Diskussion:Seabiscuit (Pferd)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hinweis: Der Artikel ist zum größten Teil eine Übersetzung aus der englischen Wiki, wo er zu den "Featured Articles" zählt. Es handelt sich um die Version vom 29 Dezember 2004 [1], laut Versionsgeschichte waren folgende Autoren beteiligt: History

Aus dem Review

Seabiscuit (Pferd), 29. Dezember

  • Auch dieser Artikel ist weitgehend an den Featured Article in der englische Wiki angelehnt -- auch hier fehlt noch ein Photo (das zweite Photo der engl. Wiki dürfte unseren Anforderungen entsprechen), ansonsten halte ich den Artikel für rund --- deswegen bin ich neugierig auf FEedback. --BS Thurner Hof 19:27, 29. Dez 2004 (CET)

Seabiscuit (Pferd), 5. Januar

aus dem Review. Der Artikel lehnt sich weitgehend an den in der englischen Wiki an, wo er zu den "Featured Article" gehört. Stimmenthaltung, da die Übersetzerin. -- BS Thurner Hof 21:28, 5. Jan 2005 (CET)

  • pro: Hier gilt dasselbe wie oben: ein Link auf die entsprechende Version und Versionenhistorie in der englischsprachigen Wikipedia, damit die GNU FDL auch eingehalten wird, fehlt noch. Thematisch ein "Renner", mag er schnell das Ziel erreichen ;O) -- Achim Raschka 21:35, 5. Jan 2005 (CET)
würde ich gerne machen, ich habe nur kein Schimmer, wie das geht... --BS Thurner Hof 21:57, 5. Jan 2005 (CET)
Habe ich mal bei beiden Artikeln eingebaut, vielleicht kann Benutzer:Historiograf ja mal checken, ob das so lizenzkonform ist. Ich denke, die Versionsgeschichte ist auf diese Weise klar nachvollziehbar und ein Link zu den beteiligten Autoren ist vorhanden, inho also vollkommen ausreichend. Gruß -- Achim Raschka 22:17, 5. Jan 2005 (CET)
Ich bin hier doch nicht der Oberlizentiator! Aber von mir aus geht das in Ordnung so. Das Bild ist PD US GOV, aber es ist eindeutig falsch zu sagen "This applies worldwide". Das gilt strictu sensu nur in den USA. Siehe dazu auch die Diskussionsseite zu Bildrechte, wo gerade ein interessantes Meinungsbild läuft (ganz unten) --Historiograf 04:43, 6. Jan 2005 (CET)
Nicht der Oberlizensator, aber der mit der IMHO meisten Ahnung davon. -- Achim Raschka 07:53, 6. Jan 2005 (CET)
Das ist zwar nett gesagt, aber noch besser wäre es, das würde stimmen. Ich selbst stelle immer wieder fest, wie wenig ich die GNU FDL begreifen kann, obwohl ich an sich nicht ganz unerfahren bei der Lektüre juristischer Texte bin. --Historiograf 15:30, 6. Jan 2005 (CET)
Und dass du, obwohl du selber meinst die GNU FDL nicht komplett begreifen zu können, auch imho derjenige bist, der sie am besten von allen hier begreift, zeigt, wie undurchsichtig und schlecht sie ist. *nur mal so einwerf* --APPER\☺☹ 12:51, 9. Jan 2005 (CET)
  • pro: als jemand, der keine Ahnung von Pferden hat, sehe ich nichts, was gegen eine nominierung als Exzellenter Artikel spricht. --James Bond 007 12:36, 6. Jan 2005 (CET)
  • nun Pro --Herrick 18:15, 22. Jan 2005 (CET) Noch abwartend: Eine schöne Geschichte über ein außergewöhnliches Rennpferd. Beim Lesen entdeckte ich noch einige Typos. Zwei Fragen: Gibt es nicht noch mehr aussagefähige Bilder und woran starb Seabiscuit (14 Jahre sind auch für einen Vollblütler nicht unbedingt der Zenit)? --Herrick 11:00, 7. Jan 2005 (CET)
  • Ebenfalls abwartend: Wenn noch Informationen überden Tod des Pferdes drinstehen, dann pro--Bradypus 11:26, 14. Jan 2005 (CET): Jetzt pro (keine Ahnung wie man hier durchstreicht)--Bradypus 10:51, 18. Jan 2005 (CET)
Tod ist jetzt eingepflegt (das Pferd hat sich trotz Zuchthengstdasein ziemlich rund und pummelig gefressen, nachdem es keine Rennen mehr lief. Mit 600 kg - was bei seiner Größe ein ziemliches Übergewicht darstellt - ist er an Herzversagen gestorben). Mehr Bilder würde ich mir selber wünschen, aber an die ist leider nicht ranzukommen ... -- BS Thurner Hof 00:48, 16. Jan 2005 (CET)
Ich habe mir einmal erlaubt ein Bild Bild:Santa_Anita001.jpg einzusetzen, dass eine Panoramaaufnahme der Santa-Anita-Pferderennbahn zeigt. Ich hoffe, dass es auch Deiner Meinung nach an dieser Stelle in den Artikel passt und vielleicht als Anregung für weitere Fotos dient. CU --Herrick 12:42, 17. Jan 2005 (CET)
@BS Thurner Hof: Jetzt fehlt eigentlich noch den genauen Austragungsort des Rennens zwischen War Admiral und Seabiscuit nachzutragen? --Herrick 16:47, 18. Jan 2005 (CET)
es war die Pimlico-Rennbahn, Baltimore, Maryland. (jetzt auch im Artikel enthalten)--BS Thurner Hof 20:26, 22. Jan 2005 (CET)
  • pro auch wenn mich selbst der sehr schöne artikel nicht reizt mir mal die dvd zum pferd zu besorgen ;-) -- southpark 01:56, 22. Jan 2005 (CET)
    • ich würde auch eher das Buch von Laura Hillenbrand als den Film empfehlen...--BS Thurner Hof 16:44, 22. Jan 2005 (CET)

