuge!), Schwerin
- Bei einem Mitmachprojekt wie Wikipedia ist das mit der großen Kritik so eine Sache. Man darf den Artikel selbst ergänzen, wenn man denn zugängliche Quellen, Literatur usw. hat. Richtig ist, dass Winfried Petersen noch keinen Artikel hier hat - falls kein anderer sich berufen fühlt, werde ich demnächst mal nach der Vita suchen und einen Artikel anlegen. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 12:16, 30. Apr. 2020 (CEST)
- R. Bassarak wollte Petersen doch nur im Dom-Artikel erwähnt wissen, nicht gleich einen kompletten Artikel über den Organisten angelegt bekommen. Im Übrigen gibts in einer Krypta oder Kapelle noch eine, gar nicht so kleine, Orgel. Man sieht sie in diesem NDR-Video. Und, ich sah eben in den Commons, daß im Dom selbst noch eine Truhenorgel und eine einmanualige Kleinorgel stehen. Demnach hat der Dom vier Orgeln, und nur die große ist genannt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 02:10, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Jetzt ist Winfried Petersen drin, wer schreibt die Personenseite? Daten dafür: * 06. Mai 1928, + 01. November 2018
- R. Bassarak wollte Petersen doch nur im Dom-Artikel erwähnt wissen, nicht gleich einen kompletten Artikel über den Organisten angelegt bekommen. Im Übrigen gibts in einer Krypta oder Kapelle noch eine, gar nicht so kleine, Orgel. Man sieht sie in diesem NDR-Video. Und, ich sah eben in den Commons, daß im Dom selbst noch eine Truhenorgel und eine einmanualige Kleinorgel stehen. Demnach hat der Dom vier Orgeln, und nur die große ist genannt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 02:10, 18. Aug. 2022 (CEST)