Diskussion:Schwingankerantrieb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kaffeemühle

Es gab auch Kaffeemühlen mit Schwingankerantrieb. Die schwingende Drehbewegung wurde dabei durch einen Freilauf "gleichgerichtet" und ergab wegen der geringen Schrittweite ein langsamdrehendes Mahlwerk. -- wefo 08:28, 13. Mai 2009 (CEST)

Unterbrecherkontakt

Gibt es auch Varianten, bei denen der Anker als Unterbrecherkontakt ähnlich dem Wagnerschen Hammer ausgebildet ist, um Gleichstrombetieb zu ermöglichen? (Sichwrt: batteriebetiebener Rasierer)