Teilweise schlechtes Deutsch

Leider ist dieser Artikel, wie viele andere, eine nur mäßige Übersetzung aus dem Englischen. Teilweise sind unpassende Wörter benutzt worden, teilweise ist die Sprache so umständlich, dass der Lesefluss unterbrochen wird.

Es gibt viele Artikel, die noch schlechter sind. Aber "Exzellent" ist er nun wirklich nicht. Gutes Deutsch empfinde ich als notwendige Voraussetzung, damit ein Artikel herausgehoben werden kann.

--mvb 2.8.2005 11:45


schliess mich an

Ich bin erstaunt, dass dieser Artikel das prädikat 'exzellent' erhält; der Text erinnert mich an die trashigen Pseudo-Dokumentationen über verstorbene Hollywood-Filmstars, die bei uns in der Schweiz tagsüber auf 'Star-TV' laufen; alles ein bisschen reisserisch; liegts wirklich nur am schlechten Deutsch ? Nach einigem Nachdenken: ich weiss jetzt, was mich stört: Seabiscuit wird dargestellt, als wär er tatsächlich von einer anderen Welt, eine Art Überpferd. Ich finde, das ist nicht enzyklopädisch sondern geht in Richtung Hagiographie; Viele Adjektive streichen (ruhmreich, berühmt etc) ebenso die narrativen Manierismen (...'weniges deutete darauf hin'... 'Fitzmoore sah durchaus Potential in dem Pferd'... 'Diese Form des Rennverlaufs sollte Seabiscuits Rennen der nächsten Jahre kennzeichnen'...'wurde unerklärlicherweise langsamer'...etc) und sich mit Behauptungen nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, sondern Tatsachen berichten (Aus 'Beide von Seabisuit gewonnen Rennen zeigten, welches Potenzial in diesem Hengst steckte' wird 'Er gewann beide Rennen (dass somit Potential in ihm gesteckt haben muss, kann sogar ich als Pferdelaie mir denken). Der Artikel ist zu lang, sprachlich und inhaltlich zu gespreizt und... ich merk grad: ich ärgere mich wirklich über diesen Artikel. Tschuldigung. Besser ich hör jetzt auf.

Nouly

Mir gefällt der Artikel. Manche Stellen wirken zugegebenermaßen etwas umgangssprachlich ("Beim vierten Mal war Seabiscuit physisch nicht fit."), aber dafür ist er insgesamt lebendig geschrieben. Als gespreizt nehme ich den Artikel gerade nicht war. --Lewa

Ja, ich hab überreagiert; lebendig geschrieben stimmt; und doch: es soll ja keine Erzählung oder Novelle sein sondern ein Artikel in einer Enzyklopädie - Welcher Schriftsteller war das schon wieder, der sein Manuskript vom Verleger zur Überarbeitung zurückgekriegt hat mit dem Bescheid, es enthielte ganz einfach...ääh...zu viele Wörter? Nouly


Irreführende Links

Im Abschnitt Die spektakuläre Rückkehr ist das Wort anbot mit dem Artikel Zynismus verlinkt, Howard später mit Gewissen. Ich denke, dass diese Aspekte in Satzform in den Artikel eingearbeitet werden sollten, anstatt auf diese Weise irreführend zu verlinken. --Ww 22:43, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich finde das nicht, weil es den Lesefluss unterbrechen würde. Wem diese Vorfälle nicht seltsam vorkommen, der kann einfach weiter lesen. Wer sich genauer interessiert, kann den Links folgen. --Mvb 18:00, 7. Aug 2005

Artikelprobleme, v.a. mit den Belegen

Der Artikel informiert umfassend und ist ganz überwiegend gut geschrieben. Trotzdem krankt er nach aktuellen Ansprüchen an einigen Problemen:

  • Der Artikel ist mager belegt (geanze zwei Bücher, von einer einzigen Autorin - wie kritisch die sind, bleibt unklar, immerhin deutet einiges daraufhin, daß Hillenbrand Seabiscuit eher feiert als neutral beschreibt). Wenn das Pferd wirklich so eine Ausnahmepferd war, wurde es fraglos in vielen anderen Werken erwähnt. Spätestens nach dem Film...
  • keinerlei Einzelnachweise. Das ist im Jahr 2019 eh schon problematisch. Außerdem bleibt so unklar, ob all die Behauptungen wirklich haltbar sind - und selbst wenn sie in den Büchern von Hillenbrand stehen, muß das nicht neutral sein (s.o.)
  • es wird wiederholt von "der" Presse geschrieben, auch: "Für viele war es mehr als nur das Rennen zwischen zwei Pferden" - aber keinerlei Belege, wer wirklich was wann verzapft hat.
  • Sprachlich sehe ich die von früheren Kommentatoren Probleme (schlechtes Deutsch, manieristisch, allzu umgangssprachlich, mit "berühmt" und anderen Attributen um sich werfend) zwar weitgehend behoben... aber einzelne Reste bleiben und sollen aufgelöst werden.
  • "Howard kam seinen moralischen Pflichten als Arbeitgeber minimal nach, indem er ihm eine Stelle in seinen Stallungen anbot." - nicht neutral. Was genau sind denn die moralisches Pflichten eines Arbeitgebers (was genau wissen wir denn von Pollards Arbeitsvertrag? Und reden wir jetzt von den USA 1939 oder von Deutschland 2019?

Insgesamt wirkt es für mich wie eine (flüssige) Übersetzung eines ausführlichen amerikanischen (soliden) Fan-Artikels. Die Exzellenz ist für mich angesichts der o.g. Probleme zumindest im Jahr 2019 eine Diskussion wert. Schließlich steigen die Standards der Wikipedia, und eine Übersetzung, gefolgt von zwei Büchern als Global-Literaturangabe, ist einfach ziemlich dünn.

Falls den Artikel noch irgendwer im Blick hat, wäre eine Überholung toll. Sonst würde ich ihn nach ein paar Wochen melden als zu überarbeiten. Danke für jederlei Einsatz (in der Vergangenheit und von jetzt an :o)). Ibn Battuta (Diskussion) 17:42, 20. Jan. 2019 (CET)